Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. der Salpeter/ auf diese Weise vermischt/ bißweiln mehr/ bißweilnweniger Kalchstein/ wovon unten Untersuchung geschehen soll. Je- nes/ je weiter er vom Brudel/ dieses/ je näher er demselben ist. Bißweiln sey auch die Materie NB. darinnen der Salpeter, hi- tziger/ bißweiln kälterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen der Dünste und Brodem des heissen Wassers; dieses an kältern Orten ferne vom Brudler/ solcher Dünste ist das gantze Carls- bad voll/ woraus diese Materie hin und her wächset. Aber wie- der auf den Brudel zu kommen/ so giebt alda das Wasser wegen grosser Hitze auch grossen Dampff und Broden von sich/ derselbe ist dücker und ein Zeichen des Regens oder trüben Wetters/ wann die Lufft feucht wird/ dünner aber und kleiner als ein Zeichen schö- nen Wetters/ wann die Lufft drucken ist/ dann der Broden wird eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da man von der Kirche herunter gehet/ ist ein ebener Platz/ dahin das Wasser zu mancherley Nutz fleußt/ dann daselbst allerley Speiß-Thiere mit dem heissen Wasser abgebrühet werden/ auch wird daselbst die Süde angebrühet/ allerley Gefäße gereinigt/ da- selbst hohlet man das Wasser zum Brodbacken/ nur kein Gewand kan man daselbst reinigen/ als welche röthlich werden/ sowohl we- gen der Hitze/ als wegen der Bergröthe. Eben daselbst/ wo man nach dem Stege zugehet/ ist das Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades ist eine ten/) G g 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. der Salpeter/ auf dieſe Weiſe vermiſcht/ bißweiln mehr/ bißweilnweniger Kalchſtein/ wovon unten Unterſuchung geſchehen ſoll. Je- nes/ je weiter er vom Brudel/ dieſes/ je naͤher er demſelben iſt. Bißweiln ſey auch die Materie NB. darinnen der Salpeter, hi- tziger/ bißweiln kaͤlterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen der Duͤnſte und Brodem des heiſſen Waſſers; dieſes an kaͤltern Orten ferne vom Brudler/ ſolcher Duͤnſte iſt das gantze Carls- bad voll/ woraus dieſe Materie hin und her waͤchſet. Aber wie- der auf den Brudel zu kommen/ ſo giebt alda das Waſſer wegen groſſer Hitze auch groſſen Dampff und Broden von ſich/ derſelbe iſt duͤcker und ein Zeichen des Regens oder truͤben Wetters/ wann die Lufft feucht wird/ duͤnner aber und kleiner als ein Zeichen ſchoͤ- nen Wetters/ wann die Lufft drucken iſt/ dann der Broden wird eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da man von der Kirche herunter gehet/ iſt ein ebener Platz/ dahin das Waſſer zu mancherley Nutz fleußt/ dann daſelbſt allerley Speiß-Thiere mit dem heiſſen Waſſer abgebruͤhet werden/ auch wird daſelbſt die Suͤde angebruͤhet/ allerley Gefaͤße gereinigt/ da- ſelbſt hohlet man das Waſſer zum Brodbacken/ nur kein Gewand kan man daſelbſt reinigen/ als welche roͤthlich werden/ ſowohl we- gen der Hitze/ als wegen der Bergroͤthe. Eben daſelbſt/ wo man nach dem Stege zugehet/ iſt das Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades iſt eine ten/) G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> der Salpeter/ auf dieſe Weiſe vermiſcht/ bißweiln mehr/ bißweiln<lb/> weniger Kalchſtein/ wovon unten Unterſuchung geſchehen ſoll. Je-<lb/> nes/ je weiter er vom Brudel/ dieſes/ je naͤher er demſelben iſt.<lb/> Bißweiln ſey auch die Materie <hi rendition="#aq">NB.</hi> darinnen der Salpeter, hi-<lb/> tziger/ bißweiln kaͤlterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen<lb/> der Duͤnſte und Brodem des heiſſen Waſſers; dieſes an kaͤltern<lb/> Orten ferne vom Brudler/ ſolcher Duͤnſte iſt das gantze Carls-<lb/> bad voll/ woraus dieſe Materie hin und her waͤchſet. Aber wie-<lb/> der auf den Brudel zu kommen/ ſo giebt alda das Waſſer wegen<lb/> groſſer Hitze auch groſſen Dampff und Broden von ſich/ derſelbe<lb/> iſt duͤcker und ein Zeichen des Regens oder truͤben Wetters/ wann<lb/> die Lufft feucht wird/ duͤnner aber und kleiner als ein Zeichen ſchoͤ-<lb/> nen Wetters/ wann die Lufft drucken iſt/ dann der Broden wird<lb/> eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da<lb/> man von der Kirche herunter gehet/ iſt ein ebener Platz/ dahin<lb/> das Waſſer zu mancherley Nutz fleußt/ dann daſelbſt allerley<lb/> Speiß-Thiere mit dem heiſſen Waſſer abgebruͤhet werden/ auch<lb/> wird daſelbſt die Suͤde angebruͤhet/ allerley Gefaͤße gereinigt/ da-<lb/> ſelbſt hohlet man das Waſſer zum Brodbacken/ nur kein Gewand<lb/> kan man daſelbſt reinigen/ als welche roͤthlich werden/ ſowohl we-<lb/> gen der Hitze/ als wegen der Bergroͤthe.</p><lb/> <p>Eben daſelbſt/ wo man nach dem Stege zugehet/ iſt das<lb/> groſſe gemeine Bad/ welches in zwey Theile unterſchiedlich ge-<lb/> bauet iſt/ dann in dem erſten die Maͤnner/ in dem andern die<lb/> Weiber baden. Die Kraͤtzige/ Auſſaͤtzige und dergleichen aber<lb/> werden in andere Baͤder gewieſen/ welche hart bey denen gemei-<lb/> nen Baͤdern liegen. Dann da ſind drey Baͤder auffgebauet/<lb/> das 1) iſt fuͤr die gemeinen Kraͤtzigen/ das 2) fuͤr die Auſſaͤtzige/<lb/> das 3) fuͤr die/ ſo mit hefftigen und gefaͤhrlichen Geſchwuͤren be-<lb/> laden.</p><lb/> <p>Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades iſt eine<lb/> nicht ſo gar heiſſe Qvelle als der Brudler/ ſondern ein wenig<lb/> laulichter/ die andern aber ſind alle an der Doͤpel gelegen. Die-<lb/> ſelbe Gaſſen reichet biß an den Ofen/ darinnen man Kalch brennet.<lb/> Nicht weit vom Kalch-Ofen iſt ein klein Bruͤnnlein/ (in einem Gar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/)</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [237/0272]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
der Salpeter/ auf dieſe Weiſe vermiſcht/ bißweiln mehr/ bißweiln
weniger Kalchſtein/ wovon unten Unterſuchung geſchehen ſoll. Je-
nes/ je weiter er vom Brudel/ dieſes/ je naͤher er demſelben iſt.
Bißweiln ſey auch die Materie NB. darinnen der Salpeter, hi-
tziger/ bißweiln kaͤlterer Natur. Jenes nahe bey dem Brudel wegen
der Duͤnſte und Brodem des heiſſen Waſſers; dieſes an kaͤltern
Orten ferne vom Brudler/ ſolcher Duͤnſte iſt das gantze Carls-
bad voll/ woraus dieſe Materie hin und her waͤchſet. Aber wie-
der auf den Brudel zu kommen/ ſo giebt alda das Waſſer wegen
groſſer Hitze auch groſſen Dampff und Broden von ſich/ derſelbe
iſt duͤcker und ein Zeichen des Regens oder truͤben Wetters/ wann
die Lufft feucht wird/ duͤnner aber und kleiner als ein Zeichen ſchoͤ-
nen Wetters/ wann die Lufft drucken iſt/ dann der Broden wird
eher zertheilet. Bey dem Steg nun auf der lincken Seiten/ da
man von der Kirche herunter gehet/ iſt ein ebener Platz/ dahin
das Waſſer zu mancherley Nutz fleußt/ dann daſelbſt allerley
Speiß-Thiere mit dem heiſſen Waſſer abgebruͤhet werden/ auch
wird daſelbſt die Suͤde angebruͤhet/ allerley Gefaͤße gereinigt/ da-
ſelbſt hohlet man das Waſſer zum Brodbacken/ nur kein Gewand
kan man daſelbſt reinigen/ als welche roͤthlich werden/ ſowohl we-
gen der Hitze/ als wegen der Bergroͤthe.
Eben daſelbſt/ wo man nach dem Stege zugehet/ iſt das
groſſe gemeine Bad/ welches in zwey Theile unterſchiedlich ge-
bauet iſt/ dann in dem erſten die Maͤnner/ in dem andern die
Weiber baden. Die Kraͤtzige/ Auſſaͤtzige und dergleichen aber
werden in andere Baͤder gewieſen/ welche hart bey denen gemei-
nen Baͤdern liegen. Dann da ſind drey Baͤder auffgebauet/
das 1) iſt fuͤr die gemeinen Kraͤtzigen/ das 2) fuͤr die Auſſaͤtzige/
das 3) fuͤr die/ ſo mit hefftigen und gefaͤhrlichen Geſchwuͤren be-
laden.
Bald an dem Eingang des gemeinen Weiber-Bades iſt eine
nicht ſo gar heiſſe Qvelle als der Brudler/ ſondern ein wenig
laulichter/ die andern aber ſind alle an der Doͤpel gelegen. Die-
ſelbe Gaſſen reichet biß an den Ofen/ darinnen man Kalch brennet.
Nicht weit vom Kalch-Ofen iſt ein klein Bruͤnnlein/ (in einem Gar-
ten/)
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |