Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ten/) welches nicht heisses/ sondern laulichtes Wasser giebt/ daselbsthanget an der Erden nach Herrn Summers Meynung weisse Sal- peter-Materie/ von Dünsten herrührend. Von dannen weiter zu einer Mühle ist ehedessen ein Eisen-Bergwerck gewesen/ woraus Herr Summer geschlossen/ daß das Carlsbad auch Eisen führe/ wie dann daselbst viele Gänge mit grüner Farbe und schleimigter Fettigkeit umbgeben gefunden werden/ welches anzeiget/ daß der Victriol mit einem fetten Dunst vermischt werde/ dann dieselbe grünen Gänge und Adern haben eine Krafft mit einer Schärffe Etwas merckwürdi- ges.etwas fest zusammen zu ziehen. Gegen dem Wasser über/ schreibet Herr Sommer/ wäre eine Wiese/ warauf ein Platz/ der mit kei- nem Schnee könne bedecket werden/ obgleich sonsten die gantze Wiesen voller Schnee liege; Die Ursach dessen schreibet er nicht oh- ne Grund denen daselbst vielen aufsteigenden Dünsten zu/ welche mit ihrer Wärme den Schnee auflösen. An demselben Ort/ wachsen auch gar nicht viel Kräuter/ derer doch sonsten die Wiese voll ist. Dieser ziemlich grosse Platz wird noch biß diese Stunde die Wiese genennet/ ungeachtet ein grosses Theil davon wohl mit Häusern/ offenen Kauffläden/ Kunst und Handwercks-Städten/ und beson- ders zweyen trefflichen Lust-Häusern samt angenehmen Alleen ange- bauet ist. Dahin gehen die Bade-Gäste hohe und niedrige spa- zieren/ wie sie dann zu sagen pflegen/ wir wollen eins auf die Wie- se gehen. Hievon gegen Süden nach dem Felß/ der hart am Wasser liegt/ ist ein kleines Berglein voller laulichter kleiner Qvel- len/ die nicht hefftig gleich dem Brudler springen/ sondern mäh- lich herfür qvellen. Eben dergleichen laue Qvelle ist auch unter dem Felß. Eben an dem untersten Theil des Felsens wird gar eine weisse Materie wie Salpeter gesehen/ welche von vielen Dünsten kommet/ und am Felsen hangt. Es geben auch daselbst die schwar- tzen Adern und Farben Anzeigung eines Victriolischen Dunstes. Diese Qvellen haben gar wenig Kalchstein/ aber viel Alcali, haben auch nicht so viel schweflichter und hitziger Dünsten/ als die an- dern Qvellen. Hinter dem Felß bey dem Wasser/ da man in ei- nen Garten hinunter gehet/ sind viel laue Qvellen. Die Qvelle a- ber bey der Mühle aus dem grossen Felßen qvellend/ giebt gleich de- nen
Beſchreibung des Fichtelbergs. ten/) welches nicht heiſſes/ ſondern laulichtes Waſſer giebt/ daſelbſthanget an der Erden nach Herrn Summers Meynung weiſſe Sal- peter-Materie/ von Duͤnſten herruͤhrend. Von dannen weiter zu einer Muͤhle iſt ehedeſſen ein Eiſen-Bergwerck geweſen/ woraus Herr Summer geſchloſſen/ daß das Carlsbad auch Eiſen fuͤhre/ wie dann daſelbſt viele Gaͤnge mit gruͤner Farbe und ſchleimigter Fettigkeit umbgeben gefunden werden/ welches anzeiget/ daß der Victriol mit einem fetten Dunſt vermiſcht werde/ dann dieſelbe gruͤnen Gaͤnge und Adern haben eine Krafft mit einer Schaͤrffe Etwas meꝛckwuͤꝛdi- ges.etwas feſt zuſammen zu ziehen. Gegen dem Waſſer uͤber/ ſchreibet Herr Sommer/ waͤre eine Wieſe/ warauf ein Platz/ der mit kei- nem Schnee koͤnne bedecket werden/ obgleich ſonſten die gantze Wieſen voller Schnee liege; Die Urſach deſſen ſchreibet er nicht oh- ne Grund denen daſelbſt vielen aufſteigenden Duͤnſten zu/ welche mit ihrer Waͤrme den Schnee aufloͤſen. An demſelben Ort/ wachſen auch gar nicht viel Kraͤuter/ derer doch ſonſten die Wieſe voll iſt. Dieſer ziemlich groſſe Platz wird noch biß dieſe Stunde die Wieſe genennet/ ungeachtet ein groſſes Theil davon wohl mit Haͤuſern/ offenen Kaufflaͤden/ Kunſt und Handwercks-Staͤdten/ und beſon- ders zweyen trefflichen Luſt-Haͤuſern ſamt angenehmen Alleen ange- bauet iſt. Dahin gehen die Bade-Gaͤſte hohe und niedrige ſpa- zieren/ wie ſie dann zu ſagen pflegen/ wir wollen eins auf die Wie- ſe gehen. Hievon gegen Suͤden nach dem Felß/ der hart am Waſſer liegt/ iſt ein kleines Berglein voller laulichter kleiner Qvel- len/ die nicht hefftig gleich dem Brudler ſpringen/ ſondern maͤh- lich herfuͤr qvellen. Eben dergleichen laue Qvelle iſt auch unter dem Felß. Eben an dem unterſten Theil des Felſens wird gar eine weiſſe Materie wie Salpeter geſehen/ welche von vielen Duͤnſten kommet/ und am Felſen hangt. Es geben auch daſelbſt die ſchwar- tzen Adern und Farben Anzeigung eines Victrioliſchen Dunſtes. Dieſe Qvellen haben gar wenig Kalchſtein/ aber viel Alcali, haben auch nicht ſo viel ſchweflichter und hitziger Duͤnſten/ als die an- dern Qvellen. Hinter dem Felß bey dem Waſſer/ da man in ei- nen Garten hinunter gehet/ ſind viel laue Qvellen. Die Qvelle a- ber bey der Muͤhle aus dem groſſen Felßen qvellend/ giebt gleich de- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ten/) welches nicht heiſſes/ ſondern laulichtes Waſſer giebt/ daſelbſt<lb/> hanget an der Erden nach Herrn Summers Meynung weiſſe Sal-<lb/> peter-Materie/ von Duͤnſten herruͤhrend. Von dannen weiter zu<lb/> einer Muͤhle iſt ehedeſſen ein Eiſen-Bergwerck geweſen/ woraus<lb/> Herr Summer geſchloſſen/ daß das Carlsbad auch Eiſen fuͤhre/<lb/> wie dann daſelbſt viele Gaͤnge mit gruͤner Farbe und ſchleimigter<lb/> Fettigkeit umbgeben gefunden werden/ welches anzeiget/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Victriol</hi> mit einem fetten Dunſt vermiſcht werde/ dann dieſelbe<lb/> gruͤnen Gaͤnge und Adern haben eine Krafft mit einer Schaͤrffe<lb/><note place="left">Etwas<lb/> meꝛckwuͤꝛdi-<lb/> ges.</note>etwas feſt zuſammen zu ziehen. Gegen dem Waſſer uͤber/ ſchreibet<lb/> Herr Sommer/ waͤre eine Wieſe/ warauf ein Platz/ der mit kei-<lb/> nem Schnee koͤnne bedecket werden/ obgleich ſonſten die gantze<lb/> Wieſen voller Schnee liege; Die Urſach deſſen ſchreibet er nicht oh-<lb/> ne Grund denen daſelbſt vielen aufſteigenden Duͤnſten zu/ welche mit<lb/> ihrer Waͤrme den Schnee aufloͤſen. An demſelben Ort/ wachſen<lb/> auch gar nicht viel Kraͤuter/ derer doch ſonſten die Wieſe voll iſt.<lb/> Dieſer ziemlich groſſe Platz wird noch biß dieſe Stunde die Wieſe<lb/> genennet/ ungeachtet ein groſſes Theil davon wohl mit Haͤuſern/<lb/> offenen Kaufflaͤden/ Kunſt und Handwercks-Staͤdten/ und beſon-<lb/> ders zweyen trefflichen Luſt-Haͤuſern ſamt angenehmen <hi rendition="#aq">Alle</hi>en ange-<lb/> bauet iſt. Dahin gehen die Bade-Gaͤſte hohe und niedrige ſpa-<lb/> zieren/ wie ſie dann zu ſagen pflegen/ wir wollen eins auf die Wie-<lb/> ſe gehen. Hievon gegen Suͤden nach dem Felß/ der hart am<lb/> Waſſer liegt/ iſt ein kleines Berglein voller laulichter kleiner Qvel-<lb/> len/ die nicht hefftig gleich dem Brudler ſpringen/ ſondern maͤh-<lb/> lich herfuͤr qvellen. Eben dergleichen laue Qvelle iſt auch unter<lb/> dem Felß. Eben an dem unterſten Theil des Felſens wird gar eine<lb/> weiſſe Materie wie Salpeter geſehen/ welche von vielen Duͤnſten<lb/> kommet/ und am Felſen hangt. Es geben auch daſelbſt die ſchwar-<lb/> tzen Adern und Farben Anzeigung eines <hi rendition="#aq">Victrioli</hi>ſchen Dunſtes.<lb/> Dieſe Qvellen haben gar wenig Kalchſtein/ aber viel <hi rendition="#aq">Alcali,</hi> haben<lb/> auch nicht ſo viel ſchweflichter und hitziger Duͤnſten/ als die an-<lb/> dern Qvellen. Hinter dem Felß bey dem Waſſer/ da man in ei-<lb/> nen Garten hinunter gehet/ ſind viel laue Qvellen. Die Qvelle a-<lb/> ber bey der Muͤhle aus dem groſſen Felßen qvellend/ giebt gleich de-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0273]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ten/) welches nicht heiſſes/ ſondern laulichtes Waſſer giebt/ daſelbſt
hanget an der Erden nach Herrn Summers Meynung weiſſe Sal-
peter-Materie/ von Duͤnſten herruͤhrend. Von dannen weiter zu
einer Muͤhle iſt ehedeſſen ein Eiſen-Bergwerck geweſen/ woraus
Herr Summer geſchloſſen/ daß das Carlsbad auch Eiſen fuͤhre/
wie dann daſelbſt viele Gaͤnge mit gruͤner Farbe und ſchleimigter
Fettigkeit umbgeben gefunden werden/ welches anzeiget/ daß der
Victriol mit einem fetten Dunſt vermiſcht werde/ dann dieſelbe
gruͤnen Gaͤnge und Adern haben eine Krafft mit einer Schaͤrffe
etwas feſt zuſammen zu ziehen. Gegen dem Waſſer uͤber/ ſchreibet
Herr Sommer/ waͤre eine Wieſe/ warauf ein Platz/ der mit kei-
nem Schnee koͤnne bedecket werden/ obgleich ſonſten die gantze
Wieſen voller Schnee liege; Die Urſach deſſen ſchreibet er nicht oh-
ne Grund denen daſelbſt vielen aufſteigenden Duͤnſten zu/ welche mit
ihrer Waͤrme den Schnee aufloͤſen. An demſelben Ort/ wachſen
auch gar nicht viel Kraͤuter/ derer doch ſonſten die Wieſe voll iſt.
Dieſer ziemlich groſſe Platz wird noch biß dieſe Stunde die Wieſe
genennet/ ungeachtet ein groſſes Theil davon wohl mit Haͤuſern/
offenen Kaufflaͤden/ Kunſt und Handwercks-Staͤdten/ und beſon-
ders zweyen trefflichen Luſt-Haͤuſern ſamt angenehmen Alleen ange-
bauet iſt. Dahin gehen die Bade-Gaͤſte hohe und niedrige ſpa-
zieren/ wie ſie dann zu ſagen pflegen/ wir wollen eins auf die Wie-
ſe gehen. Hievon gegen Suͤden nach dem Felß/ der hart am
Waſſer liegt/ iſt ein kleines Berglein voller laulichter kleiner Qvel-
len/ die nicht hefftig gleich dem Brudler ſpringen/ ſondern maͤh-
lich herfuͤr qvellen. Eben dergleichen laue Qvelle iſt auch unter
dem Felß. Eben an dem unterſten Theil des Felſens wird gar eine
weiſſe Materie wie Salpeter geſehen/ welche von vielen Duͤnſten
kommet/ und am Felſen hangt. Es geben auch daſelbſt die ſchwar-
tzen Adern und Farben Anzeigung eines Victrioliſchen Dunſtes.
Dieſe Qvellen haben gar wenig Kalchſtein/ aber viel Alcali, haben
auch nicht ſo viel ſchweflichter und hitziger Duͤnſten/ als die an-
dern Qvellen. Hinter dem Felß bey dem Waſſer/ da man in ei-
nen Garten hinunter gehet/ ſind viel laue Qvellen. Die Qvelle a-
ber bey der Muͤhle aus dem groſſen Felßen qvellend/ giebt gleich de-
nen
Etwas
meꝛckwuͤꝛdi-
ges.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |