Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Solchemnach nimmt der Mayn seinen Strich durch Franckenland/biß er sich in den Rhein stürtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon in dieses Flußes Griechischem Nahmen einig Geheimnüß gesuchet/ weil durch dessen eintzele Buchstaben/ so die Griechen auch zugleich vor Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/ wie folget: [Formel 1] weswegen er die Francken zum Stern-sehen also ermahnet: Discite praecipue solis motumque viasque Vos, quibus est Patrium Francicaterra solum, Namque dies totus quos traxerit ambitus anni, Fluvii vestri vox, bene vota, sonat. Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/ Solt auf der Sonnen-Lauff meist richten euren Sinn/ Dann wie viel Tage sie in einem Jahr verlohren/ Das stellet euer Fluß durch seinen Nahmen hin. Nunmehro wenden wir uns von dem nach Westen lauffenden dem
Beſchreibung des Fichtelbergs. Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/ weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/ wie folget: [Formel 1] weswegen er die Francken zum Stern-ſehen alſo ermahnet: Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum, Namque dies totus quos traxerit ambitus anni, Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat. Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/ Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/ Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/ Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin. Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/<lb/> biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus Melanchthon</hi></hi><lb/> in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/<lb/> weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor<lb/> Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/<lb/> wie folget: <formula/> weswegen er die Francken zum Stern-ſehen<lb/><hi rendition="#et">alſo ermahnet:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden<lb/> Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die<lb/> Suͤdwaͤrts-lauffende <hi rendition="#fr">Naab/</hi> ſo aus unſerm Fichtel-See entſprin-<lb/> get/ antreffen; Weil wir aber keine beſſere/ und richtigere Be-<lb/> ſchreibung machen koͤnnen/ als uns hierinnen Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> ſchon<lb/> vorgegangen/ ſo behalten wir ſolche billig/ und folgen ſeinen<lb/><note place="left">Der Naa-<lb/> be Beſchrei-<lb/> bung.</note>Worten auf dem Fuß folgender maſſen nach: Es finden ſich un-<lb/> terſchiedliche Fluͤße/ die zwar endlich zuſammen flieſſen/ doch an-<lb/> faͤnglich alle dieſen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fuͤhren/<lb/> und dahero zum Unterſcheid jeglicher mit einem beſondern Beynah-<lb/> men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß iſt die Heyd-Nabe/<lb/> ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls iſt ein anderer Fluß<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/> giſche Wald<lb/> Nabe.</note>die Boͤhmiſche Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergiſche Wald-<lb/> Nabe. Unter dieſen halten wir billich die letztere darum vor die<lb/> fuͤhrnehmſte/ weil ſie gleich dem Mayn ihren Urſprung auch aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0033]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/
biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon
in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/
weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor
Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/
wie folget: [FORMEL] weswegen er die Francken zum Stern-ſehen
alſo ermahnet:
Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque
Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum,
Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,
Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat.
Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/
Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/
Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/
Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin.
Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden
Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die
Suͤdwaͤrts-lauffende Naab/ ſo aus unſerm Fichtel-See entſprin-
get/ antreffen; Weil wir aber keine beſſere/ und richtigere Be-
ſchreibung machen koͤnnen/ als uns hierinnen Herr M. Groß ſchon
vorgegangen/ ſo behalten wir ſolche billig/ und folgen ſeinen
Worten auf dem Fuß folgender maſſen nach: Es finden ſich un-
terſchiedliche Fluͤße/ die zwar endlich zuſammen flieſſen/ doch an-
faͤnglich alle dieſen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fuͤhren/
und dahero zum Unterſcheid jeglicher mit einem beſondern Beynah-
men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß iſt die Heyd-Nabe/
ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls iſt ein anderer Fluß
die Boͤhmiſche Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergiſche Wald-
Nabe. Unter dieſen halten wir billich die letztere darum vor die
fuͤhrnehmſte/ weil ſie gleich dem Mayn ihren Urſprung auch aus
dem
Der Naa-
be Beſchrei-
bung.
Fichtelber-
giſche Wald
Nabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |