Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
einer von denen berühmtesten dieses Burggrafthums oberhalb
Gebürgs/ reichet biß über die Stadt hin/ und hält in die 300. Tag-
werck Landes in sich/ wird mit mehr dann 100. Schock Fischen be-
setzet/ und wegen der wohlgeschmacken Fische sehr gerühmet: Jn
dessen Damm wegen des sandigen Bodens mehr Holtz/ als in die
Stadt selbst solle verbauet seyn.

Merckwürdig ist es/ daß in diesem Weyher miteinander keinJn Weißen-
städter See
giebt es kei-
ne Frösche.

Frosch bleiben kan/ weswegen dann auch das gantze Jahr keiner
darinnen gehöret/ noch gespüret wird/ wovon die Weißenstädter
insgemein diese Ursach zu geben pflegen/ daß einsmahls (vielleicht
noch vor der Reformation Lutheri) der Pfarrer allda/ durch das
heßliche Geschrey dieser Wasser-Thiere/ bey nahe in der Predigt
wäre irre gemachet/ und dahero zum Eiffer bewogen worden/ diese
Thiere zu verfluchen/ welches dann solchen Effect gethan/ daß sie al-
le gleich stille worden und gestorben. Etliche geben vor/ sie wären
durch einen Landstreicher verbannet worden/ mit welchem die Jn-
wohner und der Pfarrer umb eine gewisse Summa Geldes tractiret.
Theils geben vor/ diese Verbannung sey durch Worte/ andere/ sie
sey durch ein Bild/ und wieder andere/ sie wäre durch natürliche
Mittel geschehen. Das weiß ich wohl/ daß so man Hollwurtz oderFrösche zu
vertreiben.

Aristolochiam rotundam in ein Wasser wirfft/ kein Frosch darinnen
bleiben solle/ sondern entweder fliehen oder sterben müsse/ weil aber
die gestossene Hollwurtz mit lebendigem Kalch vermengt/ und in das
Wasser geworffen/ auch die Fische tödtet/ so zweiffele ich/ ob die Holl-
wurtz hiezu gebraucht worden. Sonsten soll auch dieses gewiß
seyn/ daß/ wann man den Magen unausgeputzt/ also mit allem Un-
flat von einem verschnittenen Hammel nicht so gar tieff unter die Er-
de vergräbt/ sich alle daherum befindliche Frösche dazu versammlen/
daß man sie entweder nach Gefallen auf einem Hauffen todt schla-
gen könne/ oder sie sonsten verderben müssen: Gleiche Würckung
sollen auch Ziegen-Gallen in einem küpffernen Gefäß nicht so gar
tieff unter die Erden vergraben/ thun/ daß sich die Frösche dazu ver-
sammlen müssen/ wie Henricus Cornelius Agrippa in Occult. Philos.
L. 1. C. 20.
lehret. Etliche geben denen gar zu starck schlagenden Wel-
len dieses grossen Sees die Schuld/ deren Gewalt die Frösche nicht

ver-
D

Beſchreibung des Fichtelbergs.
einer von denen beruͤhmteſten dieſes Burggrafthums oberhalb
Gebuͤrgs/ reichet biß uͤber die Stadt hin/ und haͤlt in die 300. Tag-
werck Landes in ſich/ wird mit mehr dann 100. Schock Fiſchen be-
ſetzet/ und wegen der wohlgeſchmacken Fiſche ſehr geruͤhmet: Jn
deſſen Damm wegen des ſandigen Bodens mehr Holtz/ als in die
Stadt ſelbſt ſolle verbauet ſeyn.

Merckwuͤrdig iſt es/ daß in dieſem Weyher miteinander keinJn Weißen-
ſtaͤdter See
giebt es kei-
ne Froͤſche.

Froſch bleiben kan/ weswegen dann auch das gantze Jahr keiner
darinnen gehoͤret/ noch geſpuͤret wird/ wovon die Weißenſtaͤdter
insgemein dieſe Urſach zu geben pflegen/ daß einsmahls (vielleicht
noch vor der Reformation Lutheri) der Pfarrer allda/ durch das
heßliche Geſchrey dieſer Waſſer-Thiere/ bey nahe in der Predigt
waͤre irre gemachet/ und dahero zum Eiffer bewogen worden/ dieſe
Thiere zu verfluchen/ welches dann ſolchen Effect gethan/ daß ſie al-
le gleich ſtille worden und geſtorben. Etliche geben vor/ ſie waͤren
durch einen Landſtreicher verbannet worden/ mit welchem die Jn-
wohner und der Pfarrer umb eine gewiſſe Summa Geldes tractiret.
Theils geben vor/ dieſe Verbannung ſey durch Worte/ andere/ ſie
ſey durch ein Bild/ und wieder andere/ ſie waͤre durch natuͤrliche
Mittel geſchehen. Das weiß ich wohl/ daß ſo man Hollwurtz oderFroͤſche zu
vertreiben.

Ariſtolochiam rotundam in ein Waſſer wirfft/ kein Froſch darinnen
bleiben ſolle/ ſondern entweder fliehen oder ſterben muͤſſe/ weil aber
die geſtoſſene Hollwurtz mit lebendigem Kalch vermengt/ und in das
Waſſer geworffen/ auch die Fiſche toͤdtet/ ſo zweiffele ich/ ob die Holl-
wurtz hiezu gebraucht worden. Sonſten ſoll auch dieſes gewiß
ſeyn/ daß/ wann man den Magen unausgeputzt/ alſo mit allem Un-
flat von einem verſchnittenen Hammel nicht ſo gar tieff unter die Er-
de vergraͤbt/ ſich alle daherum befindliche Froͤſche dazu verſammlen/
daß man ſie entweder nach Gefallen auf einem Hauffen todt ſchla-
gen koͤnne/ oder ſie ſonſten verderben muͤſſen: Gleiche Wuͤrckung
ſollen auch Ziegen-Gallen in einem kuͤpffernen Gefaͤß nicht ſo gar
tieff unter die Erden vergraben/ thun/ daß ſich die Froͤſche dazu ver-
ſammlen muͤſſen/ wie Henricus Cornelius Agrippa in Occult. Philoſ.
L. 1. C. 20.
lehret. Etliche geben denen gar zu ſtarck ſchlagenden Wel-
len dieſes groſſen Sees die Schuld/ deren Gewalt die Froͤſche nicht

ver-
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
einer von denen beru&#x0364;hmte&#x017F;ten die&#x017F;es Burggrafthums oberhalb<lb/>
Gebu&#x0364;rgs/ reichet biß u&#x0364;ber die Stadt hin/ und ha&#x0364;lt in die 300. Tag-<lb/>
werck Landes in &#x017F;ich/ wird mit mehr dann 100. Schock Fi&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;etzet/ und wegen der wohlge&#x017F;chmacken Fi&#x017F;che &#x017F;ehr geru&#x0364;hmet: Jn<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Damm wegen des &#x017F;andigen Bodens mehr Holtz/ als in die<lb/>
Stadt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olle verbauet &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Merckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es/ daß in die&#x017F;em Weyher miteinander kein<note place="right">Jn Weißen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dter See<lb/>
giebt es kei-<lb/>
ne Fro&#x0364;&#x017F;che.</note><lb/>
Fro&#x017F;ch bleiben kan/ weswegen dann auch das gantze Jahr keiner<lb/>
darinnen geho&#x0364;ret/ noch ge&#x017F;pu&#x0364;ret wird/ wovon die Weißen&#x017F;ta&#x0364;dter<lb/>
insgemein die&#x017F;e Ur&#x017F;ach zu geben pflegen/ daß einsmahls (vielleicht<lb/>
noch vor der <hi rendition="#aq">Reformation Lutheri</hi>) der Pfarrer allda/ durch das<lb/>
heßliche Ge&#x017F;chrey die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er-Thiere/ bey nahe in der Predigt<lb/>
wa&#x0364;re irre gemachet/ und dahero zum Eiffer bewogen worden/ die&#x017F;e<lb/>
Thiere zu verfluchen/ welches dann &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Effect</hi> gethan/ daß &#x017F;ie al-<lb/>
le gleich &#x017F;tille worden und ge&#x017F;torben. Etliche geben vor/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
durch einen Land&#x017F;treicher verbannet worden/ mit welchem die Jn-<lb/>
wohner und der Pfarrer umb eine gewi&#x017F;&#x017F;e Summa Geldes <hi rendition="#aq">tract</hi>iret.<lb/>
Theils geben vor/ die&#x017F;e Verbannung &#x017F;ey durch Worte/ andere/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ey durch ein Bild/ und wieder andere/ &#x017F;ie wa&#x0364;re durch natu&#x0364;rliche<lb/>
Mittel ge&#x017F;chehen. Das weiß ich wohl/ daß &#x017F;o man Hollwurtz oder<note place="right">Fro&#x0364;&#x017F;che zu<lb/>
vertreiben.</note><lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tolochiam rotundam</hi> in ein Wa&#x017F;&#x017F;er wirfft/ kein Fro&#x017F;ch darinnen<lb/>
bleiben &#x017F;olle/ &#x017F;ondern entweder fliehen oder &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil aber<lb/>
die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Hollwurtz mit lebendigem Kalch vermengt/ und in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ auch die Fi&#x017F;che to&#x0364;dtet/ &#x017F;o zweiffele ich/ ob die Holl-<lb/>
wurtz hiezu gebraucht worden. Son&#x017F;ten &#x017F;oll auch die&#x017F;es gewiß<lb/>
&#x017F;eyn/ daß/ wann man den Magen unausgeputzt/ al&#x017F;o mit allem Un-<lb/>
flat von einem ver&#x017F;chnittenen Hammel nicht &#x017F;o gar tieff unter die Er-<lb/>
de vergra&#x0364;bt/ &#x017F;ich alle daherum befindliche Fro&#x0364;&#x017F;che dazu ver&#x017F;ammlen/<lb/>
daß man &#x017F;ie entweder nach Gefallen auf einem Hauffen todt &#x017F;chla-<lb/>
gen ko&#x0364;nne/ oder &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Gleiche Wu&#x0364;rckung<lb/>
&#x017F;ollen auch Ziegen-Gallen in einem ku&#x0364;pffernen Gefa&#x0364;ß nicht &#x017F;o gar<lb/>
tieff unter die Erden vergraben/ thun/ daß &#x017F;ich die Fro&#x0364;&#x017F;che dazu ver-<lb/>
&#x017F;ammlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henricus Cornelius Agrippa in Occult. Philo&#x017F;.<lb/>
L. 1. C. 20.</hi></hi> lehret. Etliche geben denen gar zu &#x017F;tarck &#x017F;chlagenden Wel-<lb/>
len die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Sees die Schuld/ deren Gewalt die Fro&#x0364;&#x017F;che nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0038] Beſchreibung des Fichtelbergs. einer von denen beruͤhmteſten dieſes Burggrafthums oberhalb Gebuͤrgs/ reichet biß uͤber die Stadt hin/ und haͤlt in die 300. Tag- werck Landes in ſich/ wird mit mehr dann 100. Schock Fiſchen be- ſetzet/ und wegen der wohlgeſchmacken Fiſche ſehr geruͤhmet: Jn deſſen Damm wegen des ſandigen Bodens mehr Holtz/ als in die Stadt ſelbſt ſolle verbauet ſeyn. Merckwuͤrdig iſt es/ daß in dieſem Weyher miteinander kein Froſch bleiben kan/ weswegen dann auch das gantze Jahr keiner darinnen gehoͤret/ noch geſpuͤret wird/ wovon die Weißenſtaͤdter insgemein dieſe Urſach zu geben pflegen/ daß einsmahls (vielleicht noch vor der Reformation Lutheri) der Pfarrer allda/ durch das heßliche Geſchrey dieſer Waſſer-Thiere/ bey nahe in der Predigt waͤre irre gemachet/ und dahero zum Eiffer bewogen worden/ dieſe Thiere zu verfluchen/ welches dann ſolchen Effect gethan/ daß ſie al- le gleich ſtille worden und geſtorben. Etliche geben vor/ ſie waͤren durch einen Landſtreicher verbannet worden/ mit welchem die Jn- wohner und der Pfarrer umb eine gewiſſe Summa Geldes tractiret. Theils geben vor/ dieſe Verbannung ſey durch Worte/ andere/ ſie ſey durch ein Bild/ und wieder andere/ ſie waͤre durch natuͤrliche Mittel geſchehen. Das weiß ich wohl/ daß ſo man Hollwurtz oder Ariſtolochiam rotundam in ein Waſſer wirfft/ kein Froſch darinnen bleiben ſolle/ ſondern entweder fliehen oder ſterben muͤſſe/ weil aber die geſtoſſene Hollwurtz mit lebendigem Kalch vermengt/ und in das Waſſer geworffen/ auch die Fiſche toͤdtet/ ſo zweiffele ich/ ob die Holl- wurtz hiezu gebraucht worden. Sonſten ſoll auch dieſes gewiß ſeyn/ daß/ wann man den Magen unausgeputzt/ alſo mit allem Un- flat von einem verſchnittenen Hammel nicht ſo gar tieff unter die Er- de vergraͤbt/ ſich alle daherum befindliche Froͤſche dazu verſammlen/ daß man ſie entweder nach Gefallen auf einem Hauffen todt ſchla- gen koͤnne/ oder ſie ſonſten verderben muͤſſen: Gleiche Wuͤrckung ſollen auch Ziegen-Gallen in einem kuͤpffernen Gefaͤß nicht ſo gar tieff unter die Erden vergraben/ thun/ daß ſich die Froͤſche dazu ver- ſammlen muͤſſen/ wie Henricus Cornelius Agrippa in Occult. Philoſ. L. 1. C. 20. lehret. Etliche geben denen gar zu ſtarck ſchlagenden Wel- len dieſes groſſen Sees die Schuld/ deren Gewalt die Froͤſche nicht ver- Jn Weißen- ſtaͤdter See giebt es kei- ne Froͤſche. Froͤſche zu vertreiben. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/38
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/38>, abgerufen am 03.12.2024.