Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beſchreibung des Fichtelbergs. an ſolchen Bergen befindlichen Dingen an Tag gelegt/ theils oͤffent-lich von ihnen bezeuget werde/ daß dieſer unſer Fichtelberg wegen ſei- nes unvergleichlichen Reichthums in frembden/ und von uns weit entlegenen Landen in viel groͤſſerm Ruff und Ruhm/ als bey denen Jnwohnern ſelbſt ſtehe. Welche Reden nicht wenig bekraͤfftigt werden durch die zu unterſchiedenen Zeiten in denen Berg-Hoͤhlen hin und wieder gefundene Manuſcripta, oder in allerhand frembden Sprachen geſchriebene Buͤchlein/ in welchem gar offtmahls mit gewiſſen Characteren gar umſtaͤndlich angemercket worden/ an wel- chen Orten/ bey welchen Baͤchlein das koͤſtliche Gold/ das reinſte Silber/ das edelſte Metall/ ja auch die koͤſtlichſte Perlen und Edel- geſtein ſeynd gefunden worden. So hat man auch ſonſten glaub- wuͤrdige Nachricht/ daß die Saale ihre Gold-Schlich biß in Thuͤ- ringen mit ſich fuͤhre/ ſo zu Rudolphs-Sadt oͤffters ſollen zu finden ſeyn/ da ſonſten der Rothe Mayn Perlen/ die Eger aber Diamanten iezuweiln unter ihrem Sand mit ans Ufer legen ſolle. Daher dasjenige wohl wahr ſeyn koͤnte/ weſſen ſich ſonſten die Auslaͤnder zu ruͤhmen pflegen: Es ſollen denen Wahlen/ Jtaliaͤnern/ Fran- zo ſen und Spaniern die Schaͤtze und der Reichthum/ ſo in des Teutſchlands Gebuͤrgen verborgen liegen/ als Frembdlingen beſſer/ dann denen Teutſchen ſelbſt bekant ſeyn. Das Sprichwort aber/ ![]() daß an und umb den Fichtelberg oͤffters eine Kuhe mit einem Stein koͤnne geworffen werden/ da doch der Stein von groͤſſerm Werth/ als die Kuhe ſelbſt ſeyn moͤchte/ wird abſonderlich von denen goͤlde- nen Zeiten/ da die Gold-Bergwercke noch in rechtem Flor geſtan- den/ muͤſſen zu verſtehen ſeyn/ da es hingegen bey gegenwaͤrtigen ei- ſernen Zeiten ſehr ſelten eintreffen moͤchte: Biß hieher Herr M. Groß. Ehe wir aber unſere Fichtelbergiſche Waſſer verlaſſen/ ![]() wollen wir noch kuͤrtzlich betrachten/ woher doch die gediegene Gold- Koͤrner/ ſo in etlichen derſelben Fluͤßen gefunden werden/ kommen muͤſſen/ ob ſie nehmlich ſchon im Gebuͤrge ſeyn/ und nur vom Waſ- ſer abgeſtoſſen werden/ oder ob ſie im Waſſer durch die Krafft der Sonnenꝛc. mittelſt der Lufft gezeuget und generiret werden. Die- jenige nun/ und welches der meiſte Hauffen heute zu Tag ſeyn wird/ welche denen Metallen keinen Wachsthum zugeben/ noch denen Ein- F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/58 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/58>, abgerufen am 19.02.2025. |