Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Denckwuͤrdig iſt es/ daß vor ungefehr 30. Jahren ein melancholi-
ſches Weibsbild/ ledigen Standes/ ſich hieher in dieſe Hoͤhle ver-
fuͤget/ etliche Jahre vor ſich darinnen gehauſet/ und endlich auch ge-
ſtorben iſt. Von dieſer Hoͤhle/ (wann ich darinnen bin/) muß ich
mich wenden lincker Hand/ ſo kan ich durch die Felßwand ſchrege
gehen/ und dann muß ich ſogleich wieder rechter Hand mich wen-
den/ ſo ſteige ich Suͤdoſt (zur Lincken eine entſetzliche Felßwand lie-
gen laſſend/ die ich aber zur Rechten jetzt zugleich uͤberſteige/) an/
und da kan ich abermahl rechter Hand eine Hoͤhle antreffen/ die
wunderbahr in einander gehet. Auf deren rechten Seiten/ zwi-
ſchen lauter Felßen-Waͤnden eine entſetzliche Tieffe iſt/ wer da hin-
einkommet/ wird ſchwerlich ohne Kunſt wieder herauskommen koͤn-
nen/ ungeachtet alles an dem Tag lieget/ daß man den Grund ſehen
kan; Urſache/ es iſt alles ſteil/ jehe und gerade ab; Dieſe Hoͤhle
laſſen wir zur Rechten/ und erſteigen gerade an das erſte Raub-
Schloß auf deßen zu Hauff gefallenen und mit Baͤumen/ Staud-
ten/ Raſen und Moos bewachſenen Stein-Hauffen/ ſo als ein jeher
Felß ſich in die Hoͤhe erſtreckt. Hier ſehen wir nun ein beruffenes
zerſtoͤrtes Raub-Neſt/ wovon gegen Nord-Oſt noch ein ſtarckes
Stuͤck Mauer (woruͤber man ſich nicht genug verwundern kan/
daß es in ſo langer Zeit vom Gewitter hat koͤnnen unbeſchaͤdiget
bleiben) von ungemeiner Feſtigkeit auf hohen ſtarcken Felßen ge-
gruͤndet/ mit einer Schieß-Scharten zu ſehen. Man muß erſtau-
nen/ wie Leute ſich in dieſe Wildnuͤße/ auf anderer Menſchen Ungluͤck
zu lauern/ ſich haben ſetzen koͤnnen; noch entſetzlicher iſt es/ daß in
ſo greulichen Wildnuͤßen die rauberiſche Leute haben koͤnnen ohne
Feldbau/ und anderen noͤthigen taͤglichen Unterhalt ſubſiſtiren/ (da
man heute zu Tage gar nicht ſiehet/ wo ſie nur genugſames Waſſer
vor die Pferde/ꝛc.ꝛc. moͤgen gehabt haben/) am erſtaunlichſten a-
ber iſt es/ daß in ſo abſcheulichen abgelegenen und faſt unausforſch-
lich u. unerſteiglichen Orten dergleichen Raub-Neſter haben koͤnnen
attaqvirt/ beſtuͤrmbt und erobert werden: Allein hievon ſoll unten
ein mehrers folgen. Jnwendig in denen Ruderibus ſehen wir noch
ein oder zwey Stuffen von einer Treppen/ welche vermuthlich in
den ſo beruffenen Keller gehen/ worinnen ein groſſer Schatz liegen

ſoll/
H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/72
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/72>, abgerufen am 19.02.2025.