Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beſchreibung des Fichtelbergs.
herab ſchauet/ Schwindel verurſachenden Felßen. Bald auf einer
maͤßigen Hoͤhe/ ober dem Apffelbronn rechter Hand/ liegt ein ent-
ſetzlicher breiter Felß/ welcher viele andere immer in- und auseinan-
der gehende kleinere ſtatt eines Daches bedecket/ dieſe untere kan
man zwar durchkriechen/ aber nicht durchwandeln/ dann ſie ma-
chen eine niedrige von Mittag gegen Mitternacht durchſichtige
Hoͤhle mit vielen Winckeln aus. Auf der Seiten gegen Abend
dieſer Hoͤhle iſt ein Stein-Felß/ ſo hoch ein Mann langen kan/ der
iſt ausgehoͤhlet/ daß ein Menſch gar beqvemlich ſich darinnen an-
lehnen und auf einem Stein darunter zugleich ſitzen kan/ zu deſſen
beeden Seiten gehen 2 Felß-Waͤnde ſchreeg hinaus/ und oben dar-
uͤber ſtrecket ſich bemeldter breiter Felß als ein Obdach/ ſo daß es
im Sommer ein feines Muſæum in der Wildnuͤß abgiebt/ dann von
allen Seiten iſt man bedeckt/ nur von Abend ſtehet es offen/ hinge-
gen ſtehen daſelbſt die anmuthigſte junge Tannen und Fichten/
welche das Gewitter von Abend her auch aufhalten. Gehe ich von
hier/ weiter zur Lincken hinauff/ ſo finde ich breite Felßen/ da nicht 1.
2. oder 3. ſondern viele wie Blaͤtter-weiſe aufeinander liegen/ end-
lich aber werde ich von ſo entſetzlichen Felß-Waͤnden umbſetzt/ die
weder zu erſteigen/ noch zu durchkriechen ſeynd/ da ſiehet man aus
einer undurchkommlichen Hoͤhle in die andere/ dann weil alles ſteil-
und gehe abgehet/ kan man unmoͤglich darinnen hafften. Wendet
man ſich von da wieder weiter im Umkehren rechter Hand hinauf/
ſo hat man etliche uͤbereinander gethuͤrmete Felßen mit dazwiſchen
fallenden Kluͤfften ziemlich beſchwerlich zu uͤberſteigen/ wann ſolche
aber gewonnen/ ſo trifft man einen von Felßen und Baͤumen um-
ſetzten kleinen Platz an/ worauff einige Mannſchafft ſtehen kan/ ge-
gen Mitternacht aber gehet eine enge Oeffnung in Felß-Waͤnden
hinein/ und von dannen uͤber ein paar Schritte ſteiget man wieder
in eine weitere Oeffnung/ welche ungefehr von Anfang biß zu Ende
25. biß 30. Schuhen lang ſeyn mag/ uͤber ſolche raget gegen Abend
ein entſetzlicher/ dicker/ breiter/ und langer Feiß als ein Dach ſchrege
herab/ ſo daß man von Anfang biß faſt zum Niedergang der Son-
nen das Licht in dieſer Hoͤhle haben kan/ dieſe iſt in der gantzen
Luchsburg die raumlichſte/ daß man darunter kan ſpatzieren gehen.

Denck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/71
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/71>, abgerufen am 19.02.2025.