Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. seinem Ort sollen benannt werden/ so dachte der Stadt Magistratin Eger mit allem Ernst darauf/ wie diesem höchstschädlichen Un- wesen möchte abgeholffen werden/ nun merckten sie wohl/ daß die Sache wegen des engen Paßes dahin/ und der so hohen stei- len und jehen Felßen/ sich unmöglich mit Gewalt würde angreiffen lassen/ dahero war guter Rath theuer/ wie diese Unthiere mit List in die Falle zu bringen wären/ welches endlich durch Göttliche Schickung zu Werck gerichtet wurde/ denn als einsmahls die Besitzere der beeden Losburgischen Castellen auf den Raub aus- giengen/ und Niemand als die Wache zurück liessen/ wurde solches denen Egerischen Herrn durch ausgeschickte Kundschaffter sogleich heimlich angezeiget/ welche alsobald eine schon dazu in Bereitschafft gehaltene bewehrte Mann schafft unten am Berg anrucken und also postiren liessen/ daß sie unter der Menge der Felßen/ Steine/ Klip- pen und Bäume bedeckt siehen konten. Alsdann liessen sie eben so viel Mann mit eben dergleichen Montur und Pferden/ als sie wusten/ daß jene ausgezogen/ den Berg an marchiren/ und sich de- nen Schlößern nähern. Die Wachten meinten also nicht an- ders/ als die Jhrigen wären es/ und kämen mit einer guten Beute wieder/ weswegen sie solche ohne Bedencken einmarchiren liessen/ aber in einem Augenblick wurden sie niedergestossen/ wornach auf gegebenes Zeichen der Hinterhalt völlig anruckte/ alles was ihm unter die Hand kam/ niedermachete/ und ohne Verweilen anfinge/ diese 2. Raub-Nester zu zerstören/ auch nicht nachliessen/ biß sie zu ei- nem Steinhauffen worden/ wie solches alles Zeidler in denen Wunsidlerischen Geschichten/ und aus solchen der offtbelobte Hr. D. Pertsch erzehlet. Nunmehro stehen statt der Wacht-Thürme ziemlich hohe Bäume auf und an besagten Raubschlößern/ wozu annoch ein gebahneter Weg hinter dem Apffelbronnen sich hinumb ziehet. Nun wollen wir einmahl unsre Losburg verlassen/ und uns gegen Südwest hinumb wenden/ so kommen wir den Haberstein rechter Hand vorbey gehend etwan eine Strecke Bergab zu der be- Cößein istrühmbten Cößein/ deren sogenannter Hügel/ oder vielmehr ent- setzlich hohe Felßen-Klippen vor allen Bergen des gantzen Fichtel- bergs auf viele Meilen in die Ferne gantz kändtbar zu sehen; Gegen Abend
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſeinem Ort ſollen benannt werden/ ſo dachte der Stadt Magiſtratin Eger mit allem Ernſt darauf/ wie dieſem hoͤchſtſchaͤdlichen Un- weſen moͤchte abgeholffen werden/ nun merckten ſie wohl/ daß die Sache wegen des engen Paßes dahin/ und der ſo hohen ſtei- len und jehen Felßen/ ſich unmoͤglich mit Gewalt wuͤrde angreiffen laſſen/ dahero war guter Rath theuer/ wie dieſe Unthiere mit Liſt in die Falle zu bringen waͤren/ welches endlich durch Goͤttliche Schickung zu Werck gerichtet wurde/ denn als einsmahls die Beſitzere der beeden Losburgiſchen Caſtellen auf den Raub aus- giengen/ und Niemand als die Wache zuruͤck lieſſen/ wurde ſolches denen Egeriſchen Herrn durch ausgeſchickte Kundſchaffter ſogleich heimlich angezeiget/ welche alſobald eine ſchon dazu in Bereitſchafft gehaltene bewehrte Mann ſchafft unten am Berg anrucken und alſo poſtiren lieſſen/ daß ſie unter der Menge der Felßen/ Steine/ Klip- pen und Baͤume bedeckt ſiehen konten. Alsdann lieſſen ſie eben ſo viel Mann mit eben dergleichen Montur und Pferden/ als ſie wuſten/ daß jene ausgezogen/ den Berg an marchiren/ und ſich de- nen Schloͤßern naͤhern. Die Wachten meinten alſo nicht an- ders/ als die Jhrigen waͤren es/ und kaͤmen mit einer guten Beute wieder/ weswegen ſie ſolche ohne Bedencken einmarchiren lieſſen/ aber in einem Augenblick wurden ſie niedergeſtoſſen/ wornach auf gegebenes Zeichen der Hinterhalt voͤllig anruckte/ alles was ihm unter die Hand kam/ niedermachete/ und ohne Verweilen anfinge/ dieſe 2. Raub-Neſter zu zerſtoͤren/ auch nicht nachlieſſen/ biß ſie zu ei- nem Steinhauffen worden/ wie ſolches alles Zeidler in denen Wunſidleriſchen Geſchichten/ und aus ſolchen der offtbelobte Hr. D. Pertſch erzehlet. Nunmehro ſtehen ſtatt der Wacht-Thuͤrme ziemlich hohe Baͤume auf und an beſagten Raubſchloͤßern/ wozu annoch ein gebahneter Weg hinter dem Apffelbronnen ſich hinumb ziehet. Nun wollen wir einmahl unſre Losburg verlaſſen/ und uns gegen Suͤdweſt hinumb wenden/ ſo kommen wir den Haberſtein rechter Hand vorbey gehend etwan eine Strecke Bergab zu der be- Coͤßein iſtruͤhmbten Coͤßein/ deren ſogenannter Huͤgel/ oder vielmehr ent- ſetzlich hohe Felßen-Klippen vor allen Bergen des gantzen Fichtel- bergs auf viele Meilen in die Ferne gantz kaͤndtbar zu ſehen; Gegen Abend
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſeinem Ort ſollen benannt werden/ ſo dachte der Stadt <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi><lb/> in Eger mit allem Ernſt darauf/ wie dieſem hoͤchſtſchaͤdlichen Un-<lb/> weſen moͤchte abgeholffen werden/ nun merckten ſie wohl/ daß<lb/> die Sache wegen des engen Paßes dahin/ und der ſo hohen ſtei-<lb/> len und jehen Felßen/ ſich unmoͤglich mit Gewalt wuͤrde angreiffen<lb/> laſſen/ dahero war guter Rath theuer/ wie dieſe Unthiere mit Liſt<lb/> in die Falle zu bringen waͤren/ welches endlich durch Goͤttliche<lb/> Schickung zu Werck gerichtet wurde/ denn als einsmahls die<lb/> Beſitzere der beeden Losburgiſchen Caſtellen auf den Raub aus-<lb/> giengen/ und Niemand als die Wache zuruͤck lieſſen/ wurde ſolches<lb/> denen Egeriſchen Herrn durch ausgeſchickte Kundſchaffter ſogleich<lb/> heimlich angezeiget/ welche alſobald eine ſchon dazu in Bereitſchafft<lb/> gehaltene bewehrte Mann ſchafft unten am Berg anrucken und alſo<lb/><hi rendition="#aq">poſt</hi>iren lieſſen/ daß ſie unter der Menge der Felßen/ Steine/ Klip-<lb/> pen und Baͤume bedeckt ſiehen konten. Alsdann lieſſen ſie eben<lb/> ſo viel Mann mit eben dergleichen Montur und Pferden/ als ſie<lb/> wuſten/ daß jene ausgezogen/ den Berg an <hi rendition="#aq">march</hi>iren/ und ſich de-<lb/> nen Schloͤßern naͤhern. Die Wachten meinten alſo nicht an-<lb/> ders/ als die Jhrigen waͤren es/ und kaͤmen mit einer guten Beute<lb/> wieder/ weswegen ſie ſolche ohne Bedencken ein<hi rendition="#aq">march</hi>iren lieſſen/<lb/> aber in einem Augenblick wurden ſie niedergeſtoſſen/ wornach auf<lb/> gegebenes Zeichen der Hinterhalt voͤllig anruckte/ alles was ihm<lb/> unter die Hand kam/ niedermachete/ und ohne Verweilen anfinge/<lb/> dieſe 2. Raub-Neſter zu zerſtoͤren/ auch nicht nachlieſſen/ biß ſie zu ei-<lb/> nem Steinhauffen worden/ wie ſolches alles <hi rendition="#fr">Zeidler</hi> in denen<lb/><hi rendition="#fr">Wunſidleriſchen Geſchichten/</hi> und aus ſolchen der offtbelobte Hr.<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pertſch</hi> erzehlet. Nunmehro ſtehen ſtatt der Wacht-Thuͤrme<lb/> ziemlich hohe Baͤume auf und an beſagten Raubſchloͤßern/ wozu<lb/> annoch ein gebahneter Weg hinter dem Apffelbronnen ſich hinumb<lb/> ziehet. Nun wollen wir einmahl unſre Losburg verlaſſen/ und uns<lb/> gegen Suͤdweſt hinumb wenden/ ſo kommen wir den Haberſtein<lb/> rechter Hand vorbey gehend etwan eine Strecke Bergab zu der be-<lb/><note place="left">Coͤßein iſt</note>ruͤhmbten <hi rendition="#fr">Coͤßein/</hi> deren ſogenannter Huͤgel/ oder vielmehr ent-<lb/> ſetzlich hohe Felßen-Klippen vor allen Bergen des gantzen Fichtel-<lb/> bergs auf viele Meilen in die Ferne gantz kaͤndtbar zu ſehen; Gegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Abend</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0083]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſeinem Ort ſollen benannt werden/ ſo dachte der Stadt Magiſtrat
in Eger mit allem Ernſt darauf/ wie dieſem hoͤchſtſchaͤdlichen Un-
weſen moͤchte abgeholffen werden/ nun merckten ſie wohl/ daß
die Sache wegen des engen Paßes dahin/ und der ſo hohen ſtei-
len und jehen Felßen/ ſich unmoͤglich mit Gewalt wuͤrde angreiffen
laſſen/ dahero war guter Rath theuer/ wie dieſe Unthiere mit Liſt
in die Falle zu bringen waͤren/ welches endlich durch Goͤttliche
Schickung zu Werck gerichtet wurde/ denn als einsmahls die
Beſitzere der beeden Losburgiſchen Caſtellen auf den Raub aus-
giengen/ und Niemand als die Wache zuruͤck lieſſen/ wurde ſolches
denen Egeriſchen Herrn durch ausgeſchickte Kundſchaffter ſogleich
heimlich angezeiget/ welche alſobald eine ſchon dazu in Bereitſchafft
gehaltene bewehrte Mann ſchafft unten am Berg anrucken und alſo
poſtiren lieſſen/ daß ſie unter der Menge der Felßen/ Steine/ Klip-
pen und Baͤume bedeckt ſiehen konten. Alsdann lieſſen ſie eben
ſo viel Mann mit eben dergleichen Montur und Pferden/ als ſie
wuſten/ daß jene ausgezogen/ den Berg an marchiren/ und ſich de-
nen Schloͤßern naͤhern. Die Wachten meinten alſo nicht an-
ders/ als die Jhrigen waͤren es/ und kaͤmen mit einer guten Beute
wieder/ weswegen ſie ſolche ohne Bedencken einmarchiren lieſſen/
aber in einem Augenblick wurden ſie niedergeſtoſſen/ wornach auf
gegebenes Zeichen der Hinterhalt voͤllig anruckte/ alles was ihm
unter die Hand kam/ niedermachete/ und ohne Verweilen anfinge/
dieſe 2. Raub-Neſter zu zerſtoͤren/ auch nicht nachlieſſen/ biß ſie zu ei-
nem Steinhauffen worden/ wie ſolches alles Zeidler in denen
Wunſidleriſchen Geſchichten/ und aus ſolchen der offtbelobte Hr.
D. Pertſch erzehlet. Nunmehro ſtehen ſtatt der Wacht-Thuͤrme
ziemlich hohe Baͤume auf und an beſagten Raubſchloͤßern/ wozu
annoch ein gebahneter Weg hinter dem Apffelbronnen ſich hinumb
ziehet. Nun wollen wir einmahl unſre Losburg verlaſſen/ und uns
gegen Suͤdweſt hinumb wenden/ ſo kommen wir den Haberſtein
rechter Hand vorbey gehend etwan eine Strecke Bergab zu der be-
ruͤhmbten Coͤßein/ deren ſogenannter Huͤgel/ oder vielmehr ent-
ſetzlich hohe Felßen-Klippen vor allen Bergen des gantzen Fichtel-
bergs auf viele Meilen in die Ferne gantz kaͤndtbar zu ſehen; Gegen
Abend
Coͤßein iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |