Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. bey Nacht einen lichten Schein umb ihr Bette gesehen/ vor wel-chem sie sich erstlich entsetzet/ aber von ihrem Mann berichtet wor- den/ sie solle sich nicht fürchten/ dann es wären die heiligen Schutz- Engel GOttes/ welche durch ernstlich anhaltendes Gebeth ihnen zum Dienst und Trost von GOtt gegeben/ ihre Nachtwache mit himmlischen Gesprächen von GOtt allda versorgten. Worauff sie ruhig und andächtig/ wie auch aufmercksamer auf sich selbsten wor- den/ und mit ihrem Ehe-Herren gar eine Christliche und friedliche Ehe besessen. Durch diese Geschichte ist Joh. Beer bewogen wor- den ein Büchlein zu schreiben von Gewinn und Verlust/ d. i. ein geistlicher und sehr nützlicher Bericht/ wie man allerley geist- liche und leibliche/ himmlische und irrdische Güther gewin- nen und verliehren kan/ aus denen Schätzen GOttes herfür ge- geben durch einen getreuen Liebhaber der Göttl. und natürli- chen Wahrheit. Wofür A. v. Franckenberg eine Vorrede gema- chet/ in welcher er berichtet/ daß besagter Joh. Beer an. 1570. nicht weit von Bolckenheim in Schlesien gelebet/ fleißig in H. Schrifft und Taulero studiret/ und nachdem er zuvor nach dem Rath Pauli Col. II, 8 und dem Exempel der Apostolischen Gemeinde zu Epheso Act. XIX, 19. die Bücher der heydnischen und vorwitzigen Künste hinweg gethan/ durch unabläßliches Gebeth/ und GOttes gnädi- ges Erbarmen und Einleuchten endlich neben Göttlicher und natür- licher Erkänntnüß der Artzney auch die Gabe bekommen/ durch die geheime und versiegelte Pforten der Berge in die untern Oerter der Erden einzugehen/ und NB. daselbst nebst würdig- und noth- dürfftigen Gebrauch des innliegenden Gutes/ den Geistern in der Gefängnüß zu predigen. &c.&c.&c. Aber genug von diesem. Nunmehro müssen wir unserer Losburg Schlößer ihre Zer- seinem
Beſchreibung des Fichtelbergs. bey Nacht einen lichten Schein umb ihr Bette geſehen/ vor wel-chem ſie ſich erſtlich entſetzet/ aber von ihrem Mann berichtet wor- den/ ſie ſolle ſich nicht fuͤrchten/ dann es waͤren die heiligen Schutz- Engel GOttes/ welche durch ernſtlich anhaltendes Gebeth ihnen zum Dienſt und Troſt von GOtt gegeben/ ihre Nachtwache mit himmliſchen Geſpraͤchen von GOtt allda verſorgten. Worauff ſie ruhig und andaͤchtig/ wie auch aufmerckſamer auf ſich ſelbſten wor- den/ und mit ihrem Ehe-Herren gar eine Chriſtliche und friedliche Ehe beſeſſen. Durch dieſe Geſchichte iſt Joh. Beer bewogen wor- den ein Buͤchlein zu ſchreiben von Gewinn und Verluſt/ d. i. ein geiſtlicher und ſehr nuͤtzlicher Bericht/ wie man allerley geiſt- liche und leibliche/ himmliſche und irrdiſche Guͤther gewin- nen und verliehren kan/ aus denen Schaͤtzen GOttes herfuͤr ge- geben durch einen getreuen Liebhaber der Goͤttl. und natuͤrli- chen Wahrheit. Wofuͤr A. v. Franckenberg eine Vorrede gema- chet/ in welcher er berichtet/ daß beſagter Joh. Beer an. 1570. nicht weit von Bolckenheim in Schleſien gelebet/ fleißig in H. Schrifft und Taulero ſtudiret/ und nachdem er zuvor nach dem Rath Pauli Col. II, 8 und dem Exempel der Apoſtoliſchen Gemeinde zu Epheſo Act. XIX, 19. die Buͤcher der heydniſchen und vorwitzigen Kuͤnſte hinweg gethan/ durch unablaͤßliches Gebeth/ und GOttes gnaͤdi- ges Erbarmen und Einleuchten endlich neben Goͤttlicher und natuͤr- licher Erkaͤnntnuͤß der Artzney auch die Gabe bekommen/ durch die geheime und verſiegelte Pforten der Berge in die untern Oerter der Erden einzugehen/ und NB. daſelbſt nebſt wuͤrdig- und noth- duͤrfftigen Gebrauch des innliegenden Gutes/ den Geiſtern in der Gefaͤngnuͤß zu predigen. &c.&c.&c. Aber genug von dieſem. Nunmehro muͤſſen wir unſerer Losburg Schloͤßer ihre Zer- ſeinem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> bey Nacht einen lichten Schein umb ihr Bette geſehen/ vor wel-<lb/> chem ſie ſich erſtlich entſetzet/ aber von ihrem Mann berichtet wor-<lb/> den/ ſie ſolle ſich nicht fuͤrchten/ dann es waͤren die heiligen Schutz-<lb/> Engel GOttes/ welche durch ernſtlich anhaltendes Gebeth ihnen<lb/> zum Dienſt und Troſt von GOtt gegeben/ ihre Nachtwache mit<lb/> himmliſchen Geſpraͤchen von GOtt allda verſorgten. Worauff ſie<lb/> ruhig und andaͤchtig/ wie auch aufmerckſamer auf ſich ſelbſten wor-<lb/> den/ und mit ihrem Ehe-Herren gar eine Chriſtliche und friedliche<lb/> Ehe beſeſſen. Durch dieſe Geſchichte iſt <hi rendition="#fr">Joh. Beer</hi> bewogen wor-<lb/> den ein Buͤchlein zu ſchreiben <hi rendition="#fr">von Gewinn und Verluſt/ d. i. ein<lb/> geiſtlicher und ſehr nuͤtzlicher Bericht/ wie man allerley geiſt-<lb/> liche und leibliche/ himmliſche und irrdiſche Guͤther gewin-<lb/> nen und verliehren kan/ aus denen Schaͤtzen GOttes herfuͤr ge-<lb/> geben durch einen getreuen Liebhaber der Goͤttl. und natuͤrli-<lb/> chen Wahrheit.</hi> Wofuͤr <hi rendition="#fr">A. v. Franckenberg eine Vorrede</hi> gema-<lb/> chet/ in welcher er berichtet/ daß beſagter Joh. Beer <hi rendition="#aq">an.</hi> 1570. nicht<lb/> weit von Bolckenheim in Schleſien gelebet/ fleißig in H. Schrifft<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taulero</hi> ſtud</hi>iret/ und nachdem er zuvor nach dem Rath <hi rendition="#aq">Pauli<lb/> Col. II,</hi> 8 und dem Exempel der Apoſtoliſchen Gemeinde zu <hi rendition="#aq">Epheſo<lb/> Act. XIX,</hi> 19. die Buͤcher der heydniſchen und vorwitzigen Kuͤnſte<lb/> hinweg gethan/ durch unablaͤßliches Gebeth/ und GOttes gnaͤdi-<lb/> ges Erbarmen und Einleuchten endlich neben Goͤttlicher und natuͤr-<lb/> licher Erkaͤnntnuͤß der Artzney auch die Gabe bekommen/ durch die<lb/> geheime und verſiegelte Pforten der Berge in die untern Oerter<lb/> der Erden einzugehen/ und <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">daſelbſt nebſt wuͤrdig- und noth-<lb/> duͤrfftigen Gebrauch des innliegenden Gutes/ den Geiſtern</hi><lb/> in der Gefaͤngnuͤß zu predigen. <hi rendition="#aq">&c.&c.&c.</hi> Aber genug von dieſem.</p><lb/> <p>Nunmehro muͤſſen wir unſerer Losburg Schloͤßer ihre Zer-<lb/> ſtoͤhrung auch in etwas betrachten/ wie ſolche angefangen und vol-<lb/> lendet worden. Nachdem nehmlich dieſe GOtt- und Edel-loſe<lb/> Edelleute des Pluͤnderns/ Raubens/ Mordens und dergleichen<lb/> ſo viel machten/ daß alle Straſſen unſicher und nicht mehr frey<lb/> zu betreten waren/ zumahlen da dieſer verfluchten Raub-Neſter al-<lb/> lein umb Wunſidel 12. anzutreffen waren/ die einander treffli-<lb/> che Huͤlffe in ihrer Boßheit leiſteten/ welche hernach ein jedes an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0082]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
bey Nacht einen lichten Schein umb ihr Bette geſehen/ vor wel-
chem ſie ſich erſtlich entſetzet/ aber von ihrem Mann berichtet wor-
den/ ſie ſolle ſich nicht fuͤrchten/ dann es waͤren die heiligen Schutz-
Engel GOttes/ welche durch ernſtlich anhaltendes Gebeth ihnen
zum Dienſt und Troſt von GOtt gegeben/ ihre Nachtwache mit
himmliſchen Geſpraͤchen von GOtt allda verſorgten. Worauff ſie
ruhig und andaͤchtig/ wie auch aufmerckſamer auf ſich ſelbſten wor-
den/ und mit ihrem Ehe-Herren gar eine Chriſtliche und friedliche
Ehe beſeſſen. Durch dieſe Geſchichte iſt Joh. Beer bewogen wor-
den ein Buͤchlein zu ſchreiben von Gewinn und Verluſt/ d. i. ein
geiſtlicher und ſehr nuͤtzlicher Bericht/ wie man allerley geiſt-
liche und leibliche/ himmliſche und irrdiſche Guͤther gewin-
nen und verliehren kan/ aus denen Schaͤtzen GOttes herfuͤr ge-
geben durch einen getreuen Liebhaber der Goͤttl. und natuͤrli-
chen Wahrheit. Wofuͤr A. v. Franckenberg eine Vorrede gema-
chet/ in welcher er berichtet/ daß beſagter Joh. Beer an. 1570. nicht
weit von Bolckenheim in Schleſien gelebet/ fleißig in H. Schrifft
und Taulero ſtudiret/ und nachdem er zuvor nach dem Rath Pauli
Col. II, 8 und dem Exempel der Apoſtoliſchen Gemeinde zu Epheſo
Act. XIX, 19. die Buͤcher der heydniſchen und vorwitzigen Kuͤnſte
hinweg gethan/ durch unablaͤßliches Gebeth/ und GOttes gnaͤdi-
ges Erbarmen und Einleuchten endlich neben Goͤttlicher und natuͤr-
licher Erkaͤnntnuͤß der Artzney auch die Gabe bekommen/ durch die
geheime und verſiegelte Pforten der Berge in die untern Oerter
der Erden einzugehen/ und NB. daſelbſt nebſt wuͤrdig- und noth-
duͤrfftigen Gebrauch des innliegenden Gutes/ den Geiſtern
in der Gefaͤngnuͤß zu predigen. &c.&c.&c. Aber genug von dieſem.
Nunmehro muͤſſen wir unſerer Losburg Schloͤßer ihre Zer-
ſtoͤhrung auch in etwas betrachten/ wie ſolche angefangen und vol-
lendet worden. Nachdem nehmlich dieſe GOtt- und Edel-loſe
Edelleute des Pluͤnderns/ Raubens/ Mordens und dergleichen
ſo viel machten/ daß alle Straſſen unſicher und nicht mehr frey
zu betreten waren/ zumahlen da dieſer verfluchten Raub-Neſter al-
lein umb Wunſidel 12. anzutreffen waren/ die einander treffli-
che Huͤlffe in ihrer Boßheit leiſteten/ welche hernach ein jedes an
ſeinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |