Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
nefii, Sesurem, Bulegi, gemein Wer-
muth/ Alsen: Ponticum, Welsche oder
Garten Wermuth/ Nu. 938. Jst zwar
sehr gemein/ jedoch wehrt und nützlich/
und ist jedweden bekandt/ daß es dem
Magen dienlich/ und er wärme/ die Galle
abführe/ die Leber stärcke/ den Schweiß
außtreibe und die Wasser sucht vertreibe.
Der erste Trunck Wermuthwein oder
Bier zur Mittags-mahlzeit ist sehr gut
für das Fieber/ Schorbuck/ gelbe- und
Wassersucht: insonderheit ist das Saltz
gebräuchlich. Etliche Tropffen des ge-
distillirten Oels in ein Faß Bier gethan/
machet solches wohlschmeckend/ und läs-
set es so bald nicht abschmeckent werden.
Die andere Arten/ so Num. 939. 943. zu
finden/ seyn nicht auff den Apotheken ge-
bräuchlich.

Abutilon, v. Althea.

Acantha leuce, v. Spina alba,

Acanthium s. Spina alba sylvestris
weis Wegedisteln. N. 833.

Acanthus vulgaris, v. Branca ur-
sina.

Acacia 1. & 2. Matthioli, Egyptisch
Dorn/ N. 1191. An dessen statt wird
gemeiniglich gebraucht A cacia Germa-
nica
oder Prunus sylvestris, Schlehe-
dornen/ welches Blätter/ Früchte und
Rinde gemeiniglich wider die Durch-
brüche und Blutflüsse der Weiber/ eus-
serlich in Bädern/ und innerlich verord-
net werden. Die Blumen werden zur
Conserv/ Wasser und Syrup genommen/
und wider die Engbrüstigkeit/ Seiten-
stechen/ und Steine gerühmet.

[Spaltenumbruch]

Acalyphe, v. Urtica.

Acarna Theophrasti Anguillarae,
N. 831. Valerandi altera, N. 832.

Acetabulum, v. Umbilicus Veneris.

Acetosa, Oxalis, Major & minor,
Sauer Ampfer/ 563. Romana s. sativa
Franca,
Römsche Surkele/ 556.

Acetosella, Oxalis minima 566.
Tuberosa, 564 Oxys, Oxytriphyllon,
Trifoliu acetosum, Alleluja,
Sauer-
oder Buch Ampfer/ Sauer Klee/ Guck-
guck Klee/ N. 284. Flore luteo Dodo-
naei, Num
287. Seyn Hertzstärckende
Kräuter/ und weil sie insonderheit säuer-
lich seyn/ machen sie Appetit zu essen/
lindern den Durst/ und werden ihre
Wässer/ Conserven/ Syrupen/ in aller-
hand Fiebern/ auch in der Pest selber
gegeben.

Achillea, v. Millefolium.

Acinaria, v. Vaccinia

Aconitum, luteum minus, Dodo-
naei, N. 390. Quintum, 6. 7. 8. 9. Mat-
thioli
, N. 382. 386. Pseudaconitum,
Nu. 381. Salutiferum, v. Anthora.
Lycoctonum, Luparia,
Wolfswurtz/
387. Monococcon, v. Paridis herba.
Pardalianches Plinii & Theophrasti,
378. v. Doronicum. Minus Parda-
lianches quod falso Doronicum
vocant Matthioli. 380.

Acorus, Calamus aromaticus offi-
cinarum,
Kalmuß/ Ackerwurtz einge-
machet und überzogen/ erwärmet den
kalten Magen/ wird auch gebraucht wi-
der die Colic/ Verstopffung der Leber/

Miltz/

[Spaltenumbruch]
nefii, Seſurem, Bulegi, gemein Wer-
muth/ Alſen: Ponticum, Welſche oder
Garten Wermuth/ Nu. 938. Jſt zwar
ſehr gemein/ jedoch wehrt und nuͤtzlich/
und iſt jedweden bekandt/ daß es dem
Magen dienlich/ und er waͤrme/ die Galle
abfuͤhre/ die Leber ſtaͤrcke/ den Schweiß
außtreibe und die Waſſer ſucht vertreibe.
Der erſte Trunck Wermuthwein oder
Bier zur Mittags-mahlzeit iſt ſehr gut
fuͤr das Fieber/ Schorbuck/ gelbe- und
Waſſerſucht: inſonderheit iſt das Saltz
gebraͤuchlich. Etliche Tropffen des ge-
diſtillirten Oels in ein Faß Bier gethan/
machet ſolches wohlſchmeckend/ und laͤſ-
ſet es ſo bald nicht abſchmeckent werden.
Die andere Arten/ ſo Num. 939. 943. zu
finden/ ſeyn nicht auff den Apotheken ge-
braͤuchlich.

Abutilon, v. Althea.

Acantha leuce, v. Spina alba,

Acanthium ſ. Spina alba ſylveſtris
weis Wegediſteln. N. 833.

Acanthus vulgaris, v. Branca ur-
ſina.

Acacia 1. & 2. Matthioli, Egyptiſch
Dorn/ N. 1191. An deſſen ſtatt wird
gemeiniglich gebraucht A cacia Germa-
nica
oder Prunus ſylveſtris, Schlehe-
dornen/ welches Blaͤtter/ Fruͤchte und
Rinde gemeiniglich wider die Durch-
bruͤche und Blutfluͤſſe der Weiber/ euſ-
ſerlich in Baͤdern/ und innerlich verord-
net werden. Die Blumen werden zur
Conſerv/ Waſſer und Syrup genom̃en/
und wider die Engbruͤſtigkeit/ Seiten-
ſtechen/ und Steine geruͤhmet.

[Spaltenumbruch]

Acalyphe, v. Urtica.

Acarna Theophraſti Anguillaræ,
N. 831. Valerandi altera, N. 832.

Acetabulum, v. Umbilicus Veneris.

Acetoſa, Oxalis, Major & minor,
Sauer Ampfer/ 563. Romana ſ. ſativa
Franca,
Roͤmſche Surkele/ 556.

Acetoſella, Oxalis minima 566.
Tuberoſa, 564 Oxys, Oxytriphyllon,
Trifoliū acetoſum, Alleluja,
Sauer-
oder Buch Ampfer/ Sauer Klee/ Guck-
guck Klee/ N. 284. Flore luteo Dodo-
næi, Num
287. Seyn Hertzſtaͤrckende
Kraͤuter/ und weil ſie inſonderheit ſaͤuer-
lich ſeyn/ machen ſie Appetit zu eſſen/
lindern den Durſt/ und werden ihre
Waͤſſer/ Conſerven/ Syrupen/ in aller-
hand Fiebern/ auch in der Peſt ſelber
gegeben.

Achillea, v. Millefolium.

Acinaria, v. Vaccinia

Aconitum, luteum minus, Dodo-
næi, N. 390. Quintum, 6. 7. 8. 9. Mat-
thioli
, N. 382. 386. Pſeudaconitum,
Nu. 381. Salutiferum, v. Anthora.
Lycoctonum, Luparia,
Wolfswurtz/
387. Monococcon, v. Paridis herba.
Pardalianches Plinii & Theophraſti,
378. v. Doronicum. Minus Parda-
lianches quod falſò Doronicum
vocant Matthioli. 380.

Acorus, Calamus aromaticus offi-
cinarum,
Kalmuß/ Ackerwurtz einge-
machet und uͤberzogen/ erwaͤrmet den
kalten Magen/ wird auch gebraucht wi-
der die Colic/ Verſtopffung der Leber/

Miltz/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374"/><cb n="3."/><lb/><hi rendition="#aq">nefii, Se&#x017F;urem, Bulegi,</hi> gemein Wer-<lb/>
muth/ Al&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ponticum</hi>,</hi> Wel&#x017F;che oder<lb/>
Garten Wermuth/ Nu. 938. J&#x017F;t zwar<lb/>
&#x017F;ehr gemein/ jedoch wehrt und nu&#x0364;tzlich/<lb/>
und i&#x017F;t jedweden bekandt/ daß es dem<lb/>
Magen dienlich/ und er wa&#x0364;rme/ die Galle<lb/>
abfu&#x0364;hre/ die Leber &#x017F;ta&#x0364;rcke/ den Schweiß<lb/>
außtreibe und die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ucht vertreibe.<lb/>
Der er&#x017F;te Trunck Wermuthwein oder<lb/>
Bier zur Mittags-mahlzeit i&#x017F;t &#x017F;ehr gut<lb/>
fu&#x0364;r das Fieber/ Schorbuck/ gelbe- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht: in&#x017F;onderheit i&#x017F;t das Saltz<lb/>
gebra&#x0364;uchlich. Etliche Tropffen des ge-<lb/>
di&#x017F;tillirten Oels in ein Faß Bier gethan/<lb/>
machet &#x017F;olches wohl&#x017F;chmeckend/ und la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es &#x017F;o bald nicht ab&#x017F;chmeckent werden.<lb/>
Die andere Arten/ &#x017F;o Num. 939. 943. zu<lb/>
finden/ &#x017F;eyn nicht auff den Apotheken ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Abutilon, v. Althea.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Acantha leuce, v. Spina alba,</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Acanthium &#x017F;. Spina alba &#x017F;ylve&#x017F;tris</hi><lb/>
weis Wegedi&#x017F;teln. N. 833.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Acanthus vulgaris, v. Branca ur-<lb/>
&#x017F;ina.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Acacia 1. &amp; 2. Matthioli,</hi> Egypti&#x017F;ch<lb/>
Dorn/ N. 1191. An de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt wird<lb/>
gemeiniglich gebraucht <hi rendition="#aq">A cacia Germa-<lb/>
nica</hi> oder <hi rendition="#aq">Prunus &#x017F;ylve&#x017F;tris,</hi> Schlehe-<lb/>
dornen/ welches Bla&#x0364;tter/ Fru&#x0364;chte und<lb/>
Rinde gemeiniglich wider die Durch-<lb/>
bru&#x0364;che und Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Weiber/ eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich in Ba&#x0364;dern/ und innerlich verord-<lb/>
net werden. Die Blumen werden zur<lb/>
Con&#x017F;erv/ Wa&#x017F;&#x017F;er und Syrup genom&#x0303;en/<lb/>
und wider die Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ Seiten-<lb/>
&#x017F;techen/ und Steine geru&#x0364;hmet.</p><lb/>
        <cb n="4."/><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Acalyphe, v. Urtica.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Acarna Theophra&#x017F;ti Anguillaræ,<lb/>
N. 831. Valerandi <hi rendition="#i">altera</hi>, N. 832.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Acetabulum, v. Umbilicus Veneris.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;a, Oxalis, Major &amp; minor,</hi><lb/>
Sauer Ampfer/ 563. <hi rendition="#aq">Romana &#x017F;. &#x017F;ativa<lb/>
Franca,</hi> Ro&#x0364;m&#x017F;che Surkele/ 556.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Aceto&#x017F;ella, Oxalis minima 566.<lb/>
Tubero&#x017F;a, 564 Oxys, Oxytriphyllon,<lb/>
Trifoli&#x016B; aceto&#x017F;um, Alleluja,</hi> Sauer-<lb/>
oder Buch Ampfer/ Sauer Klee/ Guck-<lb/>
guck Klee/ N. 284. <hi rendition="#aq">Flore luteo Dodo-<lb/>
næi, Num</hi> 287. Seyn Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckende<lb/>
Kra&#x0364;uter/ und weil &#x017F;ie in&#x017F;onderheit &#x017F;a&#x0364;uer-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ machen &#x017F;ie Appetit zu e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
lindern den Dur&#x017F;t/ und werden ihre<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Con&#x017F;erven/ Syrupen/ in aller-<lb/>
hand Fiebern/ auch in der Pe&#x017F;t &#x017F;elber<lb/>
gegeben.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Achillea, v. Millefolium.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Acinaria, v. Vaccinia</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Aconitum, luteum minus, Dodo-<lb/>
næi, N. 390. Quintum, 6. 7. 8. 9. <hi rendition="#i">Mat-<lb/>
thioli</hi>, N. 382. 386. P&#x017F;eudaconitum,<lb/>
Nu. 381. Salutiferum, v. Anthora.<lb/>
Lycoctonum, Luparia,</hi> Wolfswurtz/<lb/>
387. <hi rendition="#aq">Monococcon, v. Paridis herba.<lb/>
Pardalianches Plinii &amp; Theophra&#x017F;ti,<lb/>
378. v. Doronicum. Minus Parda-<lb/>
lianches <choice><sic>qnod</sic><corr>quod</corr></choice> fal&#x017F;ò Doronicum<lb/>
vocant Matthioli. 380.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Acorus, Calamus aromaticus offi-<lb/>
cinarum,</hi> Kalmuß/ Ackerwurtz einge-<lb/>
machet und u&#x0364;berzogen/ erwa&#x0364;rmet den<lb/>
kalten Magen/ wird auch gebraucht wi-<lb/>
der die Colic/ Ver&#x017F;topffung der Leber/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Miltz/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0374] nefii, Seſurem, Bulegi, gemein Wer- muth/ Alſen: Ponticum, Welſche oder Garten Wermuth/ Nu. 938. Jſt zwar ſehr gemein/ jedoch wehrt und nuͤtzlich/ und iſt jedweden bekandt/ daß es dem Magen dienlich/ und er waͤrme/ die Galle abfuͤhre/ die Leber ſtaͤrcke/ den Schweiß außtreibe und die Waſſer ſucht vertreibe. Der erſte Trunck Wermuthwein oder Bier zur Mittags-mahlzeit iſt ſehr gut fuͤr das Fieber/ Schorbuck/ gelbe- und Waſſerſucht: inſonderheit iſt das Saltz gebraͤuchlich. Etliche Tropffen des ge- diſtillirten Oels in ein Faß Bier gethan/ machet ſolches wohlſchmeckend/ und laͤſ- ſet es ſo bald nicht abſchmeckent werden. Die andere Arten/ ſo Num. 939. 943. zu finden/ ſeyn nicht auff den Apotheken ge- braͤuchlich. Abutilon, v. Althea. Acantha leuce, v. Spina alba, Acanthium ſ. Spina alba ſylveſtris weis Wegediſteln. N. 833. Acanthus vulgaris, v. Branca ur- ſina. Acacia 1. & 2. Matthioli, Egyptiſch Dorn/ N. 1191. An deſſen ſtatt wird gemeiniglich gebraucht A cacia Germa- nica oder Prunus ſylveſtris, Schlehe- dornen/ welches Blaͤtter/ Fruͤchte und Rinde gemeiniglich wider die Durch- bruͤche und Blutfluͤſſe der Weiber/ euſ- ſerlich in Baͤdern/ und innerlich verord- net werden. Die Blumen werden zur Conſerv/ Waſſer und Syrup genom̃en/ und wider die Engbruͤſtigkeit/ Seiten- ſtechen/ und Steine geruͤhmet. Acalyphe, v. Urtica. Acarna Theophraſti Anguillaræ, N. 831. Valerandi altera, N. 832. Acetabulum, v. Umbilicus Veneris. Acetoſa, Oxalis, Major & minor, Sauer Ampfer/ 563. Romana ſ. ſativa Franca, Roͤmſche Surkele/ 556. Acetoſella, Oxalis minima 566. Tuberoſa, 564 Oxys, Oxytriphyllon, Trifoliū acetoſum, Alleluja, Sauer- oder Buch Ampfer/ Sauer Klee/ Guck- guck Klee/ N. 284. Flore luteo Dodo- næi, Num 287. Seyn Hertzſtaͤrckende Kraͤuter/ und weil ſie inſonderheit ſaͤuer- lich ſeyn/ machen ſie Appetit zu eſſen/ lindern den Durſt/ und werden ihre Waͤſſer/ Conſerven/ Syrupen/ in aller- hand Fiebern/ auch in der Peſt ſelber gegeben. Achillea, v. Millefolium. Acinaria, v. Vaccinia Aconitum, luteum minus, Dodo- næi, N. 390. Quintum, 6. 7. 8. 9. Mat- thioli, N. 382. 386. Pſeudaconitum, Nu. 381. Salutiferum, v. Anthora. Lycoctonum, Luparia, Wolfswurtz/ 387. Monococcon, v. Paridis herba. Pardalianches Plinii & Theophraſti, 378. v. Doronicum. Minus Parda- lianches quod falſò Doronicum vocant Matthioli. 380. Acorus, Calamus aromaticus offi- cinarum, Kalmuß/ Ackerwurtz einge- machet und uͤberzogen/ erwaͤrmet den kalten Magen/ wird auch gebraucht wi- der die Colic/ Verſtopffung der Leber/ Miltz/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/374
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/374>, abgerufen am 05.12.2024.