Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Je lenger je lieber/ n. 727. Stärcket die
Nerven/ treibet den Harn/ und befodert
die Weiblichen Zeiten/ wird auch wider
das Podagra gebrauchet/ insonderheit
die Pillen. Der Saamen machet ein
Brechen. Major: 728, Pseudocha-
maepithys, n:
729,

Chamaerodendros montana Allo-
brogum, Lentiscifolia, chamelaeae fo-
lia & cleastri folio, n.
1205

Chamaespartium, Genistella lago-
poides montana graminea,
Erdpfrie-
men/ kleine Streichblume/ n. 63. v: Spar-
ganium.

Chamaesice Dodon: s. humilis &
terrestris Peplis, n:
999.

Chamomilla, chamaemelum, Par-
thenium, Anthemis, Leucanthemu,

Die edele Chamille/ n. 449. Jhre Tu-
gend ist zu erweichen und zu sänfftigen:
Die Blume gestossen/ und mit Honig
eingenommen/ treibet den Schleim auß/
und reiniget die Därme/ benimt den
Magen Geschwulst/ und machet wol
däuen. Gesotten und getruncken/ be-
nimt das Keichen/ reiniget die Brust
und Leber/ treibet aus die todte Geburt:
Etliche maal damit gebadet/ lindern die
Schmertzen des Steines. Das Wasser
getruncken ist gut für die Darmgicht/
Gelbesucht/ Wassersucht und Schwind-
sucht: Treibet den Stein/ bringet den
Frauen ihre Zeiten/ reiniget die Mutter/
miltert das Fieber/ stärcket den Magen/
ist gut für die weisse Ruhr/ und Schlan-
genbisse/ darüber geleget. Das Haupt
damit bestrichen/ stärcket das Gehirr/
[Spaltenumbruch]
vertreibt Hauptwehe/ Ohrenwehe und
kalte Flüsse/ &c. Doct: Alb: Bulichius
Physicus
zu Neuen Ruppin/ hat hievon
ein gantzes Tractätlein geschrieben/ An-
themiatrice sive Medicatio per cha-
momillam, cujus Plantae natura &
usus ita docetur, ut eam esse instar
Panaceae constet,
genandt.

Chandal, v. Colocynthis.

Charumphel, v. caryophylli.

Cheiri, v. Viola lutea.

Chelidonides, v. Saxifraga alba.

Chelidonium majus, Schelkraut/
Schwalbenwurtz/ Goldwurtz/ nu. 628.
Eröfnet die Miltz/ Leber und Harngänge/
führet ab die Galle und treibet den urin.
Das Kraut auff der Weiber Brüste ge-
leget/ hält auf derselben überflüssige Rei-
nigunge: Vnter die Fußsohlen gebun-
den/ zeucht weg den Geschwulst und gelbe
Sucht. Den Safft in die Augen ge-
than/ machet ein lauter Gesichte und
nimbt die Felle davon: Die Wurtzel ge-
käuet/ oder mit Wein gekochet/ stillet das
Zahnwehe: Heilet auch alle ümb sich-
fressende Schaden/ bestrichen mit dem
Safft von der Wurtzel/ das Wasser thut
solches imgleichen/ und machet klare
Haut/ damit gewaschen.

Chelidonium minus, Ficaria, Scro-
pularia minor, Memiten,
Feigblat-
tern/ Feigwartzenkraut/ Klein Schel-
kraut/ n. 629. Dienet zur Miltz/ Schar-
buck/ gelber Sucht/ güldene Ader/ die-
selbe zu stillen: widerstehet der Fäulnis
der Zähne/ auch derselben Krauckheit/
davon es den Namen hat.

Chi-

[Spaltenumbruch]
Je lenger je lieber/ n. 727. Staͤrcket die
Nerven/ treibet den Harn/ und befodert
die Weiblichen Zeiten/ wird auch wider
das Podagra gebrauchet/ inſonderheit
die Pillen. Der Saamen machet ein
Brechen. Major: 728, Pſeudocha-
mæpithys, n:
729,

Chamærodendros montana Allo-
brogum, Lentiſcifolia, chamelææ fo-
lia & cleaſtri folio, n.
1205

Chamæſpartium, Geniſtella lago-
poides montana graminea,
Erdpfrie-
men/ kleine Streichblume/ n. 63. v: Spar-
ganium.

Chamæſice Dodon: ſ. humilis &
terreſtris Peplis, n:
999.

Chamomilla, chamæmelum, Par-
thenium, Anthemis, Leucanthemũ,

Die edele Chamille/ n. 449. Jhre Tu-
gend iſt zu erweichen und zu ſaͤnfftigen:
Die Blume geſtoſſen/ und mit Honig
eingenommen/ treibet den Schleim auß/
und reiniget die Daͤrme/ benimt den
Magen Geſchwulſt/ und machet wol
daͤuen. Geſotten und getruncken/ be-
nimt das Keichen/ reiniget die Bruſt
und Leber/ treibet aus die todte Geburt:
Etliche maal damit gebadet/ lindern die
Schmertzen des Steines. Das Waſſer
getruncken iſt gut fuͤr die Darmgicht/
Gelbeſucht/ Waſſerſucht und Schwind-
ſucht: Treibet den Stein/ bringet den
Frauen ihre Zeiten/ reiniget die Mutter/
miltert das Fieber/ ſtaͤrcket den Magen/
iſt gut fuͤr die weiſſe Ruhr/ und Schlan-
genbiſſe/ daruͤber geleget. Das Haupt
damit beſtrichen/ ſtaͤrcket das Gehirr/
[Spaltenumbruch]
vertreibt Hauptwehe/ Ohrenwehe und
kalte Fluͤſſe/ &c. Doct: Alb: Bulichius
Phyſicus
zu Neuen Ruppin/ hat hievon
ein gantzes Tractaͤtlein geſchrieben/ An-
themiatrice ſive Medicatio per cha-
momillam, cujus Plantæ natura &
uſus ita docetur, ut eam eſſe inſtar
Panaceæ conſtet,
genandt.

Chandal, v. Colocynthis.

Charumphel, v. caryophylli.

Cheiri, v. Viola lutea.

Chelidonides, v. Saxifraga alba.

Chelidonium majus, Schelkraut/
Schwalbenwurtz/ Goldwurtz/ nu. 628.
Eroͤfnet die Miltz/ Leber und Harngaͤnge/
fuͤhret ab die Galle und treibet den urin.
Das Kraut auff der Weiber Bruͤſte ge-
leget/ haͤlt auf derſelben uͤberfluͤſſige Rei-
nigunge: Vnter die Fußſohlen gebun-
den/ zeucht weg den Geſchwulſt und gelbe
Sucht. Den Safft in die Augen ge-
than/ machet ein lauter Geſichte und
nimbt die Felle davon: Die Wurtzel ge-
kaͤuet/ oder mit Wein gekochet/ ſtillet das
Zahnwehe: Heilet auch alle uͤmb ſich-
freſſende Schaden/ beſtrichen mit dem
Safft von der Wurtzel/ das Waſſer thut
ſolches imgleichen/ und machet klare
Haut/ damit gewaſchen.

Chelidonium minus, Ficaria, Scro-
pularia minor, Memiten,
Feigblat-
tern/ Feigwartzenkraut/ Klein Schel-
kraut/ n. 629. Dienet zur Miltz/ Schar-
buck/ gelber Sucht/ guͤldene Ader/ die-
ſelbe zu ſtillen: widerſtehet der Faͤulnis
der Zaͤhne/ auch derſelben Krauckheit/
davon es den Namen hat.

Chi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390"/><cb n="35."/><lb/>
Je lenger je lieber/ n. 727. Sta&#x0364;rcket die<lb/>
Nerven/ treibet den Harn/ und befodert<lb/>
die Weiblichen Zeiten/ wird auch wider<lb/>
das Podagra gebrauchet/ in&#x017F;onderheit<lb/>
die Pillen. Der Saamen machet ein<lb/>
Brechen. <hi rendition="#aq">Major: 728, <hi rendition="#i">P</hi>&#x017F;eudocha-<lb/>
mæpithys, n:</hi> 729,</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>hamærodendros montana Allo-<lb/>
brogum, Lenti&#x017F;cifolia, chamelææ fo-<lb/>
lia &amp; clea&#x017F;tri folio, n.</hi> 1205</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>hamæ&#x017F;partium, Geni&#x017F;tella lago-<lb/>
poides montana graminea,</hi> Erdpfrie-<lb/>
men/ kleine Streichblume/ n. 63. <hi rendition="#aq">v: Spar-<lb/>
ganium.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>hamæ&#x017F;ice Dodon: &#x017F;. humilis &amp;<lb/>
terre&#x017F;tris <hi rendition="#i">P</hi>eplis, n:</hi> 999.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>hamomilla, chamæmelum, <hi rendition="#i">P</hi>ar-<lb/>
thenium, <hi rendition="#i">A</hi>nthemis, Leucanthem&#x0169;,</hi><lb/>
Die edele Chamille/ n. 449. Jhre Tu-<lb/>
gend i&#x017F;t zu erweichen und zu &#x017F;a&#x0364;nfftigen:<lb/>
Die Blume ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit Honig<lb/>
eingenommen/ treibet den Schleim auß/<lb/>
und reiniget die Da&#x0364;rme/ benimt den<lb/>
Magen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ und machet wol<lb/>
da&#x0364;uen. Ge&#x017F;otten und getruncken/ be-<lb/>
nimt das Keichen/ reiniget die Bru&#x017F;t<lb/>
und Leber/ treibet aus die todte Geburt:<lb/>
Etliche maal damit gebadet/ lindern die<lb/>
Schmertzen des Steines. Das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getruncken i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Darmgicht/<lb/>
Gelbe&#x017F;ucht/ Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht und Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht: Treibet den Stein/ bringet den<lb/>
Frauen ihre Zeiten/ reiniget die Mutter/<lb/>
miltert das Fieber/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den Magen/<lb/>
i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die wei&#x017F;&#x017F;e Ruhr/ und Schlan-<lb/>
genbi&#x017F;&#x017F;e/ daru&#x0364;ber geleget. Das Haupt<lb/>
damit be&#x017F;trichen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Gehirr/<lb/><cb n="36."/><lb/>
vertreibt Hauptwehe/ Ohrenwehe und<lb/>
kalte Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">&amp;c. Doct: <hi rendition="#i">A</hi>lb: Bulichius<lb/><hi rendition="#i">P</hi>hy&#x017F;icus</hi> zu Neuen Ruppin/ hat hievon<lb/>
ein gantzes Tracta&#x0364;tlein ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>n-<lb/>
themiatrice &#x017F;ive Medicatio per cha-<lb/>
momillam, cujus <hi rendition="#i">P</hi>lantæ natura &amp;<lb/>
u&#x017F;us ita docetur, ut eam e&#x017F;&#x017F;e in&#x017F;tar<lb/><hi rendition="#i">P</hi>anaceæ con&#x017F;tet,</hi> genandt.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Chandal, v. Colocynthis.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Charumphel, v. caryophylli.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Cheiri, v. Viola lutea.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Chelidonides, v. <hi rendition="#i">S</hi>axifraga alba.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Chelidonium <hi rendition="#i">majus</hi>,</hi> Schelkraut/<lb/>
Schwalbenwurtz/ Goldwurtz/ nu. 628.<lb/>
Ero&#x0364;fnet die Miltz/ Leber und Harnga&#x0364;nge/<lb/>
fu&#x0364;hret ab die Galle und treibet den urin.<lb/>
Das Kraut auff der Weiber Bru&#x0364;&#x017F;te ge-<lb/>
leget/ ha&#x0364;lt auf der&#x017F;elben u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Rei-<lb/>
nigunge: Vnter die Fuß&#x017F;ohlen gebun-<lb/>
den/ zeucht weg den Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und gelbe<lb/>
Sucht. Den Safft in die Augen ge-<lb/>
than/ machet ein lauter Ge&#x017F;ichte und<lb/>
nimbt die Felle davon: Die Wurtzel ge-<lb/>
ka&#x0364;uet/ oder mit Wein gekochet/ &#x017F;tillet das<lb/>
Zahnwehe: Heilet auch alle u&#x0364;mb &#x017F;ich-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende Schaden/ be&#x017F;trichen mit dem<lb/>
Safft von der Wurtzel/ das Wa&#x017F;&#x017F;er thut<lb/>
&#x017F;olches imgleichen/ und machet klare<lb/>
Haut/ damit gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Chelidonium <hi rendition="#i">minus,</hi> Ficaria, Scro-<lb/>
pularia minor, Memiten,</hi> Feigblat-<lb/>
tern/ Feigwartzenkraut/ Klein Schel-<lb/>
kraut/ n. 629. Dienet zur Miltz/ Schar-<lb/>
buck/ gelber Sucht/ gu&#x0364;ldene Ader/ die-<lb/>
&#x017F;elbe zu &#x017F;tillen: wider&#x017F;tehet der Fa&#x0364;ulnis<lb/>
der Za&#x0364;hne/ auch der&#x017F;elben Krauckheit/<lb/>
davon es den Namen hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Chi-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0390] Je lenger je lieber/ n. 727. Staͤrcket die Nerven/ treibet den Harn/ und befodert die Weiblichen Zeiten/ wird auch wider das Podagra gebrauchet/ inſonderheit die Pillen. Der Saamen machet ein Brechen. Major: 728, Pſeudocha- mæpithys, n: 729, Chamærodendros montana Allo- brogum, Lentiſcifolia, chamelææ fo- lia & cleaſtri folio, n. 1205 Chamæſpartium, Geniſtella lago- poides montana graminea, Erdpfrie- men/ kleine Streichblume/ n. 63. v: Spar- ganium. Chamæſice Dodon: ſ. humilis & terreſtris Peplis, n: 999. Chamomilla, chamæmelum, Par- thenium, Anthemis, Leucanthemũ, Die edele Chamille/ n. 449. Jhre Tu- gend iſt zu erweichen und zu ſaͤnfftigen: Die Blume geſtoſſen/ und mit Honig eingenommen/ treibet den Schleim auß/ und reiniget die Daͤrme/ benimt den Magen Geſchwulſt/ und machet wol daͤuen. Geſotten und getruncken/ be- nimt das Keichen/ reiniget die Bruſt und Leber/ treibet aus die todte Geburt: Etliche maal damit gebadet/ lindern die Schmertzen des Steines. Das Waſſer getruncken iſt gut fuͤr die Darmgicht/ Gelbeſucht/ Waſſerſucht und Schwind- ſucht: Treibet den Stein/ bringet den Frauen ihre Zeiten/ reiniget die Mutter/ miltert das Fieber/ ſtaͤrcket den Magen/ iſt gut fuͤr die weiſſe Ruhr/ und Schlan- genbiſſe/ daruͤber geleget. Das Haupt damit beſtrichen/ ſtaͤrcket das Gehirr/ vertreibt Hauptwehe/ Ohrenwehe und kalte Fluͤſſe/ &c. Doct: Alb: Bulichius Phyſicus zu Neuen Ruppin/ hat hievon ein gantzes Tractaͤtlein geſchrieben/ An- themiatrice ſive Medicatio per cha- momillam, cujus Plantæ natura & uſus ita docetur, ut eam eſſe inſtar Panaceæ conſtet, genandt. Chandal, v. Colocynthis. Charumphel, v. caryophylli. Cheiri, v. Viola lutea. Chelidonides, v. Saxifraga alba. Chelidonium majus, Schelkraut/ Schwalbenwurtz/ Goldwurtz/ nu. 628. Eroͤfnet die Miltz/ Leber und Harngaͤnge/ fuͤhret ab die Galle und treibet den urin. Das Kraut auff der Weiber Bruͤſte ge- leget/ haͤlt auf derſelben uͤberfluͤſſige Rei- nigunge: Vnter die Fußſohlen gebun- den/ zeucht weg den Geſchwulſt und gelbe Sucht. Den Safft in die Augen ge- than/ machet ein lauter Geſichte und nimbt die Felle davon: Die Wurtzel ge- kaͤuet/ oder mit Wein gekochet/ ſtillet das Zahnwehe: Heilet auch alle uͤmb ſich- freſſende Schaden/ beſtrichen mit dem Safft von der Wurtzel/ das Waſſer thut ſolches imgleichen/ und machet klare Haut/ damit gewaſchen. Chelidonium minus, Ficaria, Scro- pularia minor, Memiten, Feigblat- tern/ Feigwartzenkraut/ Klein Schel- kraut/ n. 629. Dienet zur Miltz/ Schar- buck/ gelber Sucht/ guͤldene Ader/ die- ſelbe zu ſtillen: widerſtehet der Faͤulnis der Zaͤhne/ auch derſelben Krauckheit/ davon es den Namen hat. Chi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/390
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/390>, abgerufen am 05.12.2024.