Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy Filicis majoris alterum genus. Das Fistici, v: Pistacia. Fistula Indica, v. Cassia. Fistularia, Alecterolophos Dodon: Flammula, Ranunculus longifolius Flos tinctorius Lon: Heydenschmuck/ Flores, n. 1363. Foeculae Aronis, Bryoniae, Bistortae, Foeniculum, Marathrum, Hippo- Foeniculum Potcinum, v. Peuce- Foenugraecum s: Foenum Graecum, Fragaria, Trifolium fragiferum, Fran- D d d 3
[Spaltenumbruch]
Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy Filicis majoris alterum genus. Das Fiſtici, v: Piſtacia. Fiſtula Indica, v. Casſia. Fiſtularia, Alecterolophos Dodon: Flammula, Ranunculus longifolius Flos tinctorius Lon: Heydenſchmuck/ Flores, n. 1363. Fœculæ Aronis, Bryoniæ, Biſtortæ, Fœniculum, Marathrum, Hippo- Fœniculum Potcinum, v. Peuce- Fœnugræcum ſ: Fœnum Græcum, Fragaria, Trifolium fragiferum, Fran- D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0401"/><cb n="57."/><lb/> die Lunge/ Blaſe/ Nieren und Gelencke<lb/> von Tartariſchen Materien/ wird auch<lb/> in der Colic/ die Blaͤhungen zu vertrei-<lb/> ben/ und den weiſſen Weiberfluß zu ſtil-<lb/> len unterweilen gebrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy<lb/> lypteris,</hi> Fahren/ Fahrenkraut/ Wald-<lb/> fahren/ n. 969. Fahrenwurtzel wird un-<lb/> terweilen inwendig in Verſtopffung der<lb/> Miltz und Mutter/ außwendig aber zum<lb/> Brand gebrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Filicis majoris alterum genus.</hi> Das<lb/> andere groſſe Fahrenkraut/ n. 972. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> rina Anglica, <hi rendition="#i">Chamæfilix</hi>, 973. Fonta-<lb/> na, 963. Saxatilis,</hi> Steinfahren/ 971.<lb/><hi rendition="#aq">Arborea,</hi> Eichel- oder Baumfahren. 970</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fiſtici, v: Piſtacia.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fiſtula Indica, v. Casſia.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fiſtularia, Alecterolophos <hi rendition="#i">Dodon</hi>:<lb/> Phthirinon,</hi> Braun Roͤdel/ Laͤuſekraut/<lb/> num. 1111.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flammula, Ranunculus longifolius<lb/><hi rendition="#i">Dodon.</hi> Clematis urens, n.</hi> 376.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos tinctorius <hi rendition="#i">Lon</hi>:</hi> Heydenſchmuck/<lb/> Faͤrbblumen/ Wuͤtſchen/ nu. 1131. <hi rendition="#aq">vide<lb/> etiam <hi rendition="#i">Ferula</hi> Amoris, v. <hi rendition="#i">Amaranthus</hi>:<lb/> Frumenti, v. <hi rendition="#i">Cyanus.</hi> Trinitatis, v. <hi rendition="#i">Ia<lb/> cea.</hi> S. Catharinæ, v. <hi rendition="#i">Linaria.</hi> Africa-<lb/> nus,</hi> Studentenblum/ Tuͤrckiſche Neg-<lb/> lein/ Jndianiſche Sammetroͤßlein/ 397.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flores, n.</hi> 1363.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fœculæ Aronis, Bryoniæ, Biſtortæ,<lb/> v. ſuo loco.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fœniculum, Marathrum, Hippo-<lb/> marathrum,</hi> Fenchel/ n. 851. Die Wur-<lb/> tzel gehoͤret unter die 5. Eroͤfnenden. Das<lb/> Kraut und Saame ſtaͤrcken das Geſich-<lb/><cb n="58."/><lb/> te/ Haupt und Magen/ vermehren die<lb/> Milch/ vertreiben die Blaͤhungen/ und<lb/> Winde/ machen eine leichte Bruſt/ eroͤf-<lb/> nen Miltz und Leber/ treiben den Vrin/<lb/> und mindern den Stein: Der Safft iſt<lb/> gut wider die Gelbeſucht: Die Wurtzel<lb/> gekocht mit Gerſtenmehl im Weine und<lb/> getruncken/ hilfft wol den Waſſerſuͤch-<lb/> tigen: Der Same uͤberzogen und vor<lb/> der Mahlzeit gegeſſen/ ſtaͤrcket das Ge-<lb/> ſichte/ ſo von vielen Studiren geſchwaͤ-<lb/> chet. Dem Oele ſchreibet <hi rendition="#aq">Grulinglus<lb/> in Florilegio</hi> innerlich zugebrauchen 25.<lb/> euſſerlich aber 11. Tugenden zu/ welche zu<lb/> erzehlen gar zu weitleuftig.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Fœniculum Potcinum, v. Peuce-<lb/> danum.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fœnugræcum ſ: Fœnum Græcum,</hi><lb/> Fine Grithe/ Bockshorn/ n. 269. <hi rendition="#aq">Sylve-<lb/> ſtre,</hi> wild <hi rendition="#aq">Fœnugræc: nu.</hi> 270. Der<lb/> Saame wird zu uͤmbſchlaͤgen euſſerlich/<lb/> und zu erweichenden Clyſttren gebran-<lb/> chet. Der Schleim davon vertreibet die<lb/> Roͤhte der Augen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fragaria, Trifolium fragiferum,</hi><lb/> Erdbeerkraut iſt ſampt den Erdbeeren<lb/> bekandt. Das Kraut wird gemeiniglich<lb/> zu Gurgelwaſſer/ Baͤdern und Vmb-<lb/> ſchlaͤgen wider den Stein und Lenden-<lb/> wehe gebraucht. Das Waſſer von der<lb/> Frucht/ reiniget das Gebluͤte/ Leber/<lb/> Miltz/ Bruſt und Mutter: ſtaͤrcket und<lb/> erfriſchet das Hertze/ und iſt gut wider<lb/> die Gelbeſucht/ Blaſen- und Nieren-<lb/> ſtein/ benimpt die Kraͤtze/ heilet die Wun-<lb/> den/ getruncken und damit gewaſchen/<lb/> vertreibet das Rote aus den Augen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fran-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
die Lunge/ Blaſe/ Nieren und Gelencke
von Tartariſchen Materien/ wird auch
in der Colic/ die Blaͤhungen zu vertrei-
ben/ und den weiſſen Weiberfluß zu ſtil-
len unterweilen gebrauchet.
Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy
lypteris, Fahren/ Fahrenkraut/ Wald-
fahren/ n. 969. Fahrenwurtzel wird un-
terweilen inwendig in Verſtopffung der
Miltz und Mutter/ außwendig aber zum
Brand gebrauchet.
Filicis majoris alterum genus. Das
andere groſſe Fahrenkraut/ n. 972. Ma-
rina Anglica, Chamæfilix, 973. Fonta-
na, 963. Saxatilis, Steinfahren/ 971.
Arborea, Eichel- oder Baumfahren. 970
Fiſtici, v: Piſtacia.
Fiſtula Indica, v. Casſia.
Fiſtularia, Alecterolophos Dodon:
Phthirinon, Braun Roͤdel/ Laͤuſekraut/
num. 1111.
Flammula, Ranunculus longifolius
Dodon. Clematis urens, n. 376.
Flos tinctorius Lon: Heydenſchmuck/
Faͤrbblumen/ Wuͤtſchen/ nu. 1131. vide
etiam Ferula Amoris, v. Amaranthus:
Frumenti, v. Cyanus. Trinitatis, v. Ia
cea. S. Catharinæ, v. Linaria. Africa-
nus, Studentenblum/ Tuͤrckiſche Neg-
lein/ Jndianiſche Sammetroͤßlein/ 397.
Flores, n. 1363.
Fœculæ Aronis, Bryoniæ, Biſtortæ,
v. ſuo loco.
Fœniculum, Marathrum, Hippo-
marathrum, Fenchel/ n. 851. Die Wur-
tzel gehoͤret unter die 5. Eroͤfnenden. Das
Kraut und Saame ſtaͤrcken das Geſich-
te/ Haupt und Magen/ vermehren die
Milch/ vertreiben die Blaͤhungen/ und
Winde/ machen eine leichte Bruſt/ eroͤf-
nen Miltz und Leber/ treiben den Vrin/
und mindern den Stein: Der Safft iſt
gut wider die Gelbeſucht: Die Wurtzel
gekocht mit Gerſtenmehl im Weine und
getruncken/ hilfft wol den Waſſerſuͤch-
tigen: Der Same uͤberzogen und vor
der Mahlzeit gegeſſen/ ſtaͤrcket das Ge-
ſichte/ ſo von vielen Studiren geſchwaͤ-
chet. Dem Oele ſchreibet Grulinglus
in Florilegio innerlich zugebrauchen 25.
euſſerlich aber 11. Tugenden zu/ welche zu
erzehlen gar zu weitleuftig.
Fœniculum Potcinum, v. Peuce-
danum.
Fœnugræcum ſ: Fœnum Græcum,
Fine Grithe/ Bockshorn/ n. 269. Sylve-
ſtre, wild Fœnugræc: nu. 270. Der
Saame wird zu uͤmbſchlaͤgen euſſerlich/
und zu erweichenden Clyſttren gebran-
chet. Der Schleim davon vertreibet die
Roͤhte der Augen.
Fragaria, Trifolium fragiferum,
Erdbeerkraut iſt ſampt den Erdbeeren
bekandt. Das Kraut wird gemeiniglich
zu Gurgelwaſſer/ Baͤdern und Vmb-
ſchlaͤgen wider den Stein und Lenden-
wehe gebraucht. Das Waſſer von der
Frucht/ reiniget das Gebluͤte/ Leber/
Miltz/ Bruſt und Mutter: ſtaͤrcket und
erfriſchet das Hertze/ und iſt gut wider
die Gelbeſucht/ Blaſen- und Nieren-
ſtein/ benimpt die Kraͤtze/ heilet die Wun-
den/ getruncken und damit gewaſchen/
vertreibet das Rote aus den Augen.
Fran-
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |