Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
die Lunge/ Blase/ Nieren und Gelencke
von Tartarischen Materien/ wird auch
in der Colic/ die Blähungen zu vertrei-
ben/ und den weissen Weiberfluß zu stil-
len unterweilen gebrauchet.

Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy
lypteris,
Fahren/ Fahrenkraut/ Wald-
fahren/ n. 969. Fahrenwurtzel wird un-
terweilen inwendig in Verstopffung der
Miltz und Mutter/ außwendig aber zum
Brand gebrauchet.

Filicis majoris alterum genus. Das
andere grosse Fahrenkraut/ n. 972. Ma-
rina Anglica, Chamaefilix, 973. Fonta-
na, 963. Saxatilis,
Steinfahren/ 971.
Arborea, Eichel- oder Baumfahren. 970

Fistici, v: Pistacia.

Fistula Indica, v. Cassia.

Fistularia, Alecterolophos Dodon:
Phthirinon,
Braun Rödel/ Läusekraut/
num. 1111.

Flammula, Ranunculus longifolius
Dodon. Clematis urens, n.
376.

Flos tinctorius Lon: Heydenschmuck/
Färbblumen/ Wütschen/ nu. 1131. vide
etiam Ferula Amoris, v. Amaranthus:
Frumenti, v. Cyanus. Trinitatis, v. Ia
cea.
S. Catharinae, v. Linaria. Africa-
nus,
Studentenblum/ Türckische Neg-
lein/ Jndianische Sammetrößlein/ 397.

Flores, n. 1363.

Foeculae Aronis, Bryoniae, Bistortae,
v. suo loco.

Foeniculum, Marathrum, Hippo-
marathrum,
Fenchel/ n. 851. Die Wur-
tzel gehöret unter die 5. Eröfnenden. Das
Kraut und Saame stärcken das Gesich-
[Spaltenumbruch]
te/ Haupt und Magen/ vermehren die
Milch/ vertreiben die Blähungen/ und
Winde/ machen eine leichte Brust/ eröf-
nen Miltz und Leber/ treiben den Vrin/
und mindern den Stein: Der Safft ist
gut wider die Gelbesucht: Die Wurtzel
gekocht mit Gerstenmehl im Weine und
getruncken/ hilfft wol den Wassersüch-
tigen: Der Same überzogen und vor
der Mahlzeit gegessen/ stärcket das Ge-
sichte/ so von vielen Studiren geschwä-
chet. Dem Oele schreibet Grulinglus
in Florilegio
innerlich zugebrauchen 25.
eusserlich aber 11. Tugenden zu/ welche zu
erzehlen gar zu weitleuftig.

Foeniculum Potcinum, v. Peuce-
danum.

Foenugraecum s: Foenum Graecum,
Fine Grithe/ Bockshorn/ n. 269. Sylve-
stre,
wild Foenugraec: nu. 270. Der
Saame wird zu ümbschlägen eusserlich/
und zu erweichenden Clysttren gebran-
chet. Der Schleim davon vertreibet die
Röhte der Augen.

Fragaria, Trifolium fragiferum,
Erdbeerkraut ist sampt den Erdbeeren
bekandt. Das Kraut wird gemeiniglich
zu Gurgelwasser/ Bädern und Vmb-
schlägen wider den Stein und Lenden-
wehe gebraucht. Das Wasser von der
Frucht/ reiniget das Geblüte/ Leber/
Miltz/ Brust und Mutter: stärcket und
erfrischet das Hertze/ und ist gut wider
die Gelbesucht/ Blasen- und Nieren-
stein/ benimpt die Krätze/ heilet die Wun-
den/ getruncken und damit gewaschen/
vertreibet das Rote aus den Augen.

Fran-
D d d 3

[Spaltenumbruch]
die Lunge/ Blaſe/ Nieren und Gelencke
von Tartariſchen Materien/ wird auch
in der Colic/ die Blaͤhungen zu vertrei-
ben/ und den weiſſen Weiberfluß zu ſtil-
len unterweilen gebrauchet.

Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy
lypteris,
Fahren/ Fahrenkraut/ Wald-
fahren/ n. 969. Fahrenwurtzel wird un-
terweilen inwendig in Verſtopffung der
Miltz und Mutter/ außwendig aber zum
Brand gebrauchet.

Filicis majoris alterum genus. Das
andere groſſe Fahrenkraut/ n. 972. Ma-
rina Anglica, Chamæfilix, 973. Fonta-
na, 963. Saxatilis,
Steinfahren/ 971.
Arborea, Eichel- oder Baumfahren. 970

Fiſtici, v: Piſtacia.

Fiſtula Indica, v. Casſia.

Fiſtularia, Alecterolophos Dodon:
Phthirinon,
Braun Roͤdel/ Laͤuſekraut/
num. 1111.

Flammula, Ranunculus longifolius
Dodon. Clematis urens, n.
376.

Flos tinctorius Lon: Heydenſchmuck/
Faͤrbblumen/ Wuͤtſchen/ nu. 1131. vide
etiam Ferula Amoris, v. Amaranthus:
Frumenti, v. Cyanus. Trinitatis, v. Ia
cea.
S. Catharinæ, v. Linaria. Africa-
nus,
Studentenblum/ Tuͤrckiſche Neg-
lein/ Jndianiſche Sammetroͤßlein/ 397.

Flores, n. 1363.

Fœculæ Aronis, Bryoniæ, Biſtortæ,
v. ſuo loco.

Fœniculum, Marathrum, Hippo-
marathrum,
Fenchel/ n. 851. Die Wur-
tzel gehoͤret unter die 5. Eroͤfnenden. Das
Kraut und Saame ſtaͤrcken das Geſich-
[Spaltenumbruch]
te/ Haupt und Magen/ vermehren die
Milch/ vertreiben die Blaͤhungen/ und
Winde/ machen eine leichte Bruſt/ eroͤf-
nen Miltz und Leber/ treiben den Vrin/
und mindern den Stein: Der Safft iſt
gut wider die Gelbeſucht: Die Wurtzel
gekocht mit Gerſtenmehl im Weine und
getruncken/ hilfft wol den Waſſerſuͤch-
tigen: Der Same uͤberzogen und vor
der Mahlzeit gegeſſen/ ſtaͤrcket das Ge-
ſichte/ ſo von vielen Studiren geſchwaͤ-
chet. Dem Oele ſchreibet Grulinglus
in Florilegio
innerlich zugebrauchen 25.
euſſerlich aber 11. Tugenden zu/ welche zu
erzehlen gar zu weitleuftig.

Fœniculum Potcinum, v. Peuce-
danum.

Fœnugræcum ſ: Fœnum Græcum,
Fine Grithe/ Bockshorn/ n. 269. Sylve-
ſtre,
wild Fœnugræc: nu. 270. Der
Saame wird zu uͤmbſchlaͤgen euſſerlich/
und zu erweichenden Clyſttren gebran-
chet. Der Schleim davon vertreibet die
Roͤhte der Augen.

Fragaria, Trifolium fragiferum,
Erdbeerkraut iſt ſampt den Erdbeeren
bekandt. Das Kraut wird gemeiniglich
zu Gurgelwaſſer/ Baͤdern und Vmb-
ſchlaͤgen wider den Stein und Lenden-
wehe gebraucht. Das Waſſer von der
Frucht/ reiniget das Gebluͤte/ Leber/
Miltz/ Bruſt und Mutter: ſtaͤrcket und
erfriſchet das Hertze/ und iſt gut wider
die Gelbeſucht/ Blaſen- und Nieren-
ſtein/ benimpt die Kraͤtze/ heilet die Wun-
den/ getruncken und damit gewaſchen/
vertreibet das Rote aus den Augen.

Fran-
D d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401"/><cb n="57."/><lb/>
die Lunge/ Bla&#x017F;e/ Nieren und Gelencke<lb/>
von Tartari&#x017F;chen Materien/ wird auch<lb/>
in der Colic/ die Bla&#x0364;hungen zu vertrei-<lb/>
ben/ und den wei&#x017F;&#x017F;en Weiberfluß zu &#x017F;til-<lb/>
len unterweilen gebrauchet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy<lb/>
lypteris,</hi> Fahren/ Fahrenkraut/ Wald-<lb/>
fahren/ n. 969. Fahrenwurtzel wird un-<lb/>
terweilen inwendig in Ver&#x017F;topffung der<lb/>
Miltz und Mutter/ außwendig aber zum<lb/>
Brand gebrauchet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Filicis majoris alterum genus.</hi> Das<lb/>
andere gro&#x017F;&#x017F;e Fahrenkraut/ n. 972. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
rina Anglica, <hi rendition="#i">Chamæfilix</hi>, 973. Fonta-<lb/>
na, 963. Saxatilis,</hi> Steinfahren/ 971.<lb/><hi rendition="#aq">Arborea,</hi> Eichel- oder Baumfahren. 970</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tici, v: Pi&#x017F;tacia.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tula Indica, v. Cas&#x017F;ia.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tularia, Alecterolophos <hi rendition="#i">Dodon</hi>:<lb/>
Phthirinon,</hi> Braun Ro&#x0364;del/ La&#x0364;u&#x017F;ekraut/<lb/>
num. 1111.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Flammula, Ranunculus longifolius<lb/><hi rendition="#i">Dodon.</hi> Clematis urens, n.</hi> 376.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Flos tinctorius <hi rendition="#i">Lon</hi>:</hi> Heyden&#x017F;chmuck/<lb/>
Fa&#x0364;rbblumen/ Wu&#x0364;t&#x017F;chen/ nu. 1131. <hi rendition="#aq">vide<lb/>
etiam <hi rendition="#i">Ferula</hi> Amoris, v. <hi rendition="#i">Amaranthus</hi>:<lb/>
Frumenti, v. <hi rendition="#i">Cyanus.</hi> Trinitatis, v. <hi rendition="#i">Ia<lb/>
cea.</hi> S. Catharinæ, v. <hi rendition="#i">Linaria.</hi> Africa-<lb/>
nus,</hi> Studentenblum/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Neg-<lb/>
lein/ Jndiani&#x017F;che Sammetro&#x0364;ßlein/ 397.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Flores, n.</hi> 1363.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">F&#x0153;culæ Aronis, Bryoniæ, Bi&#x017F;tortæ,<lb/>
v. &#x017F;uo loco.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">F&#x0153;niculum, Marathrum, Hippo-<lb/>
marathrum,</hi> Fenchel/ n. 851. Die Wur-<lb/>
tzel geho&#x0364;ret unter die 5. Ero&#x0364;fnenden. Das<lb/>
Kraut und Saame &#x017F;ta&#x0364;rcken das Ge&#x017F;ich-<lb/><cb n="58."/><lb/>
te/ Haupt und Magen/ vermehren die<lb/>
Milch/ vertreiben die Bla&#x0364;hungen/ und<lb/>
Winde/ machen eine leichte Bru&#x017F;t/ ero&#x0364;f-<lb/>
nen Miltz und Leber/ treiben den Vrin/<lb/>
und mindern den Stein: Der Safft i&#x017F;t<lb/>
gut wider die Gelbe&#x017F;ucht: Die Wurtzel<lb/>
gekocht mit Ger&#x017F;tenmehl im Weine und<lb/>
getruncken/ hilfft wol den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen: Der Same u&#x0364;berzogen und vor<lb/>
der Mahlzeit gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ &#x017F;o von vielen Studiren ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet. Dem Oele &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Grulinglus<lb/>
in Florilegio</hi> innerlich zugebrauchen 25.<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlich aber 11. Tugenden zu/ welche zu<lb/>
erzehlen gar zu weitleuftig.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">F&#x0153;niculum Potcinum, v. Peuce-<lb/>
danum.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">F&#x0153;nugræcum &#x017F;: F&#x0153;num Græcum,</hi><lb/>
Fine Grithe/ Bockshorn/ n. 269. <hi rendition="#aq">Sylve-<lb/>
&#x017F;tre,</hi> wild <hi rendition="#aq">F&#x0153;nugræc: nu.</hi> 270. Der<lb/>
Saame wird zu u&#x0364;mb&#x017F;chla&#x0364;gen eu&#x017F;&#x017F;erlich/<lb/>
und zu erweichenden Cly&#x017F;ttren gebran-<lb/>
chet. Der Schleim davon vertreibet die<lb/>
Ro&#x0364;hte der Augen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fragaria, Trifolium fragiferum,</hi><lb/>
Erdbeerkraut i&#x017F;t &#x017F;ampt den Erdbeeren<lb/>
bekandt. Das Kraut wird gemeiniglich<lb/>
zu Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er/ Ba&#x0364;dern und Vmb-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gen wider den Stein und Lenden-<lb/>
wehe gebraucht. Das Wa&#x017F;&#x017F;er von der<lb/>
Frucht/ reiniget das Geblu&#x0364;te/ Leber/<lb/>
Miltz/ Bru&#x017F;t und Mutter: &#x017F;ta&#x0364;rcket und<lb/>
erfri&#x017F;chet das Hertze/ und i&#x017F;t gut wider<lb/>
die Gelbe&#x017F;ucht/ Bla&#x017F;en- und Nieren-<lb/>
&#x017F;tein/ benimpt die Kra&#x0364;tze/ heilet die Wun-<lb/>
den/ getruncken und damit gewa&#x017F;chen/<lb/>
vertreibet das Rote aus den Augen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fran-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0401] die Lunge/ Blaſe/ Nieren und Gelencke von Tartariſchen Materien/ wird auch in der Colic/ die Blaͤhungen zu vertrei- ben/ und den weiſſen Weiberfluß zu ſtil- len unterweilen gebrauchet. Filix vulgaris, Pteris, Pterion, Thy lypteris, Fahren/ Fahrenkraut/ Wald- fahren/ n. 969. Fahrenwurtzel wird un- terweilen inwendig in Verſtopffung der Miltz und Mutter/ außwendig aber zum Brand gebrauchet. Filicis majoris alterum genus. Das andere groſſe Fahrenkraut/ n. 972. Ma- rina Anglica, Chamæfilix, 973. Fonta- na, 963. Saxatilis, Steinfahren/ 971. Arborea, Eichel- oder Baumfahren. 970 Fiſtici, v: Piſtacia. Fiſtula Indica, v. Casſia. Fiſtularia, Alecterolophos Dodon: Phthirinon, Braun Roͤdel/ Laͤuſekraut/ num. 1111. Flammula, Ranunculus longifolius Dodon. Clematis urens, n. 376. Flos tinctorius Lon: Heydenſchmuck/ Faͤrbblumen/ Wuͤtſchen/ nu. 1131. vide etiam Ferula Amoris, v. Amaranthus: Frumenti, v. Cyanus. Trinitatis, v. Ia cea. S. Catharinæ, v. Linaria. Africa- nus, Studentenblum/ Tuͤrckiſche Neg- lein/ Jndianiſche Sammetroͤßlein/ 397. Flores, n. 1363. Fœculæ Aronis, Bryoniæ, Biſtortæ, v. ſuo loco. Fœniculum, Marathrum, Hippo- marathrum, Fenchel/ n. 851. Die Wur- tzel gehoͤret unter die 5. Eroͤfnenden. Das Kraut und Saame ſtaͤrcken das Geſich- te/ Haupt und Magen/ vermehren die Milch/ vertreiben die Blaͤhungen/ und Winde/ machen eine leichte Bruſt/ eroͤf- nen Miltz und Leber/ treiben den Vrin/ und mindern den Stein: Der Safft iſt gut wider die Gelbeſucht: Die Wurtzel gekocht mit Gerſtenmehl im Weine und getruncken/ hilfft wol den Waſſerſuͤch- tigen: Der Same uͤberzogen und vor der Mahlzeit gegeſſen/ ſtaͤrcket das Ge- ſichte/ ſo von vielen Studiren geſchwaͤ- chet. Dem Oele ſchreibet Grulinglus in Florilegio innerlich zugebrauchen 25. euſſerlich aber 11. Tugenden zu/ welche zu erzehlen gar zu weitleuftig. Fœniculum Potcinum, v. Peuce- danum. Fœnugræcum ſ: Fœnum Græcum, Fine Grithe/ Bockshorn/ n. 269. Sylve- ſtre, wild Fœnugræc: nu. 270. Der Saame wird zu uͤmbſchlaͤgen euſſerlich/ und zu erweichenden Clyſttren gebran- chet. Der Schleim davon vertreibet die Roͤhte der Augen. Fragaria, Trifolium fragiferum, Erdbeerkraut iſt ſampt den Erdbeeren bekandt. Das Kraut wird gemeiniglich zu Gurgelwaſſer/ Baͤdern und Vmb- ſchlaͤgen wider den Stein und Lenden- wehe gebraucht. Das Waſſer von der Frucht/ reiniget das Gebluͤte/ Leber/ Miltz/ Bruſt und Mutter: ſtaͤrcket und erfriſchet das Hertze/ und iſt gut wider die Gelbeſucht/ Blaſen- und Nieren- ſtein/ benimpt die Kraͤtze/ heilet die Wun- den/ getruncken und damit gewaſchen/ vertreibet das Rote aus den Augen. Fran- D d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/401
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/401>, abgerufen am 05.12.2024.