Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Glandes terrestres Malacenses, 1335.
v. Batata.

Glastum, v. Isatis.

Glycypicron, v. Dulcis amara.

Glycyside, v. Poeonia.

Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra-
dix,
Süßholtz/ Leckritze/ num. 264. Die
Wurtzel/ Syrup und harter Saft oder
Succus inspissatus, (suche auff Angeli
Salae
Anat: Essent: Vegetabilium
)
werden gebraucht wider den Husten/
Heiserkeit/ Stein/ Schneident Wasser/
und Blasen-beschwernüssen. Die Wur-
tzel gepulvert und mit Weitzenmehl oder
Kleyen ümb die Podagrische Glieder of-
ters gebunden/ lindert die Schmertzen/
und vertreibet den Geschwulst.

Gnaphalium T. Ruhrkraut/ n. 739.
vulgare, Filago, Impia Plinii s. cen-
tumcularis,
Berufkraut/ n. 740. ma-
rinum Dod. n. 743. Linum pratense,
Gramen plumeum, Tomentum,

Matten Flachs/ Lonic. n. 741. alia spe-
cies Lob. n.
742.

Gongyle, v. Rapum.

Gossypium, v. Xylon.

Gramen vulgo cognitum, Agro-
stis,
Rehe- oder Quecken Graß/ nu. 49.
Gemein Graß/ Matt. n. 47. Wird un-
ter so vielerley arth Grases am meisten
in der Medicin gebrauchet/ die verstopf-
te Leber/ Miltz/ Mutter und Harngänge
dadurch zu eröfnen/ und das Blutauß-
werffen zu stillen. Mit dem Saffte und
Wasser den Leib gewaschen/ stillet den
Durchlauff/ und mit ein wenig Spiritu
Victrioli
vermischet/ vertreibet die
[Spaltenumbruch]
Würme/ und ist gut wider den Stein.
Der Saame gekocht und an die Zähne
gehalten/ wenn sie wehe thun/ stillet die
Schmertzen. Der Saame von aller-
handt Graß/ so auff der Höhe wächset/
gekocht und öfters drin gebadet/ bringet
die erlahmten Glieder wieder zurechte.

Gramen odoratum, Wohlriechend
Graß/ n. 50. Wird im Meyen gesamlet/
und bey die Kleider geleget: Wächset
heuffig bey Storkow/ und wird auch von
den Leuten gebrauchet/ die Bienenstöcke
damit zu bestreichen/ auff daß dieselben
Lust haben darin zu verbleiben.

Gramen panniculosum, n. 52. ob
longa radice,
Hat ein Wurtzel etliche
Ellen lang/ der Stengel ist dreyeckicht/
nu. 53.

Gramen mannae s. esculentum m.
Himmelthau/ daher die Schwaden kom-
men/ n. 51. vide etiam Panicum. In-
tortum, 60. Bulbosum nodosum, n.
58 minimum, n. 48. Parnassi Matt.
n. 89. vid. etiam Unifolium. Junceum
1. & 2. n.
73, 74. Bintzengraß/ v. etiam
Juncus.

Granata, v. Malus Punica.

Grana Paradisi, v. cardamomum.

Granum tinctorium, coccos infe-
ctoria, Kermes Lon. Ilex coccifera,

Scharlachbeer/ n. 1298. Stärcken das
Hertz/ und kommen den gebährenden
Frawen zu hülffe/ insonderheit die köst-
liche confectio Alxermes, welche sehr
gebräuchlich in allerhandt Schwachhei-
ten: Wie dieselbe auch hier zu Lande kön-

ne be-
E e e
[Spaltenumbruch]

Glandes terreſtres Malacenſes, 1335.
v. Batata.

Glaſtum, v. Iſatis.

Glycypicron, v. Dulcis amara.

Glycyſide, v. Pœonia.

Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra-
dix,
Suͤßholtz/ Leckritze/ num. 264. Die
Wurtzel/ Syrup und harter Saft oder
Succus inſpisſatus, (ſuche auff Angeli
Salæ
Anat: Eſſent: Vegetabilium
)
werden gebraucht wider den Huſten/
Heiſerkeit/ Stein/ Schneident Waſſer/
und Blaſen-beſchwernuͤſſen. Die Wur-
tzel gepulvert und mit Weitzenmehl oder
Kleyen uͤmb die Podagriſche Glieder of-
ters gebunden/ lindert die Schmertzen/
und vertreibet den Geſchwulſt.

Gnaphalium T. Ruhrkraut/ n. 739.
vulgare, Filago, Impia Plinii ſ. cen-
tumcularis,
Berufkraut/ n. 740. ma-
rinum Dod. n. 743. Linum pratenſe,
Gramen plumeum, Tomentum,

Matten Flachs/ Lonic. n. 741. alia ſpe-
cies Lob. n.
742.

Gongyle, v. Rapum.

Gosſypium, v. Xylon.

Gramen vulgo cognitum, Agro-
ſtis,
Rehe- oder Quecken Graß/ nu. 49.
Gemein Graß/ Matt. n. 47. Wird un-
ter ſo vielerley arth Graſes am meiſten
in der Medicin gebrauchet/ die verſtopf-
te Leber/ Miltz/ Mutter und Harngaͤnge
dadurch zu eroͤfnen/ und das Blutauß-
werffen zu ſtillen. Mit dem Saffte und
Waſſer den Leib gewaſchen/ ſtillet den
Durchlauff/ und mit ein wenig Spiritu
Victrioli
vermiſchet/ vertreibet die
[Spaltenumbruch]
Wuͤrme/ und iſt gut wider den Stein.
Der Saame gekocht und an die Zaͤhne
gehalten/ wenn ſie wehe thun/ ſtillet die
Schmertzen. Der Saame von aller-
handt Graß/ ſo auff der Hoͤhe waͤchſet/
gekocht und oͤfters drin gebadet/ bringet
die erlahmten Glieder wieder zurechte.

Gramen odoratum, Wohlriechend
Graß/ n. 50. Wird im Meyen geſamlet/
und bey die Kleider geleget: Waͤchſet
heuffig bey Storkow/ und wird auch von
den Leuten gebrauchet/ die Bienenſtoͤcke
damit zu beſtreichen/ auff daß dieſelben
Luſt haben darin zu verbleiben.

Gramen panniculoſum, n. 52. ob
longa radice,
Hat ein Wurtzel etliche
Ellen lang/ der Stengel iſt dreyeckicht/
nu. 53.

Gramen mannæ ſ. eſculentum m.
Himmelthau/ daher die Schwaden kom-
men/ n. 51. vide etiam Panicum. In-
tortum, 60. Bulboſum nodoſum, n.
58 minimum, n. 48. Parnasſi Matt.
n. 89. vid. etiam Unifolium. Junceum
1. & 2. n.
73, 74. Bintzengraß/ v. etiam
Juncus.

Granata, v. Malus Punica.

Grana Paradiſi, v. cardamomum.

Granum tinctorium, coccos infe-
ctoria, Kermes Lon. Ilex coccifera,

Scharlachbeer/ n. 1298. Staͤrcken das
Hertz/ und kommen den gebaͤhrenden
Frawen zu huͤlffe/ inſonderheit die koͤſt-
liche confectio Alxermes, welche ſehr
gebraͤuchlich in allerhandt Schwachhei-
ten: Wie dieſelbe auch hier zu Lande koͤn-

ne be-
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0405"/>
        <cb n="65."/><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Glandes terre&#x017F;tres Malacen&#x017F;es, 1335.<lb/>
v. Batata.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum, v. I&#x017F;atis.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Glycypicron, v. Dulcis amara.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Glycy&#x017F;ide, v. P&#x0153;onia.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra-<lb/>
dix,</hi> Su&#x0364;ßholtz/ Leckritze/ num. 264. Die<lb/>
Wurtzel/ Syrup und harter Saft oder<lb/><hi rendition="#aq">Succus in&#x017F;pis&#x017F;atus,</hi> (&#x017F;uche auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angeli<lb/>
Salæ</hi> Anat: E&#x017F;&#x017F;ent: Vegetabilium</hi><hi rendition="#i">)</hi><lb/>
werden gebraucht wider den Hu&#x017F;ten/<lb/>
Hei&#x017F;erkeit/ Stein/ Schneident Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und Bla&#x017F;en-be&#x017F;chwernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Wur-<lb/>
tzel gepulvert und mit Weitzenmehl oder<lb/>
Kleyen u&#x0364;mb die Podagri&#x017F;che Glieder of-<lb/>
ters gebunden/ lindert die Schmertzen/<lb/>
und vertreibet den Ge&#x017F;chwul&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gnaphalium T.</hi> Ruhrkraut/ n. 739.<lb/><hi rendition="#aq">vulgare, <hi rendition="#i">F</hi>ilago, Impia Plinii &#x017F;. cen-<lb/>
tumcularis,</hi> Berufkraut/ <hi rendition="#aq">n. 740. ma-<lb/>
rinum <hi rendition="#i">Dod.</hi> n. 743. Linum praten&#x017F;e,<lb/>
Gramen plumeum, Tomentum,</hi><lb/>
Matten Flachs/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lonic.</hi> n. 741. alia &#x017F;pe-<lb/>
cies <hi rendition="#i">Lob.</hi> n.</hi> 742.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Gongyle, v. Rapum.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Gos&#x017F;ypium, v. Xylon.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gramen vulgo cognitum, Agro-<lb/>
&#x017F;tis,</hi> Rehe- oder Quecken Graß/ nu. 49.<lb/>
Gemein Graß/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matt.</hi></hi> n. 47. Wird un-<lb/>
ter &#x017F;o vielerley arth Gra&#x017F;es am mei&#x017F;ten<lb/>
in der Medicin gebrauchet/ die ver&#x017F;topf-<lb/>
te Leber/ Miltz/ Mutter und Harnga&#x0364;nge<lb/>
dadurch zu ero&#x0364;fnen/ und das Blutauß-<lb/>
werffen zu &#x017F;tillen. Mit dem Saffte und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er den Leib gewa&#x017F;chen/ &#x017F;tillet den<lb/>
Durchlauff/ und mit ein wenig <hi rendition="#aq">Spiritu<lb/>
Victrioli</hi> vermi&#x017F;chet/ vertreibet die<lb/><cb n="66."/><lb/>
Wu&#x0364;rme/ und i&#x017F;t gut wider den Stein.<lb/>
Der Saame gekocht und an die Za&#x0364;hne<lb/>
gehalten/ wenn &#x017F;ie wehe thun/ &#x017F;tillet die<lb/>
Schmertzen. Der Saame von aller-<lb/>
handt Graß/ &#x017F;o auff der Ho&#x0364;he wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
gekocht und o&#x0364;fters drin gebadet/ bringet<lb/>
die erlahmten Glieder wieder zurechte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gramen odoratum,</hi> Wohlriechend<lb/>
Graß/ n. 50. Wird im Meyen ge&#x017F;amlet/<lb/>
und bey die Kleider geleget: Wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
heuffig bey Storkow/ und wird auch von<lb/>
den Leuten gebrauchet/ die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
damit zu be&#x017F;treichen/ auff daß die&#x017F;elben<lb/>
Lu&#x017F;t haben darin zu verbleiben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gramen panniculo&#x017F;um, n. 52. ob<lb/>
longa radice,</hi> Hat ein Wurtzel etliche<lb/>
Ellen lang/ der Stengel i&#x017F;t dreyeckicht/<lb/><hi rendition="#aq">nu.</hi> 53.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gramen mannæ &#x017F;. e&#x017F;culentum <hi rendition="#k">m</hi>.</hi><lb/>
Himmelthau/ daher die Schwaden kom-<lb/>
men/ n. 51. <hi rendition="#aq">vide etiam Panicum. In-<lb/>
tortum, 60. Bulbo&#x017F;um nodo&#x017F;um, n.<lb/>
58 minimum, n. 48. Parnas&#x017F;i <hi rendition="#i">Matt.</hi><lb/>
n. 89. vid. etiam Unifolium. Junceum<lb/>
1. &amp; 2. n.</hi> 73, 74. Bintzengraß/ <hi rendition="#aq">v. etiam<lb/>
Juncus.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Granata, v. <hi rendition="#i">M</hi>alus Punica.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Grana Paradi&#x017F;i, v. cardamomum.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Granum tinctorium, coccos infe-<lb/>
ctoria, Kermes <hi rendition="#i">Lon.</hi> Ilex coccifera,</hi><lb/>
Scharlachbeer/ n. 1298. Sta&#x0364;rcken das<lb/>
Hertz/ und kommen den geba&#x0364;hrenden<lb/>
Frawen zu hu&#x0364;lffe/ in&#x017F;onderheit die ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">confectio Alxermes,</hi> welche &#x017F;ehr<lb/>
gebra&#x0364;uchlich in allerhandt Schwachhei-<lb/>
ten: Wie die&#x017F;elbe auch hier zu Lande ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">ne be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0405] Glandes terreſtres Malacenſes, 1335. v. Batata. Glaſtum, v. Iſatis. Glycypicron, v. Dulcis amara. Glycyſide, v. Pœonia. Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra- dix, Suͤßholtz/ Leckritze/ num. 264. Die Wurtzel/ Syrup und harter Saft oder Succus inſpisſatus, (ſuche auff Angeli Salæ Anat: Eſſent: Vegetabilium) werden gebraucht wider den Huſten/ Heiſerkeit/ Stein/ Schneident Waſſer/ und Blaſen-beſchwernuͤſſen. Die Wur- tzel gepulvert und mit Weitzenmehl oder Kleyen uͤmb die Podagriſche Glieder of- ters gebunden/ lindert die Schmertzen/ und vertreibet den Geſchwulſt. Gnaphalium T. Ruhrkraut/ n. 739. vulgare, Filago, Impia Plinii ſ. cen- tumcularis, Berufkraut/ n. 740. ma- rinum Dod. n. 743. Linum pratenſe, Gramen plumeum, Tomentum, Matten Flachs/ Lonic. n. 741. alia ſpe- cies Lob. n. 742. Gongyle, v. Rapum. Gosſypium, v. Xylon. Gramen vulgo cognitum, Agro- ſtis, Rehe- oder Quecken Graß/ nu. 49. Gemein Graß/ Matt. n. 47. Wird un- ter ſo vielerley arth Graſes am meiſten in der Medicin gebrauchet/ die verſtopf- te Leber/ Miltz/ Mutter und Harngaͤnge dadurch zu eroͤfnen/ und das Blutauß- werffen zu ſtillen. Mit dem Saffte und Waſſer den Leib gewaſchen/ ſtillet den Durchlauff/ und mit ein wenig Spiritu Victrioli vermiſchet/ vertreibet die Wuͤrme/ und iſt gut wider den Stein. Der Saame gekocht und an die Zaͤhne gehalten/ wenn ſie wehe thun/ ſtillet die Schmertzen. Der Saame von aller- handt Graß/ ſo auff der Hoͤhe waͤchſet/ gekocht und oͤfters drin gebadet/ bringet die erlahmten Glieder wieder zurechte. Gramen odoratum, Wohlriechend Graß/ n. 50. Wird im Meyen geſamlet/ und bey die Kleider geleget: Waͤchſet heuffig bey Storkow/ und wird auch von den Leuten gebrauchet/ die Bienenſtoͤcke damit zu beſtreichen/ auff daß dieſelben Luſt haben darin zu verbleiben. Gramen panniculoſum, n. 52. ob longa radice, Hat ein Wurtzel etliche Ellen lang/ der Stengel iſt dreyeckicht/ nu. 53. Gramen mannæ ſ. eſculentum m. Himmelthau/ daher die Schwaden kom- men/ n. 51. vide etiam Panicum. In- tortum, 60. Bulboſum nodoſum, n. 58 minimum, n. 48. Parnasſi Matt. n. 89. vid. etiam Unifolium. Junceum 1. & 2. n. 73, 74. Bintzengraß/ v. etiam Juncus. Granata, v. Malus Punica. Grana Paradiſi, v. cardamomum. Granum tinctorium, coccos infe- ctoria, Kermes Lon. Ilex coccifera, Scharlachbeer/ n. 1298. Staͤrcken das Hertz/ und kommen den gebaͤhrenden Frawen zu huͤlffe/ inſonderheit die koͤſt- liche confectio Alxermes, welche ſehr gebraͤuchlich in allerhandt Schwachhei- ten: Wie dieſelbe auch hier zu Lande koͤn- ne be- E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/405
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/405>, abgerufen am 05.12.2024.