Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Glandes terrestres Malacenses, 1335. Glastum, v. Isatis. Glycypicron, v. Dulcis amara. Glycyside, v. Poeonia. Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra- Gnaphalium T. Ruhrkraut/ n. 739. Gongyle, v. Rapum. Gossypium, v. Xylon. Gramen vulgo cognitum, Agro- Gramen odoratum, Wohlriechend Gramen panniculosum, n. 52. ob Gramen mannae s. esculentum m. Granata, v. Malus Punica. Grana Paradisi, v. cardamomum. Granum tinctorium, coccos infe- ne be- E e e
[Spaltenumbruch]
Glandes terreſtres Malacenſes, 1335. Glaſtum, v. Iſatis. Glycypicron, v. Dulcis amara. Glycyſide, v. Pœonia. Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra- Gnaphalium T. Ruhrkraut/ n. 739. Gongyle, v. Rapum. Gosſypium, v. Xylon. Gramen vulgo cognitum, Agro- Gramen odoratum, Wohlriechend Gramen panniculoſum, n. 52. ob Gramen mannæ ſ. eſculentum m. Granata, v. Malus Punica. Grana Paradiſi, v. cardamomum. Granum tinctorium, coccos infe- ne be- E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0405"/> <cb n="65."/><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Glandes terreſtres Malacenſes, 1335.<lb/> v. Batata.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Glaſtum, v. Iſatis.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Glycypicron, v. Dulcis amara.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Glycyſide, v. Pœonia.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra-<lb/> dix,</hi> Suͤßholtz/ Leckritze/ num. 264. Die<lb/> Wurtzel/ Syrup und harter Saft oder<lb/><hi rendition="#aq">Succus inſpisſatus,</hi> (ſuche auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angeli<lb/> Salæ</hi> Anat: Eſſent: Vegetabilium</hi><hi rendition="#i">)</hi><lb/> werden gebraucht wider den Huſten/<lb/> Heiſerkeit/ Stein/ Schneident Waſſer/<lb/> und Blaſen-beſchwernuͤſſen. Die Wur-<lb/> tzel gepulvert und mit Weitzenmehl oder<lb/> Kleyen uͤmb die Podagriſche Glieder of-<lb/> ters gebunden/ lindert die Schmertzen/<lb/> und vertreibet den Geſchwulſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gnaphalium T.</hi> Ruhrkraut/ n. 739.<lb/><hi rendition="#aq">vulgare, <hi rendition="#i">F</hi>ilago, Impia Plinii ſ. cen-<lb/> tumcularis,</hi> Berufkraut/ <hi rendition="#aq">n. 740. ma-<lb/> rinum <hi rendition="#i">Dod.</hi> n. 743. Linum pratenſe,<lb/> Gramen plumeum, Tomentum,</hi><lb/> Matten Flachs/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lonic.</hi> n. 741. alia ſpe-<lb/> cies <hi rendition="#i">Lob.</hi> n.</hi> 742.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gongyle, v. Rapum.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gosſypium, v. Xylon.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramen vulgo cognitum, Agro-<lb/> ſtis,</hi> Rehe- oder Quecken Graß/ nu. 49.<lb/> Gemein Graß/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matt.</hi></hi> n. 47. Wird un-<lb/> ter ſo vielerley arth Graſes am meiſten<lb/> in der Medicin gebrauchet/ die verſtopf-<lb/> te Leber/ Miltz/ Mutter und Harngaͤnge<lb/> dadurch zu eroͤfnen/ und das Blutauß-<lb/> werffen zu ſtillen. Mit dem Saffte und<lb/> Waſſer den Leib gewaſchen/ ſtillet den<lb/> Durchlauff/ und mit ein wenig <hi rendition="#aq">Spiritu<lb/> Victrioli</hi> vermiſchet/ vertreibet die<lb/><cb n="66."/><lb/> Wuͤrme/ und iſt gut wider den Stein.<lb/> Der Saame gekocht und an die Zaͤhne<lb/> gehalten/ wenn ſie wehe thun/ ſtillet die<lb/> Schmertzen. Der Saame von aller-<lb/> handt Graß/ ſo auff der Hoͤhe waͤchſet/<lb/> gekocht und oͤfters drin gebadet/ bringet<lb/> die erlahmten Glieder wieder zurechte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramen odoratum,</hi> Wohlriechend<lb/> Graß/ n. 50. Wird im Meyen geſamlet/<lb/> und bey die Kleider geleget: Waͤchſet<lb/> heuffig bey Storkow/ und wird auch von<lb/> den Leuten gebrauchet/ die Bienenſtoͤcke<lb/> damit zu beſtreichen/ auff daß dieſelben<lb/> Luſt haben darin zu verbleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramen panniculoſum, n. 52. ob<lb/> longa radice,</hi> Hat ein Wurtzel etliche<lb/> Ellen lang/ der Stengel iſt dreyeckicht/<lb/><hi rendition="#aq">nu.</hi> 53.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramen mannæ ſ. eſculentum <hi rendition="#k">m</hi>.</hi><lb/> Himmelthau/ daher die Schwaden kom-<lb/> men/ n. 51. <hi rendition="#aq">vide etiam Panicum. In-<lb/> tortum, 60. Bulboſum nodoſum, n.<lb/> 58 minimum, n. 48. Parnasſi <hi rendition="#i">Matt.</hi><lb/> n. 89. vid. etiam Unifolium. Junceum<lb/> 1. & 2. n.</hi> 73, 74. Bintzengraß/ <hi rendition="#aq">v. etiam<lb/> Juncus.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Granata, v. <hi rendition="#i">M</hi>alus Punica.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Grana Paradiſi, v. cardamomum.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Granum tinctorium, coccos infe-<lb/> ctoria, Kermes <hi rendition="#i">Lon.</hi> Ilex coccifera,</hi><lb/> Scharlachbeer/ n. 1298. Staͤrcken das<lb/> Hertz/ und kommen den gebaͤhrenden<lb/> Frawen zu huͤlffe/ inſonderheit die koͤſt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">confectio Alxermes,</hi> welche ſehr<lb/> gebraͤuchlich in allerhandt Schwachhei-<lb/> ten: Wie dieſelbe auch hier zu Lande koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">ne be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
Glandes terreſtres Malacenſes, 1335.
v. Batata.
Glaſtum, v. Iſatis.
Glycypicron, v. Dulcis amara.
Glycyſide, v. Pœonia.
Glycyrrhiza, Liquiritia, dulcis Ra-
dix, Suͤßholtz/ Leckritze/ num. 264. Die
Wurtzel/ Syrup und harter Saft oder
Succus inſpisſatus, (ſuche auff Angeli
Salæ Anat: Eſſent: Vegetabilium)
werden gebraucht wider den Huſten/
Heiſerkeit/ Stein/ Schneident Waſſer/
und Blaſen-beſchwernuͤſſen. Die Wur-
tzel gepulvert und mit Weitzenmehl oder
Kleyen uͤmb die Podagriſche Glieder of-
ters gebunden/ lindert die Schmertzen/
und vertreibet den Geſchwulſt.
Gnaphalium T. Ruhrkraut/ n. 739.
vulgare, Filago, Impia Plinii ſ. cen-
tumcularis, Berufkraut/ n. 740. ma-
rinum Dod. n. 743. Linum pratenſe,
Gramen plumeum, Tomentum,
Matten Flachs/ Lonic. n. 741. alia ſpe-
cies Lob. n. 742.
Gongyle, v. Rapum.
Gosſypium, v. Xylon.
Gramen vulgo cognitum, Agro-
ſtis, Rehe- oder Quecken Graß/ nu. 49.
Gemein Graß/ Matt. n. 47. Wird un-
ter ſo vielerley arth Graſes am meiſten
in der Medicin gebrauchet/ die verſtopf-
te Leber/ Miltz/ Mutter und Harngaͤnge
dadurch zu eroͤfnen/ und das Blutauß-
werffen zu ſtillen. Mit dem Saffte und
Waſſer den Leib gewaſchen/ ſtillet den
Durchlauff/ und mit ein wenig Spiritu
Victrioli vermiſchet/ vertreibet die
Wuͤrme/ und iſt gut wider den Stein.
Der Saame gekocht und an die Zaͤhne
gehalten/ wenn ſie wehe thun/ ſtillet die
Schmertzen. Der Saame von aller-
handt Graß/ ſo auff der Hoͤhe waͤchſet/
gekocht und oͤfters drin gebadet/ bringet
die erlahmten Glieder wieder zurechte.
Gramen odoratum, Wohlriechend
Graß/ n. 50. Wird im Meyen geſamlet/
und bey die Kleider geleget: Waͤchſet
heuffig bey Storkow/ und wird auch von
den Leuten gebrauchet/ die Bienenſtoͤcke
damit zu beſtreichen/ auff daß dieſelben
Luſt haben darin zu verbleiben.
Gramen panniculoſum, n. 52. ob
longa radice, Hat ein Wurtzel etliche
Ellen lang/ der Stengel iſt dreyeckicht/
nu. 53.
Gramen mannæ ſ. eſculentum m.
Himmelthau/ daher die Schwaden kom-
men/ n. 51. vide etiam Panicum. In-
tortum, 60. Bulboſum nodoſum, n.
58 minimum, n. 48. Parnasſi Matt.
n. 89. vid. etiam Unifolium. Junceum
1. & 2. n. 73, 74. Bintzengraß/ v. etiam
Juncus.
Granata, v. Malus Punica.
Grana Paradiſi, v. cardamomum.
Granum tinctorium, coccos infe-
ctoria, Kermes Lon. Ilex coccifera,
Scharlachbeer/ n. 1298. Staͤrcken das
Hertz/ und kommen den gebaͤhrenden
Frawen zu huͤlffe/ inſonderheit die koͤſt-
liche confectio Alxermes, welche ſehr
gebraͤuchlich in allerhandt Schwachhei-
ten: Wie dieſelbe auch hier zu Lande koͤn-
ne be-
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |