Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
ne bereitet werden/ und schon bereitet
worden/ davon hat Doct: Laurentius
Eichstadius
einen gantzen Tractat be-
schrieben.

Gratiola, Gratia Dei, Limnesium
s: centauroides Cordi,
Wild Aurin/
Gnade Gottes/ num. 317. Jst ein starck
Purgans/ welches auch von weit abgele-
gen Orten das Wasser und die Galle ab-
führet/ auch durchs erbrechen. Jst dero-
wegen sehr gut wider den Geschwulst und
Wassersucht: Muß aber vorsichtig ge-
brauchet werden/ und des Pulvers nicht
mehr/ einer starcken Person als Zj. oder
in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben
werden.

Grossularia, v. Ribes.

Guajacum, Lignum Indicum, san-
ctum, Palus sanctus,
Frantzosen Holtz/
Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat Conr.
Conr adi
in seiner Medulla destillat: ei-
nen gantzen Tractat beschrieben/ und
werden fürnehmlich gebraucht das Holtz
und die Rinde/ den Schweiß und Vrin
dadurch zu befördern/ das Geblüte zu
reinigen/ der Fäulnis zu widerstehen/
und die Frantzosen zu heilen/ wird auch
verschrieben in Glieder- und Flüssigen
Kranckheiten/ Wassersucht und Poda-
gra. Jnsonderheit wird ein Decoctum
daraus zubereitet.

Guanabanus Scaligericum medulla
& semine,
n. 1326.

HAEmatolapathum, v: Rumex.

Halicacabus, n: 492. v. Alke-
kengi: Peregrinus, v: Vesicaria
nigra.

[Spaltenumbruch]

Halimus, Molochia Arab. Matt:
Meergewächs/ n. 778.

Handal, v. Colocynthis.

Harin, v. Vitis.

Haspel, v. Scylla.

Hastula regia, v. Asplodelus.

Hedera arborea, Cissus, Epheu/
Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.
Wird selten innerlich gebrauchet/ ohne
das etliche den Saft in die Nasen ziehen/
das Haupt von bösen Flüssen dadurch zu
reinigen/ und die Ozenam zuvertreiben:
mit Lilien- oder Rosenöhl gesotten/ in die
Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen
daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-
stossen/ und mit Wasser eingenommen/
sollen gut wider den Stein seyn: Die
Blätter mit Wein gesotten/ werden ge-
lobet zu alten Geschwüren/ und Schä-
den/ dieselben zu heilen/ werden auch mit
Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die
Beere/ weil sie oben und unten purgie-
ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-
der das Fieber gegeben.

Hedera terrestris, Chamaecissus,
Corona terrae,
Gundelreb/ Gunder-
mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.
Das Kraut/ Wasser/ Syrup/ Conser-
va/ Außgepreßter Safft/ seyn alle gut
wider den Stein/ Schwindsucht/ Hertz-
pochen und bösen Magen: Jst auch ein
gut Wundkraut/ und wird eusserlich
auch zu Bädern in gedachten Kranck-
heiten/ wie auch unter die Clystire/ wi-
der die Colic gebrauchet. Hollerius sagt
daß der Safft fast ihrer viele vom Tode
errettet habe.

Hede-

[Spaltenumbruch]
ne bereitet werden/ und ſchon bereitet
worden/ davon hat Doct: Laurentius
Eichſtadius
einen gantzen Tractat be-
ſchrieben.

Gratiola, Gratia Dei, Limneſium
ſ: centauroides Cordi,
Wild Aurin/
Gnade Gottes/ num. 317. Jſt ein ſtarck
Purgans/ welches auch von weit abgele-
gen Orten das Waſſer und die Galle ab-
fuͤhret/ auch durchs erbrechen. Jſt dero-
wegen ſehr gut wider den Geſchwulſt uñ
Waſſerſucht: Muß aber vorſichtig ge-
brauchet werden/ und des Pulvers nicht
mehr/ einer ſtarcken Perſon als Zj. oder
in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben
werden.

Grosſularia, v. Ribes.

Guajacum, Lignum Indicum, ſan-
ctum, Palus ſanctus,
Frantzoſen Holtz/
Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat Conr.
Conr adi
in ſeiner Medulla deſtillat: ei-
nen gantzen Tractat beſchrieben/ und
werden fuͤrnehmlich gebraucht das Holtz
und die Rinde/ den Schweiß und Vrin
dadurch zu befoͤrdern/ das Gebluͤte zu
reinigen/ der Faͤulnis zu widerſtehen/
und die Frantzoſen zu heilen/ wird auch
verſchrieben in Glieder- und Fluͤſſigen
Kranckheiten/ Waſſerſucht und Poda-
gra. Jnſonderheit wird ein Decoctum
daraus zubereitet.

Guanabanus Scaligericum medulla
& ſemine,
n. 1326.

HÆmatolapathum, v: Rumex.

Halicacabus, n: 492. v. Alke-
kengi: Peregrinus, v: Veſicaria
nigra.

[Spaltenumbruch]

Halimus, Molochia Arab. Matt:
Meergewaͤchs/ n. 778.

Handal, v. Colocynthis.

Harin, v. Vitis.

Haſpel, v. Scylla.

Haſtula regia, v. Aſplodelus.

Hedera arborea, Cisſus, Epheu/
Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.
Wird ſelten innerlich gebrauchet/ ohne
das etliche den Saft in die Naſen ziehen/
das Haupt von boͤſen Fluͤſſen dadurch zu
reinigen/ und die Ozenam zuvertreiben:
mit Lilien- oder Roſenoͤhl geſotten/ in die
Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen
daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-
ſtoſſen/ und mit Waſſer eingenommen/
ſollen gut wider den Stein ſeyn: Die
Blaͤtter mit Wein geſotten/ werden ge-
lobet zu alten Geſchwuͤren/ und Schaͤ-
den/ dieſelben zu heilen/ werden auch mit
Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die
Beere/ weil ſie oben und unten purgie-
ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-
der das Fieber gegeben.

Hedera terreſtris, Chamæcisſus,
Corona terræ,
Gundelreb/ Gunder-
mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.
Das Kraut/ Waſſer/ Syrup/ Conſer-
va/ Außgepreßter Safft/ ſeyn alle gut
wider den Stein/ Schwindſucht/ Hertz-
pochen und boͤſen Magen: Jſt auch ein
gut Wundkraut/ und wird euſſerlich
auch zu Baͤdern in gedachten Kranck-
heiten/ wie auch unter die Clyſtire/ wi-
der die Colic gebrauchet. Hollerius ſagt
daß der Safft faſt ihrer viele vom Tode
errettet habe.

Hede-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406"/><cb n="67."/><lb/>
ne bereitet werden/ und &#x017F;chon bereitet<lb/>
worden/ davon hat <hi rendition="#aq">Doct: Laurentius<lb/>
Eich&#x017F;tadius</hi> einen gantzen Tractat be-<lb/>
&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gratiola, Gratia <hi rendition="#k">Dei</hi>, Limne&#x017F;ium<lb/>
&#x017F;: centauroides <hi rendition="#i">Cordi</hi>,</hi> Wild Aurin/<lb/>
Gnade Gottes/ num. 317. J&#x017F;t ein &#x017F;tarck<lb/>
Purgans/ welches auch von weit abgele-<lb/>
gen Orten das Wa&#x017F;&#x017F;er und die Galle ab-<lb/>
fu&#x0364;hret/ auch durchs erbrechen. J&#x017F;t dero-<lb/>
wegen &#x017F;ehr gut wider den Ge&#x017F;chwul&#x017F;t uñ<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht: Muß aber vor&#x017F;ichtig ge-<lb/>
brauchet werden/ und des Pulvers nicht<lb/>
mehr/ einer &#x017F;tarcken Per&#x017F;on als Zj. oder<lb/>
in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Gros&#x017F;ularia, v. Ribes.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Guajacum, Lignum Indicum, &#x017F;an-<lb/>
ctum, Palus &#x017F;anctus,</hi> Frantzo&#x017F;en Holtz/<lb/>
Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conr.<lb/>
Conr adi</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>edulla de&#x017F;tillat:</hi> ei-<lb/>
nen gantzen Tractat be&#x017F;chrieben/ und<lb/>
werden fu&#x0364;rnehmlich gebraucht das Holtz<lb/>
und die Rinde/ den Schweiß und Vrin<lb/>
dadurch zu befo&#x0364;rdern/ das Geblu&#x0364;te zu<lb/>
reinigen/ der Fa&#x0364;ulnis zu wider&#x017F;tehen/<lb/>
und die Frantzo&#x017F;en zu heilen/ wird auch<lb/>
ver&#x017F;chrieben in Glieder- und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Kranckheiten/ Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht und Poda-<lb/>
gra. Jn&#x017F;onderheit wird ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/>
daraus zubereitet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Guanabanus Scaligericum medulla<lb/>
&amp; &#x017F;emine,</hi> n. 1326.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Æmatolapathum, v: Rumex.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Halicacabus, n<hi rendition="#i">:</hi> 492. v. Alke-<lb/>
kengi: Peregrinus, v: Ve&#x017F;icaria<lb/>
nigra.</hi> </p><lb/>
        <cb n="68."/><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Halimus, Molochia Arab. <hi rendition="#i">Matt</hi>:</hi><lb/>
Meergewa&#x0364;chs/ n. 778.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Handal, v. Colocynthis.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Harin, v. Vitis.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Ha&#x017F;pel, v. Scylla.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Ha&#x017F;tula regia, v. A&#x017F;plodelus.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Hedera arborea, Cis&#x017F;us,</hi> Epheu/<lb/>
Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.<lb/>
Wird &#x017F;elten innerlich gebrauchet/ ohne<lb/>
das etliche den Saft in die Na&#x017F;en ziehen/<lb/>
das Haupt von bo&#x0364;&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dadurch zu<lb/>
reinigen/ und die <hi rendition="#aq">Ozenam</hi> zuvertreiben:<lb/>
mit Lilien- oder Ro&#x017F;eno&#x0364;hl ge&#x017F;otten/ in die<lb/>
Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen<lb/>
daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit Wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/<lb/>
&#x017F;ollen gut wider den Stein &#x017F;eyn: Die<lb/>
Bla&#x0364;tter mit Wein ge&#x017F;otten/ werden ge-<lb/>
lobet zu alten Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren/ und Scha&#x0364;-<lb/>
den/ die&#x017F;elben zu heilen/ werden auch mit<lb/>
Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die<lb/>
Beere/ weil &#x017F;ie oben und unten purgie-<lb/>
ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-<lb/>
der das Fieber gegeben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Hedera terre&#x017F;tris, Chamæcis&#x017F;us,<lb/>
Corona terræ,</hi> Gundelreb/ Gunder-<lb/>
mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.<lb/>
Das Kraut/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ Syrup/ Con&#x017F;er-<lb/>
va/ Außgepreßter Safft/ &#x017F;eyn alle gut<lb/>
wider den Stein/ Schwind&#x017F;ucht/ Hertz-<lb/>
pochen und bo&#x0364;&#x017F;en Magen: J&#x017F;t auch ein<lb/>
gut Wundkraut/ und wird eu&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
auch zu Ba&#x0364;dern in gedachten Kranck-<lb/>
heiten/ wie auch unter die Cly&#x017F;tire/ wi-<lb/>
der die Colic gebrauchet. <hi rendition="#aq">Hollerius</hi> &#x017F;agt<lb/>
daß der Safft fa&#x017F;t ihrer viele vom Tode<lb/>
errettet habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Hede-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0406] ne bereitet werden/ und ſchon bereitet worden/ davon hat Doct: Laurentius Eichſtadius einen gantzen Tractat be- ſchrieben. Gratiola, Gratia Dei, Limneſium ſ: centauroides Cordi, Wild Aurin/ Gnade Gottes/ num. 317. Jſt ein ſtarck Purgans/ welches auch von weit abgele- gen Orten das Waſſer und die Galle ab- fuͤhret/ auch durchs erbrechen. Jſt dero- wegen ſehr gut wider den Geſchwulſt uñ Waſſerſucht: Muß aber vorſichtig ge- brauchet werden/ und des Pulvers nicht mehr/ einer ſtarcken Perſon als Zj. oder in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben werden. Grosſularia, v. Ribes. Guajacum, Lignum Indicum, ſan- ctum, Palus ſanctus, Frantzoſen Holtz/ Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat Conr. Conr adi in ſeiner Medulla deſtillat: ei- nen gantzen Tractat beſchrieben/ und werden fuͤrnehmlich gebraucht das Holtz und die Rinde/ den Schweiß und Vrin dadurch zu befoͤrdern/ das Gebluͤte zu reinigen/ der Faͤulnis zu widerſtehen/ und die Frantzoſen zu heilen/ wird auch verſchrieben in Glieder- und Fluͤſſigen Kranckheiten/ Waſſerſucht und Poda- gra. Jnſonderheit wird ein Decoctum daraus zubereitet. Guanabanus Scaligericum medulla & ſemine, n. 1326. HÆmatolapathum, v: Rumex. Halicacabus, n: 492. v. Alke- kengi: Peregrinus, v: Veſicaria nigra. Halimus, Molochia Arab. Matt: Meergewaͤchs/ n. 778. Handal, v. Colocynthis. Harin, v. Vitis. Haſpel, v. Scylla. Haſtula regia, v. Aſplodelus. Hedera arborea, Cisſus, Epheu/ Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797. Wird ſelten innerlich gebrauchet/ ohne das etliche den Saft in die Naſen ziehen/ das Haupt von boͤſen Fluͤſſen dadurch zu reinigen/ und die Ozenam zuvertreiben: mit Lilien- oder Roſenoͤhl geſotten/ in die Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge- ſtoſſen/ und mit Waſſer eingenommen/ ſollen gut wider den Stein ſeyn: Die Blaͤtter mit Wein geſotten/ werden ge- lobet zu alten Geſchwuͤren/ und Schaͤ- den/ dieſelben zu heilen/ werden auch mit Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die Beere/ weil ſie oben und unten purgie- ren/ werden von den gemeinen Leuten wi- der das Fieber gegeben. Hedera terreſtris, Chamæcisſus, Corona terræ, Gundelreb/ Gunder- mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798. Das Kraut/ Waſſer/ Syrup/ Conſer- va/ Außgepreßter Safft/ ſeyn alle gut wider den Stein/ Schwindſucht/ Hertz- pochen und boͤſen Magen: Jſt auch ein gut Wundkraut/ und wird euſſerlich auch zu Baͤdern in gedachten Kranck- heiten/ wie auch unter die Clyſtire/ wi- der die Colic gebrauchet. Hollerius ſagt daß der Safft faſt ihrer viele vom Tode errettet habe. Hede-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/406
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/406>, abgerufen am 05.12.2024.