Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Gratiola, Gratia Dei, Limnesium Grossularia, v. Ribes. Guajacum, Lignum Indicum, san- Guanabanus Scaligericum medulla HAEmatolapathum, v: Rumex. Halicacabus, n: 492. v. Alke- Halimus, Molochia Arab. Matt: Handal, v. Colocynthis. Harin, v. Vitis. Haspel, v. Scylla. Hastula regia, v. Asplodelus. Hedera arborea, Cissus, Epheu/ Hedera terrestris, Chamaecissus, Hede-
[Spaltenumbruch]
Gratiola, Gratia Dei, Limneſium Grosſularia, v. Ribes. Guajacum, Lignum Indicum, ſan- Guanabanus Scaligericum medulla HÆmatolapathum, v: Rumex. Halicacabus, n: 492. v. Alke- Halimus, Molochia Arab. Matt: Handal, v. Colocynthis. Harin, v. Vitis. Haſpel, v. Scylla. Haſtula regia, v. Aſplodelus. Hedera arborea, Cisſus, Epheu/ Hedera terreſtris, Chamæcisſus, Hede-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0406"/><cb n="67."/><lb/> ne bereitet werden/ und ſchon bereitet<lb/> worden/ davon hat <hi rendition="#aq">Doct: Laurentius<lb/> Eichſtadius</hi> einen gantzen Tractat be-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gratiola, Gratia <hi rendition="#k">Dei</hi>, Limneſium<lb/> ſ: centauroides <hi rendition="#i">Cordi</hi>,</hi> Wild Aurin/<lb/> Gnade Gottes/ num. 317. Jſt ein ſtarck<lb/> Purgans/ welches auch von weit abgele-<lb/> gen Orten das Waſſer und die Galle ab-<lb/> fuͤhret/ auch durchs erbrechen. Jſt dero-<lb/> wegen ſehr gut wider den Geſchwulſt uñ<lb/> Waſſerſucht: Muß aber vorſichtig ge-<lb/> brauchet werden/ und des Pulvers nicht<lb/> mehr/ einer ſtarcken Perſon als Zj. oder<lb/> in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben<lb/> werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Grosſularia, v. Ribes.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guajacum, Lignum Indicum, ſan-<lb/> ctum, Palus ſanctus,</hi> Frantzoſen Holtz/<lb/> Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conr.<lb/> Conr adi</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>edulla deſtillat:</hi> ei-<lb/> nen gantzen Tractat beſchrieben/ und<lb/> werden fuͤrnehmlich gebraucht das Holtz<lb/> und die Rinde/ den Schweiß und Vrin<lb/> dadurch zu befoͤrdern/ das Gebluͤte zu<lb/> reinigen/ der Faͤulnis zu widerſtehen/<lb/> und die Frantzoſen zu heilen/ wird auch<lb/> verſchrieben in Glieder- und Fluͤſſigen<lb/> Kranckheiten/ Waſſerſucht und Poda-<lb/> gra. Jnſonderheit wird ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/> daraus zubereitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guanabanus Scaligericum medulla<lb/> & ſemine,</hi> n. 1326.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Æmatolapathum, v: Rumex.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Halicacabus, n<hi rendition="#i">:</hi> 492. v. Alke-<lb/> kengi: Peregrinus, v: Veſicaria<lb/> nigra.</hi> </p><lb/> <cb n="68."/><lb/> <p><hi rendition="#aq">Halimus, Molochia Arab. <hi rendition="#i">Matt</hi>:</hi><lb/> Meergewaͤchs/ n. 778.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Handal, v. Colocynthis.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Harin, v. Vitis.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Haſpel, v. Scylla.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Haſtula regia, v. Aſplodelus.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hedera arborea, Cisſus,</hi> Epheu/<lb/> Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.<lb/> Wird ſelten innerlich gebrauchet/ ohne<lb/> das etliche den Saft in die Naſen ziehen/<lb/> das Haupt von boͤſen Fluͤſſen dadurch zu<lb/> reinigen/ und die <hi rendition="#aq">Ozenam</hi> zuvertreiben:<lb/> mit Lilien- oder Roſenoͤhl geſotten/ in die<lb/> Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen<lb/> daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-<lb/> ſtoſſen/ und mit Waſſer eingenommen/<lb/> ſollen gut wider den Stein ſeyn: Die<lb/> Blaͤtter mit Wein geſotten/ werden ge-<lb/> lobet zu alten Geſchwuͤren/ und Schaͤ-<lb/> den/ dieſelben zu heilen/ werden auch mit<lb/> Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die<lb/> Beere/ weil ſie oben und unten purgie-<lb/> ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-<lb/> der das Fieber gegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hedera terreſtris, Chamæcisſus,<lb/> Corona terræ,</hi> Gundelreb/ Gunder-<lb/> mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.<lb/> Das Kraut/ Waſſer/ Syrup/ Conſer-<lb/> va/ Außgepreßter Safft/ ſeyn alle gut<lb/> wider den Stein/ Schwindſucht/ Hertz-<lb/> pochen und boͤſen Magen: Jſt auch ein<lb/> gut Wundkraut/ und wird euſſerlich<lb/> auch zu Baͤdern in gedachten Kranck-<lb/> heiten/ wie auch unter die Clyſtire/ wi-<lb/> der die Colic gebrauchet. <hi rendition="#aq">Hollerius</hi> ſagt<lb/> daß der Safft faſt ihrer viele vom Tode<lb/> errettet habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Hede-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0406]
ne bereitet werden/ und ſchon bereitet
worden/ davon hat Doct: Laurentius
Eichſtadius einen gantzen Tractat be-
ſchrieben.
Gratiola, Gratia Dei, Limneſium
ſ: centauroides Cordi, Wild Aurin/
Gnade Gottes/ num. 317. Jſt ein ſtarck
Purgans/ welches auch von weit abgele-
gen Orten das Waſſer und die Galle ab-
fuͤhret/ auch durchs erbrechen. Jſt dero-
wegen ſehr gut wider den Geſchwulſt uñ
Waſſerſucht: Muß aber vorſichtig ge-
brauchet werden/ und des Pulvers nicht
mehr/ einer ſtarcken Perſon als Zj. oder
in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben
werden.
Grosſularia, v. Ribes.
Guajacum, Lignum Indicum, ſan-
ctum, Palus ſanctus, Frantzoſen Holtz/
Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat Conr.
Conr adi in ſeiner Medulla deſtillat: ei-
nen gantzen Tractat beſchrieben/ und
werden fuͤrnehmlich gebraucht das Holtz
und die Rinde/ den Schweiß und Vrin
dadurch zu befoͤrdern/ das Gebluͤte zu
reinigen/ der Faͤulnis zu widerſtehen/
und die Frantzoſen zu heilen/ wird auch
verſchrieben in Glieder- und Fluͤſſigen
Kranckheiten/ Waſſerſucht und Poda-
gra. Jnſonderheit wird ein Decoctum
daraus zubereitet.
Guanabanus Scaligericum medulla
& ſemine, n. 1326.
HÆmatolapathum, v: Rumex.
Halicacabus, n: 492. v. Alke-
kengi: Peregrinus, v: Veſicaria
nigra.
Halimus, Molochia Arab. Matt:
Meergewaͤchs/ n. 778.
Handal, v. Colocynthis.
Harin, v. Vitis.
Haſpel, v. Scylla.
Haſtula regia, v. Aſplodelus.
Hedera arborea, Cisſus, Epheu/
Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.
Wird ſelten innerlich gebrauchet/ ohne
das etliche den Saft in die Naſen ziehen/
das Haupt von boͤſen Fluͤſſen dadurch zu
reinigen/ und die Ozenam zuvertreiben:
mit Lilien- oder Roſenoͤhl geſotten/ in die
Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen
daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-
ſtoſſen/ und mit Waſſer eingenommen/
ſollen gut wider den Stein ſeyn: Die
Blaͤtter mit Wein geſotten/ werden ge-
lobet zu alten Geſchwuͤren/ und Schaͤ-
den/ dieſelben zu heilen/ werden auch mit
Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die
Beere/ weil ſie oben und unten purgie-
ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-
der das Fieber gegeben.
Hedera terreſtris, Chamæcisſus,
Corona terræ, Gundelreb/ Gunder-
mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.
Das Kraut/ Waſſer/ Syrup/ Conſer-
va/ Außgepreßter Safft/ ſeyn alle gut
wider den Stein/ Schwindſucht/ Hertz-
pochen und boͤſen Magen: Jſt auch ein
gut Wundkraut/ und wird euſſerlich
auch zu Baͤdern in gedachten Kranck-
heiten/ wie auch unter die Clyſtire/ wi-
der die Colic gebrauchet. Hollerius ſagt
daß der Safft faſt ihrer viele vom Tode
errettet habe.
Hede-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |