Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pappenheim, Bertha u. a.: Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien. Reise-Eindrücke und Vorschläge zur Besserung der Verhältnisse. Frankfurt (Main), 1904.

Bild:
<< vorherige Seite

Musterwerkstätten, die von der Baron Hirsch-Stiftung und der J. C. A. in Galizien eingerichtet wurden.

Es war diesen Schulen auch gelungen, ein sehr tüchtiges Handwerkermaterial heranzubilden, das zum Teil in Amerika, zum Teil in Wien sehr gutes Unterkommen gefunden hat. Leider wurden die Handwerkerschulen der Baron Hirsch-Stiftung zum Teil infolge ihrer Kostspieligkeit, zum Teil infolge Aufdeckens großer Verwaltungsmißbräuche in einigen Orten (Krakau, Rzeszow) aufgelöst.

Der Grund der Kostspieligkeit dieser Schulen liegt in den Statuten der Stiftung, die den Verkauf der in der Schule angefertigten Gegenstände verbieten, um den einheimischen Handwerkern keine Konkurrenz zu machen.

In den entsprechenden Anstalten der J. C. A., für die dieses Statut nicht maßgebend ist, kommt dieser Punkt nicht in Betracht und die von den Schülern angefertigten Gegenstände werden gewöhnlich verkauft. Daher sind in den Schulen der J. C. A. die Unterhaltskosten, die auf einen Schüler fallen, nachdem die Administrationskosten ein für allemal festgesetzt sind, verhältnismäßig sehr niedrig. So stellen sich die Kosten für einen Schüler in der Tischlerschule in Stanislau auf 80 Gulden jährlich inklusive Kleidung und Beköstigung. Man könnte also das Kontingent der Schüler dieser Schule durch Stipendien von Privatpersonen erweitern, ohne daß dadurch für die Schulverwaltung weitere Kosten entstehen.

Die Beschaffung von Stipendien speziell für die Stanislauer Tischlerschule wäre warm zu empfehlen. Es muß erwähnt werden, daß es überhaupt eine beliebte Art der privaten Wohltätigkeit in Galizien ist, Stipendien für die Lehre eines Knaben im Handwerk zu verteilen; jedoch geschieht es ohne jeden leitenden Gedanken. Die unterstützten Knaben werden zu Handwerkern in die Lehre gegeben, ohne daß irgendwelche Kontrolle stattfände, sodaß durch diese Art der Wohltätigkeit die Lehrlinge nur mangelhaft ausgebildet werden, und das ohnedies niedrige Niveau des galizischen Handwerks noch weiter heruntergeschraubt wird.

Die Stipendien könnten eine wohltätige Wirkung erzielen, wenn man sie speziell für den Unterhalt der Schüler in den galizischen Handwerkerschulen der J. C. A. bestimmen würde.

Andererseits könnte die J. C. A. die Stipendien-Verwaltung dadurch organisieren, daß sie in einigen Städten nur die Kosten

Musterwerkstätten, die von der Baron Hirsch-Stiftung und der J. C. A. in Galizien eingerichtet wurden.

Es war diesen Schulen auch gelungen, ein sehr tüchtiges Handwerkermaterial heranzubilden, das zum Teil in Amerika, zum Teil in Wien sehr gutes Unterkommen gefunden hat. Leider wurden die Handwerkerschulen der Baron Hirsch-Stiftung zum Teil infolge ihrer Kostspieligkeit, zum Teil infolge Aufdeckens großer Verwaltungsmißbräuche in einigen Orten (Krakau, Rzeszow) aufgelöst.

Der Grund der Kostspieligkeit dieser Schulen liegt in den Statuten der Stiftung, die den Verkauf der in der Schule angefertigten Gegenstände verbieten, um den einheimischen Handwerkern keine Konkurrenz zu machen.

In den entsprechenden Anstalten der J. C. A., für die dieses Statut nicht maßgebend ist, kommt dieser Punkt nicht in Betracht und die von den Schülern angefertigten Gegenstände werden gewöhnlich verkauft. Daher sind in den Schulen der J. C. A. die Unterhaltskosten, die auf einen Schüler fallen, nachdem die Administrationskosten ein für allemal festgesetzt sind, verhältnismäßig sehr niedrig. So stellen sich die Kosten für einen Schüler in der Tischlerschule in Stanislau auf 80 Gulden jährlich inklusive Kleidung und Beköstigung. Man könnte also das Kontingent der Schüler dieser Schule durch Stipendien von Privatpersonen erweitern, ohne daß dadurch für die Schulverwaltung weitere Kosten entstehen.

Die Beschaffung von Stipendien speziell für die Stanislauer Tischlerschule wäre warm zu empfehlen. Es muß erwähnt werden, daß es überhaupt eine beliebte Art der privaten Wohltätigkeit in Galizien ist, Stipendien für die Lehre eines Knaben im Handwerk zu verteilen; jedoch geschieht es ohne jeden leitenden Gedanken. Die unterstützten Knaben werden zu Handwerkern in die Lehre gegeben, ohne daß irgendwelche Kontrolle stattfände, sodaß durch diese Art der Wohltätigkeit die Lehrlinge nur mangelhaft ausgebildet werden, und das ohnedies niedrige Niveau des galizischen Handwerks noch weiter heruntergeschraubt wird.

Die Stipendien könnten eine wohltätige Wirkung erzielen, wenn man sie speziell für den Unterhalt der Schüler in den galizischen Handwerkerschulen der J. C. A. bestimmen würde.

Andererseits könnte die J. C. A. die Stipendien-Verwaltung dadurch organisieren, daß sie in einigen Städten nur die Kosten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="76"/>
Musterwerkstätten, die von der Baron Hirsch-Stiftung und der J. C. A. in Galizien eingerichtet wurden.</p>
        <p>Es war diesen Schulen auch gelungen, ein sehr tüchtiges Handwerkermaterial heranzubilden, das zum Teil in Amerika, zum Teil in Wien sehr gutes Unterkommen gefunden hat. Leider wurden die Handwerkerschulen der Baron Hirsch-Stiftung zum Teil infolge ihrer Kostspieligkeit, zum Teil infolge Aufdeckens großer Verwaltungsmißbräuche in einigen Orten (Krakau, Rzeszow) aufgelöst.</p>
        <p>Der Grund der Kostspieligkeit dieser Schulen liegt in den Statuten der Stiftung, die den Verkauf der in der Schule angefertigten Gegenstände verbieten, um den einheimischen Handwerkern keine Konkurrenz zu machen.</p>
        <p>In den entsprechenden Anstalten der J. C. A., für die dieses Statut nicht maßgebend ist, kommt dieser Punkt nicht in Betracht und die von den Schülern angefertigten Gegenstände werden gewöhnlich verkauft. Daher sind in den Schulen der J. C. A. die Unterhaltskosten, die auf einen Schüler fallen, nachdem die Administrationskosten ein für allemal festgesetzt sind, verhältnismäßig sehr niedrig. So stellen sich die Kosten für einen Schüler in der Tischlerschule in Stanislau auf 80 Gulden jährlich inklusive Kleidung und Beköstigung. Man könnte also das Kontingent der Schüler dieser Schule durch Stipendien von Privatpersonen erweitern, ohne daß dadurch für die Schulverwaltung weitere Kosten entstehen.</p>
        <p>Die Beschaffung von Stipendien speziell für die Stanislauer Tischlerschule wäre warm zu empfehlen. Es muß erwähnt werden, daß es überhaupt eine beliebte Art der privaten Wohltätigkeit in Galizien ist, Stipendien für die Lehre eines Knaben im Handwerk zu verteilen; jedoch geschieht es ohne jeden leitenden Gedanken. Die unterstützten Knaben werden zu Handwerkern in die Lehre gegeben, ohne daß irgendwelche Kontrolle stattfände, sodaß durch diese Art der Wohltätigkeit die Lehrlinge nur mangelhaft <choice><sic>ausgegebildet</sic><corr>ausgebildet</corr></choice> werden, und das ohnedies niedrige Niveau des galizischen Handwerks noch weiter heruntergeschraubt wird.</p>
        <p>Die Stipendien könnten eine wohltätige Wirkung erzielen, wenn man sie speziell für den Unterhalt der Schüler in den galizischen Handwerkerschulen der J. C. A. bestimmen würde.</p>
        <p>Andererseits könnte die J. C. A. die Stipendien-Verwaltung dadurch organisieren, daß sie in einigen Städten nur die Kosten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0076] Musterwerkstätten, die von der Baron Hirsch-Stiftung und der J. C. A. in Galizien eingerichtet wurden. Es war diesen Schulen auch gelungen, ein sehr tüchtiges Handwerkermaterial heranzubilden, das zum Teil in Amerika, zum Teil in Wien sehr gutes Unterkommen gefunden hat. Leider wurden die Handwerkerschulen der Baron Hirsch-Stiftung zum Teil infolge ihrer Kostspieligkeit, zum Teil infolge Aufdeckens großer Verwaltungsmißbräuche in einigen Orten (Krakau, Rzeszow) aufgelöst. Der Grund der Kostspieligkeit dieser Schulen liegt in den Statuten der Stiftung, die den Verkauf der in der Schule angefertigten Gegenstände verbieten, um den einheimischen Handwerkern keine Konkurrenz zu machen. In den entsprechenden Anstalten der J. C. A., für die dieses Statut nicht maßgebend ist, kommt dieser Punkt nicht in Betracht und die von den Schülern angefertigten Gegenstände werden gewöhnlich verkauft. Daher sind in den Schulen der J. C. A. die Unterhaltskosten, die auf einen Schüler fallen, nachdem die Administrationskosten ein für allemal festgesetzt sind, verhältnismäßig sehr niedrig. So stellen sich die Kosten für einen Schüler in der Tischlerschule in Stanislau auf 80 Gulden jährlich inklusive Kleidung und Beköstigung. Man könnte also das Kontingent der Schüler dieser Schule durch Stipendien von Privatpersonen erweitern, ohne daß dadurch für die Schulverwaltung weitere Kosten entstehen. Die Beschaffung von Stipendien speziell für die Stanislauer Tischlerschule wäre warm zu empfehlen. Es muß erwähnt werden, daß es überhaupt eine beliebte Art der privaten Wohltätigkeit in Galizien ist, Stipendien für die Lehre eines Knaben im Handwerk zu verteilen; jedoch geschieht es ohne jeden leitenden Gedanken. Die unterstützten Knaben werden zu Handwerkern in die Lehre gegeben, ohne daß irgendwelche Kontrolle stattfände, sodaß durch diese Art der Wohltätigkeit die Lehrlinge nur mangelhaft ausgebildet werden, und das ohnedies niedrige Niveau des galizischen Handwerks noch weiter heruntergeschraubt wird. Die Stipendien könnten eine wohltätige Wirkung erzielen, wenn man sie speziell für den Unterhalt der Schüler in den galizischen Handwerkerschulen der J. C. A. bestimmen würde. Andererseits könnte die J. C. A. die Stipendien-Verwaltung dadurch organisieren, daß sie in einigen Städten nur die Kosten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pappenheim_galizien_1904
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pappenheim_galizien_1904/76
Zitationshilfe: Pappenheim, Bertha u. a.: Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien. Reise-Eindrücke und Vorschläge zur Besserung der Verhältnisse. Frankfurt (Main), 1904, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pappenheim_galizien_1904/76>, abgerufen am 13.05.2024.