Parthey, Gustav: Ein verfehlter und ein gelungener Besuch bei Goethe. 1819 und 1827. Handschrift für Freunde. [Berlin], [1862].Buchhändler wollten oder verständen es nicht Da man ihm verschiedentlich mit Bedauern Jch habe mir für Ew. Excellenz, als Stu- Nach dieser entsetzlich langen Abschweifung 3*
Buchhändler wollten oder verständen es nicht Da man ihm verschiedentlich mit Bedauern Jch habe mir für Ew. Excellenz, als Stu- Nach dieser entsetzlich langen Abschweifung 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="letter"> <pb facs="#f0040" n="35"/> <p xml:id="ID_146" prev="#ID_145"> Buchhändler wollten oder verständen es nicht<lb/> den Vertrieb zu befördern und zu beschleu-<lb/> nigen. </p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Da man ihm verschiedentlich mit Bedauern<lb/> vorgeredet hatte, dass seine Werke die Maku-<lb/> latur vermehren würden, wovon er gar nichts<lb/> wissen und hören wollte, so übergab er seine<lb/> Schriften der Königl. Bibliothek und verordnete,<lb/> dass solche an Studenten und an andere der<lb/> Wissenschaft beflissene Jünglinge aller Art un-<lb/> entgeltlich weggegeben werden sollten. </p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Jch habe mir für Ew. Excellenz, als Stu-<lb/> diosorum principem, einige ausgebeten und<lb/> gleich erhalten. Sie folgen hiebei nach der<lb/> anliegenden Nota. Im Falle Sie mehr benöthigt<lb/> sein sollten, so bedarf es nur ein paar Zeilen<lb/> an den Oberbibliothekar Herrn Wilken, der sie<lb/> gern aushändigen wird. Es wird der Nicolai-<lb/> schen Buchhandlung zum Vergnügen gereichen,<lb/> sie an Ew. Excellenz zu befördern.“ </p><lb/> </div> </body> </floatingText> <p xml:id="ID_149"> Nach dieser entsetzlich langen Abschweifung<lb/> wird es wohl Zeit sein, auf den gelungenen Be-<lb/> such bei Goethe zurückzukommen. </p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">3*</fw> </div> </body> </text> </TEI> [35/0040]
Buchhändler wollten oder verständen es nicht
den Vertrieb zu befördern und zu beschleu-
nigen.
Da man ihm verschiedentlich mit Bedauern
vorgeredet hatte, dass seine Werke die Maku-
latur vermehren würden, wovon er gar nichts
wissen und hören wollte, so übergab er seine
Schriften der Königl. Bibliothek und verordnete,
dass solche an Studenten und an andere der
Wissenschaft beflissene Jünglinge aller Art un-
entgeltlich weggegeben werden sollten.
Jch habe mir für Ew. Excellenz, als Stu-
diosorum principem, einige ausgebeten und
gleich erhalten. Sie folgen hiebei nach der
anliegenden Nota. Im Falle Sie mehr benöthigt
sein sollten, so bedarf es nur ein paar Zeilen
an den Oberbibliothekar Herrn Wilken, der sie
gern aushändigen wird. Es wird der Nicolai-
schen Buchhandlung zum Vergnügen gereichen,
sie an Ew. Excellenz zu befördern.“
Nach dieser entsetzlich langen Abschweifung
wird es wohl Zeit sein, auf den gelungenen Be-
such bei Goethe zurückzukommen.
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-08-05T13:43:06Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |