Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].von zwei schwarzen Bretterzäunen gebildete Straße, im Sommer ein Staubstreifen, im Winter ein unpassirbarer Sumpf. Diese Straße war uns Kindern deshalb sehr merkwürdig, weil man darin, außer dem spärlich gedeihenden Unkraut, gar nichts grünes wahrnahm, und weil sie gar kein Fenster hatte, außer einem, das aus der hinten vorbeiführenden Rosenqueergasse hineinblickte. Dieser ganze Stadttheil war sehr wenig angebaut. Das Köpnicker Feld auf dem linken Spreeufer innerhalb der Stadtmauer gelegen, reichte vom Schlesischen bis zum Hallischen Thore. Es bestand ursprünglich aus dem nackten gelben märkischen Sande, wurde aber nach und nach durch die Betriebsamkeit der Ackerbürger in fruchtbare Getreide- und Gemüsefluren umgewandelt. Auf dem rechten Spreeufer erstreckte sich eine fast eben so große Fläche vom Stralauer nach dem Frankfurter und Landsberger Thore; hier gab es mehr Gärten und Wiesen, aber fast eben so wenig Häuser als auf der andern Seite. Unser Landhaus selbst war sehr zweckmäßig angelegt. Aus einem kühlen Gartensaale mit drei tiefherabgehenden Glasthüren trat man auf eine steinerne Terrasse hinaus, die von zwei uralten Linden beschattet, den Hinabblick auf einen weiten, von Ahorn- und Akaziengängen umgebenen Grasplatz gewährte. Links vom Grasplatze sah man einen von Hecken umzogenen Baum, der einige Fliederlauben mit Bänken und steinernen Kinderfiguren auf Postamenten enthielt, rechts lag ein dichtverwachsenes Wäldchen, unser liebster Spielplatz. Hier konnten wir in den dunkeln Gebüschen eine Robinsonshöhle anlegen, oder von den hohen Linden und Platanen herab weit über die Nachbargärten hinausschauen. Zwischen zwei riesigen Pappeln im Hinter- von zwei schwarzen Bretterzäunen gebildete Straße, im Sommer ein Staubstreifen, im Winter ein unpassirbarer Sumpf. Diese Straße war uns Kindern deshalb sehr merkwürdig, weil man darin, außer dem spärlich gedeihenden Unkraut, gar nichts grünes wahrnahm, und weil sie gar kein Fenster hatte, außer einem, das aus der hinten vorbeiführenden Rosenqueergasse hineinblickte. Dieser ganze Stadttheil war sehr wenig angebaut. Das Köpnicker Feld auf dem linken Spreeufer innerhalb der Stadtmauer gelegen, reichte vom Schlesischen bis zum Hallischen Thore. Es bestand ursprünglich aus dem nackten gelben märkischen Sande, wurde aber nach und nach durch die Betriebsamkeit der Ackerbürger in fruchtbare Getreide- und Gemüsefluren umgewandelt. Auf dem rechten Spreeufer erstreckte sich eine fast eben so große Fläche vom Stralauer nach dem Frankfurter und Landsberger Thore; hier gab es mehr Gärten und Wiesen, aber fast eben so wenig Häuser als auf der andern Seite. Unser Landhaus selbst war sehr zweckmäßig angelegt. Aus einem kühlen Gartensaale mit drei tiefherabgehenden Glasthüren trat man auf eine steinerne Terrasse hinaus, die von zwei uralten Linden beschattet, den Hinabblick auf einen weiten, von Ahorn- und Akaziengängen umgebenen Grasplatz gewährte. Links vom Grasplatze sah man einen von Hecken umzogenen Baum, der einige Fliederlauben mit Bänken und steinernen Kinderfiguren auf Postamenten enthielt, rechts lag ein dichtverwachsenes Wäldchen, unser liebster Spielplatz. Hier konnten wir in den dunkeln Gebüschen eine Robinsonshöhle anlegen, oder von den hohen Linden und Platanen herab weit über die Nachbargärten hinausschauen. Zwischen zwei riesigen Pappeln im Hinter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="109"/> von zwei schwarzen Bretterzäunen gebildete Straße, im Sommer ein Staubstreifen, im Winter ein unpassirbarer Sumpf. Diese Straße war uns Kindern deshalb sehr merkwürdig, weil man darin, außer dem spärlich gedeihenden Unkraut, gar nichts grünes wahrnahm, und weil sie gar kein Fenster hatte, außer einem, das aus der hinten vorbeiführenden Rosenqueergasse hineinblickte. </p><lb/> <p>Dieser ganze Stadttheil war sehr wenig angebaut. Das Köpnicker Feld auf dem linken Spreeufer innerhalb der Stadtmauer gelegen, reichte vom Schlesischen bis zum Hallischen Thore. Es bestand ursprünglich aus dem nackten gelben märkischen Sande, wurde aber nach und nach durch die Betriebsamkeit der Ackerbürger in fruchtbare Getreide- und Gemüsefluren umgewandelt. Auf dem rechten Spreeufer erstreckte sich eine fast eben so große Fläche vom Stralauer nach dem Frankfurter und Landsberger Thore; hier gab es mehr Gärten und Wiesen, aber fast eben so wenig Häuser als auf der andern Seite. </p><lb/> <p>Unser Landhaus selbst war sehr zweckmäßig angelegt. Aus einem kühlen Gartensaale mit drei tiefherabgehenden Glasthüren trat man auf eine steinerne Terrasse hinaus, die von zwei uralten Linden beschattet, den Hinabblick auf einen weiten, von Ahorn- und Akaziengängen umgebenen Grasplatz gewährte. Links vom Grasplatze sah man einen von Hecken umzogenen Baum, der einige Fliederlauben mit Bänken und steinernen Kinderfiguren auf Postamenten enthielt, rechts lag ein dichtverwachsenes Wäldchen, unser liebster Spielplatz. Hier konnten wir in den dunkeln Gebüschen eine Robinsonshöhle anlegen, oder von den hohen Linden und Platanen herab weit über die Nachbargärten hinausschauen. Zwischen zwei riesigen Pappeln im Hinter- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
von zwei schwarzen Bretterzäunen gebildete Straße, im Sommer ein Staubstreifen, im Winter ein unpassirbarer Sumpf. Diese Straße war uns Kindern deshalb sehr merkwürdig, weil man darin, außer dem spärlich gedeihenden Unkraut, gar nichts grünes wahrnahm, und weil sie gar kein Fenster hatte, außer einem, das aus der hinten vorbeiführenden Rosenqueergasse hineinblickte.
Dieser ganze Stadttheil war sehr wenig angebaut. Das Köpnicker Feld auf dem linken Spreeufer innerhalb der Stadtmauer gelegen, reichte vom Schlesischen bis zum Hallischen Thore. Es bestand ursprünglich aus dem nackten gelben märkischen Sande, wurde aber nach und nach durch die Betriebsamkeit der Ackerbürger in fruchtbare Getreide- und Gemüsefluren umgewandelt. Auf dem rechten Spreeufer erstreckte sich eine fast eben so große Fläche vom Stralauer nach dem Frankfurter und Landsberger Thore; hier gab es mehr Gärten und Wiesen, aber fast eben so wenig Häuser als auf der andern Seite.
Unser Landhaus selbst war sehr zweckmäßig angelegt. Aus einem kühlen Gartensaale mit drei tiefherabgehenden Glasthüren trat man auf eine steinerne Terrasse hinaus, die von zwei uralten Linden beschattet, den Hinabblick auf einen weiten, von Ahorn- und Akaziengängen umgebenen Grasplatz gewährte. Links vom Grasplatze sah man einen von Hecken umzogenen Baum, der einige Fliederlauben mit Bänken und steinernen Kinderfiguren auf Postamenten enthielt, rechts lag ein dichtverwachsenes Wäldchen, unser liebster Spielplatz. Hier konnten wir in den dunkeln Gebüschen eine Robinsonshöhle anlegen, oder von den hohen Linden und Platanen herab weit über die Nachbargärten hinausschauen. Zwischen zwei riesigen Pappeln im Hinter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |