Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

zu hoch schwebte, um ihn erreichen zu können, so ward er wenigstens durch den Knall verscheucht, vor dem die Kinder sich bis auf den Heuboden geflüchtet hatten.

Das Schießen durfte nicht ohne obrigkeitliche Genehmigung geschehen. Es hat sich bei den Hausakten ein Schein vom 19. Mai 1809 erhalten, worin der Brigade General von Kleist, Interims-Kommandant der Residenz Berlin, dem "Herrn Buchhändler Nicolai die Erlaubniß ertheilt, in seinem Garten, in der Lehmgasse No. 18 gelegen, zur Vertilgung der daselbst in Menge sich aufhaltenden Elstern, Krähen und anderer Raubvögel mit Feuergewehren schießen zu dürfen."

Der Holzstall war gewöhnlich durch zwei ansehnliche Flügelthüren geschlossen. In der einen bemerkte man oben ein ziemlich weites viereckiges Loch, das der Grosvater Nicolai besonders hatte einschneiden lassen, damit im Frühjahr die an den inneren Balken nistenden Schwalben ungehindert aus- und einfliegen konnten. Diese Schwalbennester nahmen wegen ihrer Unnahbarkeit das Interesse der Kinder fast noch mehr in Anspruch, als die junge Brut der Hühner und Enten, die den Hof bevölkerte.

Von der Grasemücke ist es bekannt, daß sie manchmal an Orten nistet, die man nicht dazu geeignet halten würde, z. B. unter den Schienen einer Eisenbahn. Etwas ähnliches kam einmal in unserem großen Garten vor; eine Grasemücke nistete unter dem Brunnendeckel, dicht neben dem widerwärtig kreischenden Schwengel.

Im Frühjahre fand mein Vater nicht selten Gefallen daran, die entlegenen Theile des Wäldchens von Unkraut zu reinigen. Unsre gröste Freude war, ihm dabei nach Kräften zu helfen, indem eines den Spaten, ein anderes

zu hoch schwebte, um ihn erreichen zu können, so ward er wenigstens durch den Knall verscheucht, vor dem die Kinder sich bis auf den Heuboden geflüchtet hatten.

Das Schießen durfte nicht ohne obrigkeitliche Genehmigung geschehen. Es hat sich bei den Hausakten ein Schein vom 19. Mai 1809 erhalten, worin der Brigade General von Kleist, Interims-Kommandant der Residenz Berlin, dem „Herrn Buchhändler Nicolai die Erlaubniß ertheilt, in seinem Garten, in der Lehmgasse No. 18 gelegen, zur Vertilgung der daselbst in Menge sich aufhaltenden Elstern, Krähen und anderer Raubvögel mit Feuergewehren schießen zu dürfen.“

Der Holzstall war gewöhnlich durch zwei ansehnliche Flügelthüren geschlossen. In der einen bemerkte man oben ein ziemlich weites viereckiges Loch, das der Grosvater Nicolai besonders hatte einschneiden lassen, damit im Frühjahr die an den inneren Balken nistenden Schwalben ungehindert aus- und einfliegen konnten. Diese Schwalbennester nahmen wegen ihrer Unnahbarkeit das Interesse der Kinder fast noch mehr in Anspruch, als die junge Brut der Hühner und Enten, die den Hof bevölkerte.

Von der Grasemücke ist es bekannt, daß sie manchmal an Orten nistet, die man nicht dazu geeignet halten würde, z. B. unter den Schienen einer Eisenbahn. Etwas ähnliches kam einmal in unserem großen Garten vor; eine Grasemücke nistete unter dem Brunnendeckel, dicht neben dem widerwärtig kreischenden Schwengel.

Im Frühjahre fand mein Vater nicht selten Gefallen daran, die entlegenen Theile des Wäldchens von Unkraut zu reinigen. Unsre gröste Freude war, ihm dabei nach Kräften zu helfen, indem eines den Spaten, ein anderes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0126" n="114"/>
zu hoch schwebte, um ihn erreichen zu können, so ward er wenigstens durch den Knall verscheucht, vor dem die Kinder sich bis auf den Heuboden geflüchtet hatten. </p><lb/>
          <p>Das Schießen durfte nicht ohne obrigkeitliche Genehmigung geschehen. Es hat sich bei den Hausakten ein Schein vom 19. Mai 1809 erhalten, worin der Brigade General von Kleist, Interims-Kommandant der Residenz Berlin, dem &#x201E;Herrn Buchhändler Nicolai die Erlaubniß ertheilt, in seinem Garten, in der Lehmgasse No. 18 gelegen, zur Vertilgung der daselbst in Menge sich aufhaltenden Elstern, Krähen und anderer Raubvögel mit Feuergewehren schießen zu dürfen.&#x201C; </p><lb/>
          <p>Der Holzstall war gewöhnlich durch zwei ansehnliche Flügelthüren geschlossen. In der einen bemerkte man oben ein ziemlich weites viereckiges Loch, das der Grosvater Nicolai besonders hatte einschneiden lassen, damit im Frühjahr die an den inneren Balken nistenden Schwalben ungehindert aus- und einfliegen konnten. Diese Schwalbennester nahmen wegen ihrer Unnahbarkeit das Interesse der Kinder fast noch mehr in Anspruch, als die junge Brut der Hühner und Enten, die den Hof bevölkerte. </p><lb/>
          <p>Von der Grasemücke ist es bekannt, daß sie manchmal an Orten nistet, die man nicht dazu geeignet halten würde, z. B. unter den Schienen einer Eisenbahn. Etwas ähnliches kam einmal in unserem großen Garten vor; eine Grasemücke nistete unter dem Brunnendeckel, dicht neben dem widerwärtig kreischenden Schwengel. </p><lb/>
          <p>Im Frühjahre fand mein Vater nicht selten Gefallen daran, die entlegenen Theile des Wäldchens von Unkraut zu reinigen. Unsre gröste Freude war, ihm dabei nach Kräften zu helfen, indem eines den Spaten, ein anderes
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] zu hoch schwebte, um ihn erreichen zu können, so ward er wenigstens durch den Knall verscheucht, vor dem die Kinder sich bis auf den Heuboden geflüchtet hatten. Das Schießen durfte nicht ohne obrigkeitliche Genehmigung geschehen. Es hat sich bei den Hausakten ein Schein vom 19. Mai 1809 erhalten, worin der Brigade General von Kleist, Interims-Kommandant der Residenz Berlin, dem „Herrn Buchhändler Nicolai die Erlaubniß ertheilt, in seinem Garten, in der Lehmgasse No. 18 gelegen, zur Vertilgung der daselbst in Menge sich aufhaltenden Elstern, Krähen und anderer Raubvögel mit Feuergewehren schießen zu dürfen.“ Der Holzstall war gewöhnlich durch zwei ansehnliche Flügelthüren geschlossen. In der einen bemerkte man oben ein ziemlich weites viereckiges Loch, das der Grosvater Nicolai besonders hatte einschneiden lassen, damit im Frühjahr die an den inneren Balken nistenden Schwalben ungehindert aus- und einfliegen konnten. Diese Schwalbennester nahmen wegen ihrer Unnahbarkeit das Interesse der Kinder fast noch mehr in Anspruch, als die junge Brut der Hühner und Enten, die den Hof bevölkerte. Von der Grasemücke ist es bekannt, daß sie manchmal an Orten nistet, die man nicht dazu geeignet halten würde, z. B. unter den Schienen einer Eisenbahn. Etwas ähnliches kam einmal in unserem großen Garten vor; eine Grasemücke nistete unter dem Brunnendeckel, dicht neben dem widerwärtig kreischenden Schwengel. Im Frühjahre fand mein Vater nicht selten Gefallen daran, die entlegenen Theile des Wäldchens von Unkraut zu reinigen. Unsre gröste Freude war, ihm dabei nach Kräften zu helfen, indem eines den Spaten, ein anderes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/126
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/126>, abgerufen am 21.11.2024.