Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Blessigs Buch wurde im Nicolaischen Hause in Berlin viel gelesen. Aus den darin abgedruckten Briefen meines Vaters faßte Nicolais älteste Tochter Wilhelmine bereits eine stille Neigung zu ihm, ohne ihn je gesehn zu haben. Als er daher nach mehreren Jahren Berlin besuchte, und durch Göckingk bei Nicolai eingeführt wurde, erschien er kaum als ein Fremder.

Nicolai genoß in jener Zeit als Buchhändler und Schriftsteller eines großen Rufes; sein Haus gehörte zu den ersten bürgerlichen Vereinigungspunkten. Er leitete nicht bloß die Liebhaberkonzerte im Korsikaschen Saale, sondern veranstaltete auch bei sich größere Musikaufführungen, in denen das neuste und beste zum Vortrag kam. Mein Vater als bedeutender Klavier- und Flötenvirtuos war ihm sehr willkommen: Es wurde ein eben erschienenes Konzert von Mozart aufgelegt, in welchem mein Vater zwei Flötensoli meisterhaft vom Blatte spielte. Nicolai war so entzückt davon, daß er ihn nach der Aufführung umarmte und küßte. An eine nähere Verbindung wurde aber noch nicht gedacht. Wie konnte mein Vater, als Mann ohne Stand und Vermögen darauf Ansprüche machen, sich um die Tochter eines so reichen und angesehenen Hauses zu bewerben?

Doch bei zunehmender gegenseitiger Neigung wurde diese Schwierigkeit endlich beseitigt. Göckingk besaß als Geheimer Ober-Finanzrath einen bedeutenden Einfluß im Ministerium. Durch ihn erhielt mein Vater eine auskömmliche Stelle im General-Finanzdirektorium. Er konnte sich nun in aller Form um die längst geliebte Wilhelmine bewerben. Die Hochzeit ward am 19. Juli 1797 in dem Gartenhause in der Lehmgasse No. 18 gefeiert. Eine

Blessigs Buch wurde im Nicolaischen Hause in Berlin viel gelesen. Aus den darin abgedruckten Briefen meines Vaters faßte Nicolais älteste Tochter Wilhelmine bereits eine stille Neigung zu ihm, ohne ihn je gesehn zu haben. Als er daher nach mehreren Jahren Berlin besuchte, und durch Göckingk bei Nicolai eingeführt wurde, erschien er kaum als ein Fremder.

Nicolai genoß in jener Zeit als Buchhändler und Schriftsteller eines großen Rufes; sein Haus gehörte zu den ersten bürgerlichen Vereinigungspunkten. Er leitete nicht bloß die Liebhaberkonzerte im Korsikaschen Saale, sondern veranstaltete auch bei sich größere Musikaufführungen, in denen das neuste und beste zum Vortrag kam. Mein Vater als bedeutender Klavier- und Flötenvirtuos war ihm sehr willkommen: Es wurde ein eben erschienenes Konzert von Mozart aufgelegt, in welchem mein Vater zwei Flötensoli meisterhaft vom Blatte spielte. Nicolai war so entzückt davon, daß er ihn nach der Aufführung umarmte und küßte. An eine nähere Verbindung wurde aber noch nicht gedacht. Wie konnte mein Vater, als Mann ohne Stand und Vermögen darauf Ansprüche machen, sich um die Tochter eines so reichen und angesehenen Hauses zu bewerben?

Doch bei zunehmender gegenseitiger Neigung wurde diese Schwierigkeit endlich beseitigt. Göckingk besaß als Geheimer Ober-Finanzrath einen bedeutenden Einfluß im Ministerium. Durch ihn erhielt mein Vater eine auskömmliche Stelle im General-Finanzdirektorium. Er konnte sich nun in aller Form um die längst geliebte Wilhelmine bewerben. Die Hochzeit ward am 19. Juli 1797 in dem Gartenhause in der Lehmgasse No. 18 gefeiert. Eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0016" n="4"/>
        </p><lb/>
        <p>Blessigs Buch wurde im Nicolaischen Hause in Berlin viel gelesen. Aus den darin abgedruckten Briefen meines Vaters faßte Nicolais älteste Tochter Wilhelmine bereits eine stille Neigung zu ihm, ohne ihn je gesehn zu haben. Als er daher nach mehreren Jahren Berlin besuchte, und durch Göckingk bei Nicolai eingeführt wurde, erschien er kaum als ein Fremder. </p><lb/>
        <p>Nicolai genoß in jener Zeit als Buchhändler und Schriftsteller eines großen Rufes; sein Haus gehörte zu den ersten bürgerlichen Vereinigungspunkten. Er leitete nicht bloß die Liebhaberkonzerte im Korsikaschen Saale, sondern veranstaltete auch bei sich größere Musikaufführungen, in denen das neuste und beste zum Vortrag kam. Mein Vater als bedeutender Klavier- und Flötenvirtuos war ihm sehr willkommen: Es wurde ein eben erschienenes Konzert von Mozart aufgelegt, in welchem mein Vater zwei Flötensoli meisterhaft vom Blatte spielte. Nicolai war so entzückt davon, daß er ihn nach der Aufführung umarmte und küßte. An eine nähere Verbindung wurde aber noch nicht gedacht. Wie konnte mein Vater, als Mann ohne Stand und Vermögen darauf Ansprüche machen, sich um die Tochter eines so reichen und angesehenen Hauses zu bewerben? </p><lb/>
        <p>Doch bei zunehmender gegenseitiger Neigung wurde diese Schwierigkeit endlich beseitigt. Göckingk besaß als Geheimer Ober-Finanzrath einen bedeutenden Einfluß im Ministerium. Durch ihn erhielt mein Vater eine auskömmliche Stelle im General-Finanzdirektorium. Er konnte sich nun in aller Form um die längst geliebte Wilhelmine bewerben. Die Hochzeit ward am 19. Juli 1797 in dem Gartenhause in der Lehmgasse No. 18 gefeiert. Eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0016] Blessigs Buch wurde im Nicolaischen Hause in Berlin viel gelesen. Aus den darin abgedruckten Briefen meines Vaters faßte Nicolais älteste Tochter Wilhelmine bereits eine stille Neigung zu ihm, ohne ihn je gesehn zu haben. Als er daher nach mehreren Jahren Berlin besuchte, und durch Göckingk bei Nicolai eingeführt wurde, erschien er kaum als ein Fremder. Nicolai genoß in jener Zeit als Buchhändler und Schriftsteller eines großen Rufes; sein Haus gehörte zu den ersten bürgerlichen Vereinigungspunkten. Er leitete nicht bloß die Liebhaberkonzerte im Korsikaschen Saale, sondern veranstaltete auch bei sich größere Musikaufführungen, in denen das neuste und beste zum Vortrag kam. Mein Vater als bedeutender Klavier- und Flötenvirtuos war ihm sehr willkommen: Es wurde ein eben erschienenes Konzert von Mozart aufgelegt, in welchem mein Vater zwei Flötensoli meisterhaft vom Blatte spielte. Nicolai war so entzückt davon, daß er ihn nach der Aufführung umarmte und küßte. An eine nähere Verbindung wurde aber noch nicht gedacht. Wie konnte mein Vater, als Mann ohne Stand und Vermögen darauf Ansprüche machen, sich um die Tochter eines so reichen und angesehenen Hauses zu bewerben? Doch bei zunehmender gegenseitiger Neigung wurde diese Schwierigkeit endlich beseitigt. Göckingk besaß als Geheimer Ober-Finanzrath einen bedeutenden Einfluß im Ministerium. Durch ihn erhielt mein Vater eine auskömmliche Stelle im General-Finanzdirektorium. Er konnte sich nun in aller Form um die längst geliebte Wilhelmine bewerben. Die Hochzeit ward am 19. Juli 1797 in dem Gartenhause in der Lehmgasse No. 18 gefeiert. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/16
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/16>, abgerufen am 21.11.2024.