Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichgültigkeit, und ohne etwas besonderes dabei zu denken. Wir waren so glücklich in der Liebe unserer Aeltern, und lebten so genüglich in der heitern Gegenwart, daß wir beim Blicke in die Zukunft eine Vermehrung unseres Wohlbehagens kaum für möglich hielten. Aber von den Dienstboten wurde die Sache anders aufgefaßt. "Junger Herr!" sagte mir eines Tages die Köchin, als ich eine Speckschwarte zum Bestreichen meiner Säge von ihr verlangte, "da Sie nun so reich geworden sind, so können Sie mir mal etwas schenken." Ich wußte nicht gleich, ob sie für den Speck etwas verlange, und wies sie sehr verlegen an meinen Vater, vergaß aber nachzufragen, ob sie bei ihm ihre Bitte wiederholt habe.

Der Tod des Grosvaters Nicolai machte in unserm Hauswesen einen bedeutenden Abschnitt. Den Sommer von 1811 brachten wir, wie gewöhnlich in der Lehmgasse zu. Nicolais Wohnstube daselbst war ganz unberührt geblieben; wir durften uns nun schon erlauben, den Inhalt der Wandschränke näher zu betrachten. Fritz überlegte, ob er mit der Feuerzeugpistole Sperlinge schießen könne, und wollte mit der Papierlateme eine nächtliche Erleuchtung des Gartens veranstalten; ich ergötzte mich an den Kupfern zu Hirschfelds Gartenkunst, in so weit sie mir verständlich waren, und suchte in den Heften der Berlinischen Monatschrift etwas für mich genießbares zu finden.

Im nächsten Winter bezogen wir dann in der Brüderstraße die große Wohnung im ersten Stock, in welcher bisher der Grosvater Nicolai einsam gehauset, und die nun wieder von einer fröhlichen Kinderschaar belebt ward. Mein Vater zog in Nicolais große Stube, die uns nun viel heimlicher vorkam als bisher, weil wir in den vielen

Gleichgültigkeit, und ohne etwas besonderes dabei zu denken. Wir waren so glücklich in der Liebe unserer Aeltern, und lebten so genüglich in der heitern Gegenwart, daß wir beim Blicke in die Zukunft eine Vermehrung unseres Wohlbehagens kaum für möglich hielten. Aber von den Dienstboten wurde die Sache anders aufgefaßt. „Junger Herr!“ sagte mir eines Tages die Köchin, als ich eine Speckschwarte zum Bestreichen meiner Säge von ihr verlangte, „da Sie nun so reich geworden sind, so können Sie mir mal etwas schenken.“ Ich wußte nicht gleich, ob sie für den Speck etwas verlange, und wies sie sehr verlegen an meinen Vater, vergaß aber nachzufragen, ob sie bei ihm ihre Bitte wiederholt habe.

Der Tod des Grosvaters Nicolai machte in unserm Hauswesen einen bedeutenden Abschnitt. Den Sommer von 1811 brachten wir, wie gewöhnlich in der Lehmgasse zu. Nicolais Wohnstube daselbst war ganz unberührt geblieben; wir durften uns nun schon erlauben, den Inhalt der Wandschränke näher zu betrachten. Fritz überlegte, ob er mit der Feuerzeugpistole Sperlinge schießen könne, und wollte mit der Papierlateme eine nächtliche Erleuchtung des Gartens veranstalten; ich ergötzte mich an den Kupfern zu Hirschfelds Gartenkunst, in so weit sie mir verständlich waren, und suchte in den Heften der Berlinischen Monatschrift etwas für mich genießbares zu finden.

Im nächsten Winter bezogen wir dann in der Brüderstraße die große Wohnung im ersten Stock, in welcher bisher der Grosvater Nicolai einsam gehauset, und die nun wieder von einer fröhlichen Kinderschaar belebt ward. Mein Vater zog in Nicolais große Stube, die uns nun viel heimlicher vorkam als bisher, weil wir in den vielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0169" n="157"/>
Gleichgültigkeit, und ohne etwas besonderes dabei zu denken. Wir waren so glücklich in der Liebe unserer Aeltern, und lebten so genüglich in der heitern Gegenwart, daß wir beim Blicke in die Zukunft eine Vermehrung unseres Wohlbehagens kaum für möglich hielten. Aber von den Dienstboten wurde die Sache anders aufgefaßt. &#x201E;Junger Herr!&#x201C; sagte mir eines Tages die Köchin, als ich eine Speckschwarte zum Bestreichen meiner Säge von ihr verlangte, &#x201E;da Sie nun so reich geworden sind, so können Sie mir mal etwas schenken.&#x201C; Ich wußte nicht gleich, ob sie für den Speck etwas verlange, und wies sie sehr verlegen an meinen Vater, vergaß aber nachzufragen, ob sie bei ihm ihre Bitte wiederholt habe. </p><lb/>
          <p>Der Tod des Grosvaters Nicolai machte in unserm Hauswesen einen bedeutenden Abschnitt. Den Sommer von 1811 brachten wir, wie gewöhnlich in der Lehmgasse zu. Nicolais Wohnstube daselbst war ganz unberührt geblieben; wir durften uns nun schon erlauben, den Inhalt der Wandschränke näher zu betrachten. Fritz überlegte, ob er mit der Feuerzeugpistole Sperlinge schießen könne, und wollte mit der Papierlateme eine nächtliche Erleuchtung des Gartens veranstalten; ich ergötzte mich an den Kupfern zu Hirschfelds Gartenkunst, in so weit sie mir verständlich waren, und suchte in den Heften der Berlinischen Monatschrift etwas für mich genießbares zu finden. </p><lb/>
          <p>Im nächsten Winter bezogen wir dann in der Brüderstraße die große Wohnung im ersten Stock, in welcher bisher der Grosvater Nicolai einsam gehauset, und die nun wieder von einer fröhlichen Kinderschaar belebt ward. Mein Vater zog in Nicolais große Stube, die uns nun viel heimlicher vorkam als bisher, weil wir in den vielen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0169] Gleichgültigkeit, und ohne etwas besonderes dabei zu denken. Wir waren so glücklich in der Liebe unserer Aeltern, und lebten so genüglich in der heitern Gegenwart, daß wir beim Blicke in die Zukunft eine Vermehrung unseres Wohlbehagens kaum für möglich hielten. Aber von den Dienstboten wurde die Sache anders aufgefaßt. „Junger Herr!“ sagte mir eines Tages die Köchin, als ich eine Speckschwarte zum Bestreichen meiner Säge von ihr verlangte, „da Sie nun so reich geworden sind, so können Sie mir mal etwas schenken.“ Ich wußte nicht gleich, ob sie für den Speck etwas verlange, und wies sie sehr verlegen an meinen Vater, vergaß aber nachzufragen, ob sie bei ihm ihre Bitte wiederholt habe. Der Tod des Grosvaters Nicolai machte in unserm Hauswesen einen bedeutenden Abschnitt. Den Sommer von 1811 brachten wir, wie gewöhnlich in der Lehmgasse zu. Nicolais Wohnstube daselbst war ganz unberührt geblieben; wir durften uns nun schon erlauben, den Inhalt der Wandschränke näher zu betrachten. Fritz überlegte, ob er mit der Feuerzeugpistole Sperlinge schießen könne, und wollte mit der Papierlateme eine nächtliche Erleuchtung des Gartens veranstalten; ich ergötzte mich an den Kupfern zu Hirschfelds Gartenkunst, in so weit sie mir verständlich waren, und suchte in den Heften der Berlinischen Monatschrift etwas für mich genießbares zu finden. Im nächsten Winter bezogen wir dann in der Brüderstraße die große Wohnung im ersten Stock, in welcher bisher der Grosvater Nicolai einsam gehauset, und die nun wieder von einer fröhlichen Kinderschaar belebt ward. Mein Vater zog in Nicolais große Stube, die uns nun viel heimlicher vorkam als bisher, weil wir in den vielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/169
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/169>, abgerufen am 21.11.2024.