Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Zuerst sandte Streit bedeutende Kapitalien, aus deren Zinsen die Gehalte der Lehrer verbessert wurden; dann neue Summen für Wohnung und Beköstigung von mittellosen Schülern. Der Unterricht in den neueren Sprachen, besonders im italiänischen, wurde durch einen eignen s. g. Streitschen Kollaborator gefördert. Es folgte die Uebersendung von 40 Oelgemälden zum Schmucke des Hörsaales. Diese Gemälde sind meist Arbeiten der damaligen venetianischen Schule, der es in der Mitte des 18. Jahrhunderts an einem irgend bedeutenden Namen fehlte. Man hat daher bei dieser Schenkung mehr den guten Willen des Gebers, als den Kunstwerth der Gemälde zu achten. Besonders muß man sich wundern, wie es möglich gewesen sei, daß Streit eine Reihe sehr geringer Ansichten von Venedig als Arbeiten von Canaletto gekauft habe. Für seine vielfachen Wohlthaten bedang Streit sich nur wenig aus. Sein Brustbild von J. Amigoni sollte im Hörsäle aufgehangen, aber sein Name bei den Gynmasialfeierlichkeiten nicht genannt werden. Er verordnete, daß alljährlich beim öffentlichen Examen Reden in 6 Sprachen gehalten werden sollten, im griechischen, lateinischen, deutschen, französischen, italiänischen, englischen. Die italiänische Rede sollte immer etwas zum Lobe der erlauchten Republik Venedig enthalten. Auch bestimmte er, daß wenn die vier ersten Lehrer die von ihm ausgesetzten Gehaltserhöhungen genießen wollten, so müsse der Rektor ein Doctor der Theologie, und die drei folgenden Lehrer Magistri, alle aber zu diesen akademischen Würden durch Prüfung und Disputation gelangt sein. Er errichtete außerdem milde Stiftungen für die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Venedig und Amerika. Zuerst sandte Streit bedeutende Kapitalien, aus deren Zinsen die Gehalte der Lehrer verbessert wurden; dann neue Summen für Wohnung und Beköstigung von mittellosen Schülern. Der Unterricht in den neueren Sprachen, besonders im italiänischen, wurde durch einen eignen s. g. Streitschen Kollaborator gefördert. Es folgte die Uebersendung von 40 Oelgemälden zum Schmucke des Hörsaales. Diese Gemälde sind meist Arbeiten der damaligen venetianischen Schule, der es in der Mitte des 18. Jahrhunderts an einem irgend bedeutenden Namen fehlte. Man hat daher bei dieser Schenkung mehr den guten Willen des Gebers, als den Kunstwerth der Gemälde zu achten. Besonders muß man sich wundern, wie es möglich gewesen sei, daß Streit eine Reihe sehr geringer Ansichten von Venedig als Arbeiten von Canaletto gekauft habe. Für seine vielfachen Wohlthaten bedang Streit sich nur wenig aus. Sein Brustbild von J. Amigoni sollte im Hörsäle aufgehangen, aber sein Name bei den Gynmasialfeierlichkeiten nicht genannt werden. Er verordnete, daß alljährlich beim öffentlichen Examen Reden in 6 Sprachen gehalten werden sollten, im griechischen, lateinischen, deutschen, französischen, italiänischen, englischen. Die italiänische Rede sollte immer etwas zum Lobe der erlauchten Republik Venedig enthalten. Auch bestimmte er, daß wenn die vier ersten Lehrer die von ihm ausgesetzten Gehaltserhöhungen genießen wollten, so müsse der Rektor ein Doctor der Theologie, und die drei folgenden Lehrer Magistri, alle aber zu diesen akademischen Würden durch Prüfung und Disputation gelangt sein. Er errichtete außerdem milde Stiftungen für die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Venedig und Amerika. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0181" n="169"/> </p><lb/> <p>Zuerst sandte Streit bedeutende Kapitalien, aus deren Zinsen die Gehalte der Lehrer verbessert wurden; dann neue Summen für Wohnung und Beköstigung von mittellosen Schülern. Der Unterricht in den neueren Sprachen, besonders im italiänischen, wurde durch einen eignen s. g. Streitschen Kollaborator gefördert. Es folgte die Uebersendung von 40 Oelgemälden zum Schmucke des Hörsaales. Diese Gemälde sind meist Arbeiten der damaligen venetianischen Schule, der es in der Mitte des 18. Jahrhunderts an einem irgend bedeutenden Namen fehlte. Man hat daher bei dieser Schenkung mehr den guten Willen des Gebers, als den Kunstwerth der Gemälde zu achten. Besonders muß man sich wundern, wie es möglich gewesen sei, daß Streit eine Reihe sehr geringer Ansichten von Venedig als Arbeiten von Canaletto gekauft habe. </p><lb/> <p>Für seine vielfachen Wohlthaten bedang Streit sich nur wenig aus. Sein Brustbild von J. Amigoni sollte im Hörsäle aufgehangen, aber sein Name bei den Gynmasialfeierlichkeiten nicht genannt werden. Er verordnete, daß alljährlich beim öffentlichen Examen Reden in 6 Sprachen gehalten werden sollten, im griechischen, lateinischen, deutschen, französischen, italiänischen, englischen. Die italiänische Rede sollte immer etwas zum Lobe der erlauchten Republik Venedig enthalten. Auch bestimmte er, daß wenn die vier ersten Lehrer die von ihm ausgesetzten Gehaltserhöhungen genießen wollten, so müsse der Rektor ein Doctor der Theologie, und die drei folgenden Lehrer Magistri, alle aber zu diesen akademischen Würden durch Prüfung und Disputation gelangt sein. Er errichtete außerdem milde Stiftungen für die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Venedig und Amerika. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0181]
Zuerst sandte Streit bedeutende Kapitalien, aus deren Zinsen die Gehalte der Lehrer verbessert wurden; dann neue Summen für Wohnung und Beköstigung von mittellosen Schülern. Der Unterricht in den neueren Sprachen, besonders im italiänischen, wurde durch einen eignen s. g. Streitschen Kollaborator gefördert. Es folgte die Uebersendung von 40 Oelgemälden zum Schmucke des Hörsaales. Diese Gemälde sind meist Arbeiten der damaligen venetianischen Schule, der es in der Mitte des 18. Jahrhunderts an einem irgend bedeutenden Namen fehlte. Man hat daher bei dieser Schenkung mehr den guten Willen des Gebers, als den Kunstwerth der Gemälde zu achten. Besonders muß man sich wundern, wie es möglich gewesen sei, daß Streit eine Reihe sehr geringer Ansichten von Venedig als Arbeiten von Canaletto gekauft habe.
Für seine vielfachen Wohlthaten bedang Streit sich nur wenig aus. Sein Brustbild von J. Amigoni sollte im Hörsäle aufgehangen, aber sein Name bei den Gynmasialfeierlichkeiten nicht genannt werden. Er verordnete, daß alljährlich beim öffentlichen Examen Reden in 6 Sprachen gehalten werden sollten, im griechischen, lateinischen, deutschen, französischen, italiänischen, englischen. Die italiänische Rede sollte immer etwas zum Lobe der erlauchten Republik Venedig enthalten. Auch bestimmte er, daß wenn die vier ersten Lehrer die von ihm ausgesetzten Gehaltserhöhungen genießen wollten, so müsse der Rektor ein Doctor der Theologie, und die drei folgenden Lehrer Magistri, alle aber zu diesen akademischen Würden durch Prüfung und Disputation gelangt sein. Er errichtete außerdem milde Stiftungen für die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Venedig und Amerika.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/181 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/181>, abgerufen am 16.02.2025. |