Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Das Lehrerkollegium des Grauen Klosters bestand, als ich eintrat, aus einem Kreise von Gelehrten, die sich fast alle als Schriftsteller einen guten Namen erworben. Zwar sprach man noch immer gern von der alten ruhmvollen Zeit der früheren Gymnasialdirektoren. Johann Leonhard Frisch (gest. 1743) war nicht nur der Verfasser eines trefflichen deutschen Wörterbuches, sondern auch der Erfinder des Berliner Blau und ein eifriger Beförderer der Seidenzucht. Büsching (gest. 1795) glänzte durch seine bändereiche Geographie. Friedrich Gedike (gest. 1803), mit dem Beinamen: der Schulmonarch, wirkte nicht allein durch sein eminentes pädagogisches Talent, sondern auch durch seine weitverbreiteten Elementarbücher: allein so groß die Verdienste dieser Männer waren, so standen sie doch damals ziemlich allein, während jetzt eine Reihe von litterarischen Notabilitäten sich an den Direktor anschloß.

Der Direktor Bellermann galt für einen vorzüglichen Kenner des Hebräischen, doch darf ich nicht verhehlen, daß Wilhelm v. Humboldt, der in Erfurt seinen Unterricht genossen, ihn nicht zu den Sommitäten in diesem Fache zählte. Außerdem hatte Bellermann sich durch eine Menge kleiner litterarischer Arbeiten bekannt gemacht, von denen man indessen behauptete, daß sie mehr durch ihre Zahl, als durch ihren Gehalt ins Gewicht fielen. Sein liebenswürdiger Karakter wurde allgemein anerkannt; das wahrhaft kollegialische Verhältniß der Lehrer unter einander soll, wie man mich versichert hat, erst durch ihn zur schönsten Ausbildung gelangt sein. Auch die Schüler waren ihm von Herzen zugethan; ich erinnre mich nicht, daß unter seinem Regimente eine irgend erhebliche disciplinarische Unordnung vorgekommen sei.

Das Lehrerkollegium des Grauen Klosters bestand, als ich eintrat, aus einem Kreise von Gelehrten, die sich fast alle als Schriftsteller einen guten Namen erworben. Zwar sprach man noch immer gern von der alten ruhmvollen Zeit der früheren Gymnasialdirektoren. Johann Leonhard Frisch (gest. 1743) war nicht nur der Verfasser eines trefflichen deutschen Wörterbuches, sondern auch der Erfinder des Berliner Blau und ein eifriger Beförderer der Seidenzucht. Büsching (gest. 1795) glänzte durch seine bändereiche Geographie. Friedrich Gedike (gest. 1803), mit dem Beinamen: der Schulmonarch, wirkte nicht allein durch sein eminentes pädagogisches Talent, sondern auch durch seine weitverbreiteten Elementarbücher: allein so groß die Verdienste dieser Männer waren, so standen sie doch damals ziemlich allein, während jetzt eine Reihe von litterarischen Notabilitäten sich an den Direktor anschloß.

Der Direktor Bellermann galt für einen vorzüglichen Kenner des Hebräischen, doch darf ich nicht verhehlen, daß Wilhelm v. Humboldt, der in Erfurt seinen Unterricht genossen, ihn nicht zu den Sommitäten in diesem Fache zählte. Außerdem hatte Bellermann sich durch eine Menge kleiner litterarischer Arbeiten bekannt gemacht, von denen man indessen behauptete, daß sie mehr durch ihre Zahl, als durch ihren Gehalt ins Gewicht fielen. Sein liebenswürdiger Karakter wurde allgemein anerkannt; das wahrhaft kollegialische Verhältniß der Lehrer unter einander soll, wie man mich versichert hat, erst durch ihn zur schönsten Ausbildung gelangt sein. Auch die Schüler waren ihm von Herzen zugethan; ich erinnre mich nicht, daß unter seinem Regimente eine irgend erhebliche disciplinarische Unordnung vorgekommen sei.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0182" n="170"/>
          </p><lb/>
          <p>Das Lehrerkollegium des Grauen Klosters bestand, als ich eintrat, aus einem Kreise von Gelehrten, die sich fast alle als Schriftsteller einen guten Namen erworben. Zwar sprach man noch immer gern von der alten ruhmvollen Zeit der früheren Gymnasialdirektoren. Johann Leonhard <hi rendition="#b">Frisch</hi> (gest. 1743) war nicht nur der Verfasser eines trefflichen deutschen Wörterbuches, sondern auch der Erfinder des Berliner Blau und ein eifriger Beförderer der Seidenzucht. Büsching (gest. 1795) glänzte durch seine bändereiche Geographie. Friedrich <hi rendition="#b">Gedike</hi> (gest. 1803), mit dem Beinamen: der Schulmonarch, wirkte nicht allein durch sein eminentes pädagogisches Talent, sondern auch durch seine weitverbreiteten Elementarbücher: allein so groß die Verdienste dieser Männer waren, so standen sie doch damals ziemlich allein, während jetzt eine Reihe von litterarischen Notabilitäten sich an den Direktor anschloß. </p><lb/>
          <p>Der Direktor Bellermann galt für einen vorzüglichen Kenner des Hebräischen, doch darf ich nicht verhehlen, daß Wilhelm v. <hi rendition="#b">Humboldt</hi>, der in Erfurt seinen Unterricht genossen, ihn nicht zu den Sommitäten in diesem Fache zählte. Außerdem hatte Bellermann sich durch eine Menge kleiner litterarischer Arbeiten bekannt gemacht, von denen man indessen behauptete, daß sie mehr durch ihre Zahl, als durch ihren Gehalt ins Gewicht fielen. Sein liebenswürdiger Karakter wurde allgemein anerkannt; das wahrhaft kollegialische Verhältniß der Lehrer unter einander soll, wie man mich versichert hat, erst durch ihn zur schönsten Ausbildung gelangt sein. Auch die Schüler waren ihm von Herzen zugethan; ich erinnre mich nicht, daß unter seinem Regimente eine irgend erhebliche disciplinarische Unordnung vorgekommen sei.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] Das Lehrerkollegium des Grauen Klosters bestand, als ich eintrat, aus einem Kreise von Gelehrten, die sich fast alle als Schriftsteller einen guten Namen erworben. Zwar sprach man noch immer gern von der alten ruhmvollen Zeit der früheren Gymnasialdirektoren. Johann Leonhard Frisch (gest. 1743) war nicht nur der Verfasser eines trefflichen deutschen Wörterbuches, sondern auch der Erfinder des Berliner Blau und ein eifriger Beförderer der Seidenzucht. Büsching (gest. 1795) glänzte durch seine bändereiche Geographie. Friedrich Gedike (gest. 1803), mit dem Beinamen: der Schulmonarch, wirkte nicht allein durch sein eminentes pädagogisches Talent, sondern auch durch seine weitverbreiteten Elementarbücher: allein so groß die Verdienste dieser Männer waren, so standen sie doch damals ziemlich allein, während jetzt eine Reihe von litterarischen Notabilitäten sich an den Direktor anschloß. Der Direktor Bellermann galt für einen vorzüglichen Kenner des Hebräischen, doch darf ich nicht verhehlen, daß Wilhelm v. Humboldt, der in Erfurt seinen Unterricht genossen, ihn nicht zu den Sommitäten in diesem Fache zählte. Außerdem hatte Bellermann sich durch eine Menge kleiner litterarischer Arbeiten bekannt gemacht, von denen man indessen behauptete, daß sie mehr durch ihre Zahl, als durch ihren Gehalt ins Gewicht fielen. Sein liebenswürdiger Karakter wurde allgemein anerkannt; das wahrhaft kollegialische Verhältniß der Lehrer unter einander soll, wie man mich versichert hat, erst durch ihn zur schönsten Ausbildung gelangt sein. Auch die Schüler waren ihm von Herzen zugethan; ich erinnre mich nicht, daß unter seinem Regimente eine irgend erhebliche disciplinarische Unordnung vorgekommen sei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/182
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/182>, abgerufen am 24.11.2024.