Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ich habe Ihnen ja in dem ganzen Jahre nix verschrieben! Desto lieber schicke ich es, entgegnete Eiohmann, und werde mich bemühen, noch lange damit fortzufahren.

Einst war Heim drei oder vier Nächte hintereinander aus dem Bette geholt worden, und fühlte sich aufs äußerste erschöpft; er bedeutete daher Abends seine Frau, daß er nun nothwendig einmal ausschlafen müsse; wenn wieder geklingelt werde, so solle man zum Hülfsarzte schicken. Kaum hatte er sich niedergelegt, so ertönte die Nachtglocke. Da sagte er bei sich selbst: Lieber Gott! heute könntest Du es mir nicht übel nehmen, wenn ich liegen bliebe, aber ich will doch auftehn! Der Hülfesuchende war ein armer Unteroffizier, dessen Frau lebensgefährlich danieder lag. Heim stellte sie wieder her, und gab den Leuten, bei denen an Bezahlung nicht zu denken war, noch eine Geldunterstützung. Seitdem, erzählte Heim, sei die Dankbarkeit des Mannes überall, wo er ihn angetroffen, in den wärmsten Worten laut geworden; einmal habe Heim, wie er pflegte, einem Truppenmanöver zu Pferde beigewohnt und alsbald den Unteroffizier neben seiner Rotte in Reihe und Glied stehn gesehn, weil dieser aber in solchem Momente keine Hand rühren, nicht einmal mit dem Kopfe nicken durfte, so habe er nur durch möglichst starke Augenverdrehung und freundliches Lächeln sich für Heim bemerklich gemacht.

Der Grosmutter Eichmann widmeten die Kinder keine so starke Zuneigung als dem Grosvater. Sie war eine brave verständige Frau, die ihre beiden Töchter Lottchen und Jettchen mit aller Sorgfalt auferzogen, die es aber nicht unterlassen konnte, über jede Kleinigkeit zu keifen und zu schelten. Doch hörten wir ihr manchmal mit Ver-

ich habe Ihnen ja in dem ganzen Jahre nix verschrieben! Desto lieber schicke ich es, entgegnete Eiohmann, und werde mich bemühen, noch lange damit fortzufahren.

Einst war Heim drei oder vier Nächte hintereinander aus dem Bette geholt worden, und fühlte sich aufs äußerste erschöpft; er bedeutete daher Abends seine Frau, daß er nun nothwendig einmal ausschlafen müsse; wenn wieder geklingelt werde, so solle man zum Hülfsarzte schicken. Kaum hatte er sich niedergelegt, so ertönte die Nachtglocke. Da sagte er bei sich selbst: Lieber Gott! heute könntest Du es mir nicht übel nehmen, wenn ich liegen bliebe, aber ich will doch auftehn! Der Hülfesuchende war ein armer Unteroffizier, dessen Frau lebensgefährlich danieder lag. Heim stellte sie wieder her, und gab den Leuten, bei denen an Bezahlung nicht zu denken war, noch eine Geldunterstützung. Seitdem, erzählte Heim, sei die Dankbarkeit des Mannes überall, wo er ihn angetroffen, in den wärmsten Worten laut geworden; einmal habe Heim, wie er pflegte, einem Truppenmanöver zu Pferde beigewohnt und alsbald den Unteroffizier neben seiner Rotte in Reihe und Glied stehn gesehn, weil dieser aber in solchem Momente keine Hand rühren, nicht einmal mit dem Kopfe nicken durfte, so habe er nur durch möglichst starke Augenverdrehung und freundliches Lächeln sich für Heim bemerklich gemacht.

Der Grosmutter Eichmann widmeten die Kinder keine so starke Zuneigung als dem Grosvater. Sie war eine brave verständige Frau, die ihre beiden Töchter Lottchen und Jettchen mit aller Sorgfalt auferzogen, die es aber nicht unterlassen konnte, über jede Kleinigkeit zu keifen und zu schelten. Doch hörten wir ihr manchmal mit Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0238" n="226"/>
ich habe Ihnen ja in dem ganzen Jahre nix verschrieben! Desto lieber schicke ich es, entgegnete Eiohmann, und werde mich bemühen, noch lange damit fortzufahren. </p><lb/>
          <p>Einst war Heim drei oder vier Nächte hintereinander aus dem Bette geholt worden, und fühlte sich aufs äußerste erschöpft; er bedeutete daher Abends seine Frau, daß er nun nothwendig einmal ausschlafen müsse; wenn wieder geklingelt werde, so solle man zum Hülfsarzte schicken. Kaum hatte er sich niedergelegt, so ertönte die Nachtglocke. Da sagte er bei sich selbst: Lieber Gott! heute könntest Du es mir nicht übel nehmen, wenn ich liegen bliebe, aber ich will doch auftehn! Der Hülfesuchende war ein armer Unteroffizier, dessen Frau lebensgefährlich danieder lag. Heim stellte sie wieder her, und gab den Leuten, bei denen an Bezahlung nicht zu denken war, noch eine Geldunterstützung. Seitdem, erzählte Heim, sei die Dankbarkeit des Mannes überall, wo er ihn angetroffen, in den wärmsten Worten laut geworden; einmal habe Heim, wie er pflegte, einem Truppenmanöver zu Pferde beigewohnt und alsbald den Unteroffizier neben seiner Rotte in Reihe und Glied stehn gesehn, weil dieser aber in solchem Momente keine Hand rühren, nicht einmal mit dem Kopfe nicken durfte, so habe er nur durch möglichst starke Augenverdrehung und freundliches Lächeln sich für Heim bemerklich gemacht. </p><lb/>
          <p>Der Grosmutter Eichmann widmeten die Kinder keine so starke Zuneigung als dem Grosvater. Sie war eine brave verständige Frau, die ihre beiden Töchter Lottchen und Jettchen mit aller Sorgfalt auferzogen, die es aber nicht unterlassen konnte, über jede Kleinigkeit zu keifen und zu schelten. Doch hörten wir ihr manchmal mit Ver-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] ich habe Ihnen ja in dem ganzen Jahre nix verschrieben! Desto lieber schicke ich es, entgegnete Eiohmann, und werde mich bemühen, noch lange damit fortzufahren. Einst war Heim drei oder vier Nächte hintereinander aus dem Bette geholt worden, und fühlte sich aufs äußerste erschöpft; er bedeutete daher Abends seine Frau, daß er nun nothwendig einmal ausschlafen müsse; wenn wieder geklingelt werde, so solle man zum Hülfsarzte schicken. Kaum hatte er sich niedergelegt, so ertönte die Nachtglocke. Da sagte er bei sich selbst: Lieber Gott! heute könntest Du es mir nicht übel nehmen, wenn ich liegen bliebe, aber ich will doch auftehn! Der Hülfesuchende war ein armer Unteroffizier, dessen Frau lebensgefährlich danieder lag. Heim stellte sie wieder her, und gab den Leuten, bei denen an Bezahlung nicht zu denken war, noch eine Geldunterstützung. Seitdem, erzählte Heim, sei die Dankbarkeit des Mannes überall, wo er ihn angetroffen, in den wärmsten Worten laut geworden; einmal habe Heim, wie er pflegte, einem Truppenmanöver zu Pferde beigewohnt und alsbald den Unteroffizier neben seiner Rotte in Reihe und Glied stehn gesehn, weil dieser aber in solchem Momente keine Hand rühren, nicht einmal mit dem Kopfe nicken durfte, so habe er nur durch möglichst starke Augenverdrehung und freundliches Lächeln sich für Heim bemerklich gemacht. Der Grosmutter Eichmann widmeten die Kinder keine so starke Zuneigung als dem Grosvater. Sie war eine brave verständige Frau, die ihre beiden Töchter Lottchen und Jettchen mit aller Sorgfalt auferzogen, die es aber nicht unterlassen konnte, über jede Kleinigkeit zu keifen und zu schelten. Doch hörten wir ihr manchmal mit Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/238
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/238>, abgerufen am 21.11.2024.