Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].tertianer sah ich zu ihm dem Studenten, wie zu einem Halbgotte in die Höhe; wenn ich neben ihm stand, und ihn mit Leichtigkeit im großen Scheller lateinische Vokabeln aufschlagen sah, so zweifelte ich oft im stillen, ob ich eine solche Stufe der Gelehrsamkeit würde erklimmen können. Der Grosvater Eichmann hatte von seiner Schulzeit her eine Anzahl lateinischer Brocken im Gedächtnisse behalten, die er hin und wieder zum Besten gab, ungeähr so wie der Ludimagister Schwalbe in Müllers Siegfried von Lindenberg. Wenn die erste Flasche leer war, so sagte er: Eichmann'n, du könntest uns wohl noch eine langen! und wenn diese erschien, so folgte der Vers: Qui bibit ex negis, ex frischibus incipit ille! Wenn er sich zu seinem Nachmittagspaziergange anschickte, so hieß es: Post coenam stabis vel passus mille meabis. Mit besonders kräftigem Schwunge sprach er: Nos Poloni non curamus quantitatem syllabarum! Um nun mit meinem Latein nicht zurückzubleiben, so citirte ich manchmal aus dem Stegreife einige grammatische Versus memoriales, wie: Bei a und e in Prima hat Allzeit das femininum Statt, oder den Hexameter, der die acht partes orationis enthielt: Vae tibi ridenti, quia mox post gaudia flebis! oder einen andern mit den Interrogationen: Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando? tertianer sah ich zu ihm dem Studenten, wie zu einem Halbgotte in die Höhe; wenn ich neben ihm stand, und ihn mit Leichtigkeit im großen Scheller lateinische Vokabeln aufschlagen sah, so zweifelte ich oft im stillen, ob ich eine solche Stufe der Gelehrsamkeit würde erklimmen können. Der Grosvater Eichmann hatte von seiner Schulzeit her eine Anzahl lateinischer Brocken im Gedächtnisse behalten, die er hin und wieder zum Besten gab, ungeähr so wie der Ludimagister Schwalbe in Müllers Siegfried von Lindenberg. Wenn die erste Flasche leer war, so sagte er: Eichmann’n, du könntest uns wohl noch eine langen! und wenn diese erschien, so folgte der Vers: Qui bibit ex negis, ex frischibus incipit ille! Wenn er sich zu seinem Nachmittagspaziergange anschickte, so hieß es: Post coenam stabis vel passus mille meabis. Mit besonders kräftigem Schwunge sprach er: Nos Pōloni non cūramus quantītatem syllābarum! Um nun mit meinem Latein nicht zurückzubleiben, so citirte ich manchmal aus dem Stegreife einige grammatische Versus memoriales, wie: Bei a und e in Prima hat Allzeit das femininum Statt, oder den Hexameter, der die acht partes orationis enthielt: Vae tibi ridenti, quia mox post gaudia flebis! oder einen andern mit den Interrogationen: Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0242" n="230"/> tertianer sah ich zu ihm dem Studenten, wie zu einem Halbgotte in die Höhe; wenn ich neben ihm stand, und ihn mit Leichtigkeit im großen <hi rendition="#b">Scheller</hi> lateinische Vokabeln aufschlagen sah, so zweifelte ich oft im stillen, ob ich eine solche Stufe der Gelehrsamkeit würde erklimmen können. </p><lb/> <p>Der Grosvater Eichmann hatte von seiner Schulzeit her eine Anzahl lateinischer Brocken im Gedächtnisse behalten, die er hin und wieder zum Besten gab, ungeähr so wie der Ludimagister Schwalbe in Müllers Siegfried von Lindenberg. Wenn die erste Flasche leer war, so sagte er: Eichmann’n, du könntest uns wohl noch eine langen! und wenn diese erschien, so folgte der Vers: </p><lb/> <p>Qui bibit ex negis, ex frischibus incipit ille! </p><lb/> <p>Wenn er sich zu seinem Nachmittagspaziergange anschickte, so hieß es: </p><lb/> <p>Post coenam stabis vel passus mille meabis. </p><lb/> <p>Mit besonders kräftigem Schwunge sprach er: </p><lb/> <p>Nos Pōloni non cūramus quantītatem syllābarum! </p><lb/> <p>Um nun mit meinem Latein nicht zurückzubleiben, so citirte ich manchmal aus dem Stegreife einige grammatische Versus memoriales, wie: </p><lb/> <p>Bei <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> in Prima hat </p><lb/> <p>Allzeit das femininum Statt, </p><lb/> <p>oder den Hexameter, der die acht partes orationis enthielt: </p><lb/> <p>Vae tibi ridenti, quia mox post gaudia flebis! </p><lb/> <p>oder einen andern mit den Interrogationen: </p><lb/> <p>Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando? </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
tertianer sah ich zu ihm dem Studenten, wie zu einem Halbgotte in die Höhe; wenn ich neben ihm stand, und ihn mit Leichtigkeit im großen Scheller lateinische Vokabeln aufschlagen sah, so zweifelte ich oft im stillen, ob ich eine solche Stufe der Gelehrsamkeit würde erklimmen können.
Der Grosvater Eichmann hatte von seiner Schulzeit her eine Anzahl lateinischer Brocken im Gedächtnisse behalten, die er hin und wieder zum Besten gab, ungeähr so wie der Ludimagister Schwalbe in Müllers Siegfried von Lindenberg. Wenn die erste Flasche leer war, so sagte er: Eichmann’n, du könntest uns wohl noch eine langen! und wenn diese erschien, so folgte der Vers:
Qui bibit ex negis, ex frischibus incipit ille!
Wenn er sich zu seinem Nachmittagspaziergange anschickte, so hieß es:
Post coenam stabis vel passus mille meabis.
Mit besonders kräftigem Schwunge sprach er:
Nos Pōloni non cūramus quantītatem syllābarum!
Um nun mit meinem Latein nicht zurückzubleiben, so citirte ich manchmal aus dem Stegreife einige grammatische Versus memoriales, wie:
Bei a und e in Prima hat
Allzeit das femininum Statt,
oder den Hexameter, der die acht partes orationis enthielt:
Vae tibi ridenti, quia mox post gaudia flebis!
oder einen andern mit den Interrogationen:
Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |