Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Paul hatte einen alten französischen Schmöker aufgetrieben: ; darin fand er für den Trinkvers folgende Variante, die ihm richtiger schien:

Qui bibit ex negas - (wer die Neigen austrinkt)

und wagte dies auch an des Grosvaters Tische vorzubringen. Aber damit kam er nicht durch. "Sein Sie still, junger Freund!" herrschte ihn der Grosvater an, "ich habe in der Schule negis gelernt, und damit Basta. Ihr gelehrten Lateiner bildet euch ein, den <Orbis pictus> zu verbessern; ja wohl, per Johann Ballhorn!"

In einer Abendgesellschaft bei uns sagte mir einst der Vetter Franz Eichmann, ich möchte am nächsten Sonntage den Grosvater fragen, ob er den Vers kenne

Westfalus est sine pi- sine pu- sine con- sine veri-

Das that ich denn auch ganz unbefangen, aber da erhob sich bei dem Grosvater, der mit Recht auf sein Vaterland stolz war, ein gewaltiges Unwetter. "Dummer Junge, wer hat dir denn so einfältiges Zeug in den Kopf gesetzt? Gewiß einer von den naseweisen Burschen in Secunda! Bekümmre dich lieber um deine lateinischen Exercitia und Extemporalia", u. s. w. Ich saß sehr betroffen da, und wagte kaum, die Augen verstohlen zum Vetter Franz aufzuschlagen; es kam mir aber nicht entfernt in den Sinn, ihn zu verrathen, denn "petzen" galt von jeher bei allen Schülern für ein entehrendes Verbrechen.

Wir lachten nachher zusammen über den patriotischen Zorn des Grosvaters, aber ich wollte nun auch den Sinn des verhängnisvollen Verses erfahren, der einen solchen Lärm herbeigeführt, und Vetter Franz gab mir folgende Auflösung:

Paul hatte einen alten französischen Schmöker aufgetrieben: ‹Amusements philologiques›; darin fand er für den Trinkvers folgende Variante, die ihm richtiger schien:

Qui bibit ex negas – (wer die Neigen austrinkt)

und wagte dies auch an des Grosvaters Tische vorzubringen. Aber damit kam er nicht durch. „Sein Sie still, junger Freund!“ herrschte ihn der Grosvater an, „ich habe in der Schule negis gelernt, und damit Basta. Ihr gelehrten Lateiner bildet euch ein, den ‹Orbis pictus› zu verbessern; ja wohl, per Johann Ballhorn!“

In einer Abendgesellschaft bei uns sagte mir einst der Vetter Franz Eichmann, ich möchte am nächsten Sonntage den Grosvater fragen, ob er den Vers kenne

Westfalus est sine pi- sine pu- sine con- sine veri-

Das that ich denn auch ganz unbefangen, aber da erhob sich bei dem Grosvater, der mit Recht auf sein Vaterland stolz war, ein gewaltiges Unwetter. „Dummer Junge, wer hat dir denn so einfältiges Zeug in den Kopf gesetzt? Gewiß einer von den naseweisen Burschen in Secunda! Bekümmre dich lieber um deine lateinischen Exercitia und Extemporalia“, u. s. w. Ich saß sehr betroffen da, und wagte kaum, die Augen verstohlen zum Vetter Franz aufzuschlagen; es kam mir aber nicht entfernt in den Sinn, ihn zu verrathen, denn „petzen“ galt von jeher bei allen Schülern für ein entehrendes Verbrechen.

Wir lachten nachher zusammen über den patriotischen Zorn des Grosvaters, aber ich wollte nun auch den Sinn des verhängnisvollen Verses erfahren, der einen solchen Lärm herbeigeführt, und Vetter Franz gab mir folgende Auflösung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p>
            <pb facs="#f0243" n="231"/>
          </p><lb/>
          <p>Paul hatte einen alten französischen Schmöker aufgetrieben: &#x2039;Amusements philologiques&#x203A;; darin fand er für den Trinkvers folgende Variante, die ihm richtiger schien: </p><lb/>
          <p>Qui bibit ex <hi rendition="#u">negas</hi> &#x2013; (wer die Neigen austrinkt) </p><lb/>
          <p>und wagte dies auch an des Grosvaters Tische vorzubringen. Aber damit kam er nicht durch. &#x201E;Sein Sie still, junger Freund!&#x201C; herrschte ihn der Grosvater an, &#x201E;ich habe in der Schule <hi rendition="#u">negis</hi> gelernt, und damit Basta. Ihr gelehrten Lateiner bildet euch ein, den &#x2039;<hi rendition="#b">Orbis pictus&#x203A;</hi> zu verbessern; ja wohl, per Johann Ballhorn!&#x201C; </p><lb/>
          <p>In einer Abendgesellschaft bei uns sagte mir einst der Vetter Franz Eichmann, ich möchte am nächsten Sonntage den Grosvater fragen, ob er den Vers kenne </p><lb/>
          <p>Westfalus est sine pi- sine pu- sine con- sine veri- </p><lb/>
          <p>Das that ich denn auch ganz unbefangen, aber da erhob sich bei dem Grosvater, der mit Recht auf sein Vaterland stolz war, ein gewaltiges Unwetter. &#x201E;Dummer Junge, wer hat dir denn so einfältiges Zeug in den Kopf gesetzt? Gewiß einer von den naseweisen Burschen in Secunda! Bekümmre dich lieber um deine lateinischen Exercitia und Extemporalia&#x201C;, u. s. w. Ich saß sehr betroffen da, und wagte kaum, die Augen verstohlen zum Vetter Franz aufzuschlagen; es kam mir aber nicht entfernt in den Sinn, ihn zu verrathen, denn &#x201E;petzen&#x201C; galt von jeher bei allen Schülern für ein entehrendes Verbrechen. </p><lb/>
          <p>Wir lachten nachher zusammen über den patriotischen Zorn des Grosvaters, aber ich wollte nun auch den Sinn des verhängnisvollen Verses erfahren, der einen solchen Lärm herbeigeführt, und Vetter Franz gab mir folgende Auflösung:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0243] Paul hatte einen alten französischen Schmöker aufgetrieben: ‹Amusements philologiques›; darin fand er für den Trinkvers folgende Variante, die ihm richtiger schien: Qui bibit ex negas – (wer die Neigen austrinkt) und wagte dies auch an des Grosvaters Tische vorzubringen. Aber damit kam er nicht durch. „Sein Sie still, junger Freund!“ herrschte ihn der Grosvater an, „ich habe in der Schule negis gelernt, und damit Basta. Ihr gelehrten Lateiner bildet euch ein, den ‹Orbis pictus› zu verbessern; ja wohl, per Johann Ballhorn!“ In einer Abendgesellschaft bei uns sagte mir einst der Vetter Franz Eichmann, ich möchte am nächsten Sonntage den Grosvater fragen, ob er den Vers kenne Westfalus est sine pi- sine pu- sine con- sine veri- Das that ich denn auch ganz unbefangen, aber da erhob sich bei dem Grosvater, der mit Recht auf sein Vaterland stolz war, ein gewaltiges Unwetter. „Dummer Junge, wer hat dir denn so einfältiges Zeug in den Kopf gesetzt? Gewiß einer von den naseweisen Burschen in Secunda! Bekümmre dich lieber um deine lateinischen Exercitia und Extemporalia“, u. s. w. Ich saß sehr betroffen da, und wagte kaum, die Augen verstohlen zum Vetter Franz aufzuschlagen; es kam mir aber nicht entfernt in den Sinn, ihn zu verrathen, denn „petzen“ galt von jeher bei allen Schülern für ein entehrendes Verbrechen. Wir lachten nachher zusammen über den patriotischen Zorn des Grosvaters, aber ich wollte nun auch den Sinn des verhängnisvollen Verses erfahren, der einen solchen Lärm herbeigeführt, und Vetter Franz gab mir folgende Auflösung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/243
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/243>, abgerufen am 21.11.2024.