Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].1748er Hochheimer brachte, so sagte niemand ein Wort, höchstens bei Fritz mit komischer Emphase und mit andächtig zum Himmel gerichteten Augen den Ausruf hören: ja, das muß ein deliciöses Weinchen sein! Diese Kriegslist wirkte, und an irgend einem Familienfeste erschien leibhaftig eine bestäubte Flasche des vielbesprochenen Göttertrankes. Allein die Enttäuschung war auf unserer Seite sehr groß. Zwar mußten wir die aromatische Blume loben, von der der Grosvater unaufhörlich phantasirt hatte, der herbe Geschmack dagegen war so entfernt von allem Wohlgeschmack, daß Fritz alsbald sein Glas mit krausgezogenen Mienen niedersetzte, und auf des Grosvaters inquisitorische Frage sich unglücklicherweise des Ausdrucks bediente, er finde den Wein sauer. - Sauer, du Dämlack! fuhr ihn der Alte an, wer hat denn je gehört, daß alter Rheinwein sauer sei? Gustav, wie schmeckt er dir? - Um Fritzens Fehler zu vermeiden, sagte ich mit großer Verlegenheit, er scheine mir etwas bitter. - I du meine Güte, polterte er nun weiter, bitter! Du weißt nicht, was du sprichst! Wo soll denn bei diesem Getränke Bitterkeit herkommen? Ich sehe wohl, daß ihr noch viel zu unreif seid, um etwas Gutes zu schätzen, und ihr werdet lange warten können, bis ich meine Perlen wieder vor die Säue werfe! Es blieb von nun an bei dem guten rothen Tischweine, womit wir sehr zufrieden waren. Als wir nach und nach heranwuchsen, gab es statt des einen Glases deren zwei und mehr noch, die bei den langen Mittagssitzungen mehrere Gläser Wasser zur Abkühlung erforderten. Das war dem Grosvater aber gar nicht recht: denn er verachtete das Wasser so sehr, daß er versicherte, 1748er Hochheimer brachte, so sagte niemand ein Wort, höchstens bei Fritz mit komischer Emphase und mit andächtig zum Himmel gerichteten Augen den Ausruf hören: ja, das muß ein deliciöses Weinchen sein! Diese Kriegslist wirkte, und an irgend einem Familienfeste erschien leibhaftig eine bestäubte Flasche des vielbesprochenen Göttertrankes. Allein die Enttäuschung war auf unserer Seite sehr groß. Zwar mußten wir die aromatische Blume loben, von der der Grosvater unaufhörlich phantasirt hatte, der herbe Geschmack dagegen war so entfernt von allem Wohlgeschmack, daß Fritz alsbald sein Glas mit krausgezogenen Mienen niedersetzte, und auf des Grosvaters inquisitorische Frage sich unglücklicherweise des Ausdrucks bediente, er finde den Wein sauer. – Sauer, du Dämlack! fuhr ihn der Alte an, wer hat denn je gehört, daß alter Rheinwein sauer sei? Gustav, wie schmeckt er dir? – Um Fritzens Fehler zu vermeiden, sagte ich mit großer Verlegenheit, er scheine mir etwas bitter. – I du meine Güte, polterte er nun weiter, bitter! Du weißt nicht, was du sprichst! Wo soll denn bei diesem Getränke Bitterkeit herkommen? Ich sehe wohl, daß ihr noch viel zu unreif seid, um etwas Gutes zu schätzen, und ihr werdet lange warten können, bis ich meine Perlen wieder vor die Säue werfe! Es blieb von nun an bei dem guten rothen Tischweine, womit wir sehr zufrieden waren. Als wir nach und nach heranwuchsen, gab es statt des einen Glases deren zwei und mehr noch, die bei den langen Mittagssitzungen mehrere Gläser Wasser zur Abkühlung erforderten. Das war dem Grosvater aber gar nicht recht: denn er verachtete das Wasser so sehr, daß er versicherte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0250" n="238"/> 1748er Hochheimer brachte, so sagte niemand ein Wort, höchstens bei Fritz mit komischer Emphase und mit andächtig zum Himmel gerichteten Augen den Ausruf hören: ja, das muß ein deliciöses Weinchen sein! </p><lb/> <p>Diese Kriegslist wirkte, und an irgend einem Familienfeste erschien leibhaftig eine bestäubte Flasche des vielbesprochenen Göttertrankes. Allein die Enttäuschung war auf unserer Seite sehr groß. Zwar mußten wir die aromatische Blume loben, von der der Grosvater unaufhörlich phantasirt hatte, der herbe Geschmack dagegen war so entfernt von allem Wohlgeschmack, daß Fritz alsbald sein Glas mit krausgezogenen Mienen niedersetzte, und auf des Grosvaters inquisitorische Frage sich unglücklicherweise des Ausdrucks bediente, er finde den Wein sauer. – Sauer, du Dämlack! fuhr ihn der Alte an, wer hat denn je gehört, daß alter Rheinwein sauer sei? Gustav, wie schmeckt er dir? – Um Fritzens Fehler zu vermeiden, sagte ich mit großer Verlegenheit, er scheine mir etwas bitter. – I du meine Güte, polterte er nun weiter, bitter! Du weißt nicht, was du sprichst! Wo soll denn bei diesem Getränke Bitterkeit herkommen? Ich sehe wohl, daß ihr noch viel zu unreif seid, um etwas Gutes zu schätzen, und ihr werdet lange warten können, bis ich meine Perlen wieder vor die Säue werfe! </p><lb/> <p>Es blieb von nun an bei dem guten rothen Tischweine, womit wir sehr zufrieden waren. Als wir nach und nach heranwuchsen, gab es statt des einen Glases deren zwei und mehr noch, die bei den langen Mittagssitzungen mehrere Gläser Wasser zur Abkühlung erforderten. Das war dem Grosvater aber gar nicht recht: denn er verachtete das Wasser so sehr, daß er versicherte, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0250]
1748er Hochheimer brachte, so sagte niemand ein Wort, höchstens bei Fritz mit komischer Emphase und mit andächtig zum Himmel gerichteten Augen den Ausruf hören: ja, das muß ein deliciöses Weinchen sein!
Diese Kriegslist wirkte, und an irgend einem Familienfeste erschien leibhaftig eine bestäubte Flasche des vielbesprochenen Göttertrankes. Allein die Enttäuschung war auf unserer Seite sehr groß. Zwar mußten wir die aromatische Blume loben, von der der Grosvater unaufhörlich phantasirt hatte, der herbe Geschmack dagegen war so entfernt von allem Wohlgeschmack, daß Fritz alsbald sein Glas mit krausgezogenen Mienen niedersetzte, und auf des Grosvaters inquisitorische Frage sich unglücklicherweise des Ausdrucks bediente, er finde den Wein sauer. – Sauer, du Dämlack! fuhr ihn der Alte an, wer hat denn je gehört, daß alter Rheinwein sauer sei? Gustav, wie schmeckt er dir? – Um Fritzens Fehler zu vermeiden, sagte ich mit großer Verlegenheit, er scheine mir etwas bitter. – I du meine Güte, polterte er nun weiter, bitter! Du weißt nicht, was du sprichst! Wo soll denn bei diesem Getränke Bitterkeit herkommen? Ich sehe wohl, daß ihr noch viel zu unreif seid, um etwas Gutes zu schätzen, und ihr werdet lange warten können, bis ich meine Perlen wieder vor die Säue werfe!
Es blieb von nun an bei dem guten rothen Tischweine, womit wir sehr zufrieden waren. Als wir nach und nach heranwuchsen, gab es statt des einen Glases deren zwei und mehr noch, die bei den langen Mittagssitzungen mehrere Gläser Wasser zur Abkühlung erforderten. Das war dem Grosvater aber gar nicht recht: denn er verachtete das Wasser so sehr, daß er versicherte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |