Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

hielt er seinen Einzug in Wien, am 2. Dec. siegte er über die beiden Kaiser bei Austerlitz, und am 26. Dec. wurde der Frieden von Presburg abgeschlossen, in welchem Oestreich mehr als 1000 Quadratmeilen und fast 3 Millionen Einwohner verlor. Das französische Reich umfaßte damals alle Länder von der holländischen Küste bis zur Meerenge von Messina, und von den Pyrenäen bis zum Main und Lech.

Im Jahre 1806 mußten wir uns in der Schule mit der Stiftung des Rheinbundes bekannt machen. Daß eine Menge souveräner deutscher Fürsten, mit einer Bevölkerung von mehr als 9 Millionen, sich, noch ehe das Deutsche Reich aufgelöst war, zu einem neuen Bunde vereinigten, und daß der Kaiser der Franzosen als Protektor dieses Bundes figurirte, wollte uns gar nicht in den Sinn; aber wir empfanden bald die Folgen dieser abnormen Bildung. Im Herbste 1806 erfolgte der Schlag gegen Preußen; da sah man, wie die Sachsen als neue Verbündete der Franzosen, Danzig belagerten, und wie die Bayern und Würtenberger vor den schlesischen Festungen standen. Preußen behielt im Tilsiter Frieden nur noch 3000 Quadratmeilen und 5 Millionen Einwohner.

Höchst anziehend klang uns in der Schule der Bericht von dem Versuche der Engländer, Konstantinopel zu erobern (Februar 1807). Sie fuhren mit einer ansehnlichen Flotte unter Leitung des Admirals Duckworth durch die Meerenge der Dardanellen, dicht unter den türkischen Kanonen vorbei. Diese waren in so schlechtem Stande, daß sie kaum einige Schüsse mit großen steinernen Kugeln von 160 Pfund an Gewicht thun konnten, und dabei fast sämmtlich zerplatzten. Die türkischen Kanoniere nahmen

hielt er seinen Einzug in Wien, am 2. Dec. siegte er über die beiden Kaiser bei Austerlitz, und am 26. Dec. wurde der Frieden von Presburg abgeschlossen, in welchem Oestreich mehr als 1000 Quadratmeilen und fast 3 Millionen Einwohner verlor. Das französische Reich umfaßte damals alle Länder von der holländischen Küste bis zur Meerenge von Messina, und von den Pyrenäen bis zum Main und Lech.

Im Jahre 1806 mußten wir uns in der Schule mit der Stiftung des Rheinbundes bekannt machen. Daß eine Menge souveräner deutscher Fürsten, mit einer Bevölkerung von mehr als 9 Millionen, sich, noch ehe das Deutsche Reich aufgelöst war, zu einem neuen Bunde vereinigten, und daß der Kaiser der Franzosen als Protektor dieses Bundes figurirte, wollte uns gar nicht in den Sinn; aber wir empfanden bald die Folgen dieser abnormen Bildung. Im Herbste 1806 erfolgte der Schlag gegen Preußen; da sah man, wie die Sachsen als neue Verbündete der Franzosen, Danzig belagerten, und wie die Bayern und Würtenberger vor den schlesischen Festungen standen. Preußen behielt im Tilsiter Frieden nur noch 3000 Quadratmeilen und 5 Millionen Einwohner.

Höchst anziehend klang uns in der Schule der Bericht von dem Versuche der Engländer, Konstantinopel zu erobern (Februar 1807). Sie fuhren mit einer ansehnlichen Flotte unter Leitung des Admirals Duckworth durch die Meerenge der Dardanellen, dicht unter den türkischen Kanonen vorbei. Diese waren in so schlechtem Stande, daß sie kaum einige Schüsse mit großen steinernen Kugeln von 160 Pfund an Gewicht thun konnten, und dabei fast sämmtlich zerplatzten. Die türkischen Kanoniere nahmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0280" n="268"/>
hielt er seinen Einzug in Wien, am 2. Dec. siegte er über die beiden Kaiser bei Austerlitz, und am 26. Dec. wurde der Frieden von Presburg abgeschlossen, in welchem Oestreich mehr als 1000 Quadratmeilen und fast 3 Millionen Einwohner verlor. Das französische Reich umfaßte damals alle Länder von der holländischen Küste bis zur Meerenge von Messina, und von den Pyrenäen bis zum Main und Lech. </p><lb/>
          <p>Im Jahre 1806 mußten wir uns in der Schule mit der Stiftung des Rheinbundes bekannt machen. Daß eine Menge souveräner deutscher Fürsten, mit einer Bevölkerung von mehr als 9 Millionen, sich, noch ehe das Deutsche Reich aufgelöst war, zu einem neuen Bunde vereinigten, und daß der Kaiser der Franzosen als Protektor dieses Bundes figurirte, wollte uns gar nicht in den Sinn; aber wir empfanden bald die Folgen dieser abnormen Bildung. Im Herbste 1806 erfolgte der Schlag gegen Preußen; da sah man, wie die Sachsen als neue Verbündete der Franzosen, Danzig belagerten, und wie die Bayern und Würtenberger vor den schlesischen Festungen standen. Preußen behielt im Tilsiter Frieden nur noch 3000 Quadratmeilen und 5 Millionen Einwohner. </p><lb/>
          <p>Höchst anziehend klang uns in der Schule der Bericht von dem Versuche der Engländer, Konstantinopel zu erobern (Februar 1807). Sie fuhren mit einer ansehnlichen Flotte unter Leitung des Admirals Duckworth durch die Meerenge der Dardanellen, dicht unter den türkischen Kanonen vorbei. Diese waren in so schlechtem Stande, daß sie kaum einige Schüsse mit großen steinernen Kugeln von 160 Pfund an Gewicht thun konnten, und dabei fast sämmtlich zerplatzten. Die türkischen Kanoniere nahmen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0280] hielt er seinen Einzug in Wien, am 2. Dec. siegte er über die beiden Kaiser bei Austerlitz, und am 26. Dec. wurde der Frieden von Presburg abgeschlossen, in welchem Oestreich mehr als 1000 Quadratmeilen und fast 3 Millionen Einwohner verlor. Das französische Reich umfaßte damals alle Länder von der holländischen Küste bis zur Meerenge von Messina, und von den Pyrenäen bis zum Main und Lech. Im Jahre 1806 mußten wir uns in der Schule mit der Stiftung des Rheinbundes bekannt machen. Daß eine Menge souveräner deutscher Fürsten, mit einer Bevölkerung von mehr als 9 Millionen, sich, noch ehe das Deutsche Reich aufgelöst war, zu einem neuen Bunde vereinigten, und daß der Kaiser der Franzosen als Protektor dieses Bundes figurirte, wollte uns gar nicht in den Sinn; aber wir empfanden bald die Folgen dieser abnormen Bildung. Im Herbste 1806 erfolgte der Schlag gegen Preußen; da sah man, wie die Sachsen als neue Verbündete der Franzosen, Danzig belagerten, und wie die Bayern und Würtenberger vor den schlesischen Festungen standen. Preußen behielt im Tilsiter Frieden nur noch 3000 Quadratmeilen und 5 Millionen Einwohner. Höchst anziehend klang uns in der Schule der Bericht von dem Versuche der Engländer, Konstantinopel zu erobern (Februar 1807). Sie fuhren mit einer ansehnlichen Flotte unter Leitung des Admirals Duckworth durch die Meerenge der Dardanellen, dicht unter den türkischen Kanonen vorbei. Diese waren in so schlechtem Stande, daß sie kaum einige Schüsse mit großen steinernen Kugeln von 160 Pfund an Gewicht thun konnten, und dabei fast sämmtlich zerplatzten. Die türkischen Kanoniere nahmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/280
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/280>, abgerufen am 15.06.2024.