Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].über 2 Jahre gedauert, hörte man unter der Hand, daß Oestreich noch einmal gegen Frankreich rüste. Onkel Eichmann brachte aus dem Kabinette des Staatskanzlers manche vertrauliche Mittheilung an seinen Bruder, und obgleich alles im tiefsten Geheimniß bleiben sollte, so schnappten die neugierigen Kinder doch hin und wieder ein Wort auf. Ganz besonders hatte der Kaiser Franz sich verletzt gefühlt, als in einer diplomatischen Verhandlung Napoleon ihm in der unhöflichsten Weise schrieb: in seiner (Napoleons) Macht habe es i. J. 1805 gestanden, die östreichische Monarchie zu zerstückeln; daß sie noch bestehe, sei nur ein Ausfluß der französischen Gnade! Nun durfte man wieder hoffen, das fremde Joch von Deutschland abgeschüttelt zu sehn, und wenn auch Preußen, an Händen und Füßen geknebelt, sich in der Unmöglichkeit befand, der deutschen Sache thätige Hülfe zu leisten, so schlugen doch alle preußischen Herzen höher bei dem Gedanken an eine baldige Befreiung. Allein diese schönen Hofnungen sollten nicht in Erfüllung gehn. Mit derselben Schnelligkeit und derselben niederwerfenden Kraft wie i. J. 1805 beendigte Napoleon auch den Feldzug von 1809. Im Anfange des April verließ er Paris, siegte bei Abensberg, siegte bei Eckmühl, eroberte Regensburg und hielt am 15. Mai seinen Einzug in Wien. Zwar siegten die Oestreicher bei Aspern und Eßlingen, aber der Erzherzog Karl verstand es nicht, den Sieg zu benutzen. Er blieb unthätig auf dem Schlachtfelde stehn, und ließ dem Feinde beinahe 6 Wochen Zeit, auf der Insel Lobau alle seine Kräfte zu concentriren. Am 5. Juli ging Napoleon fast im Angesichte des Feindes über die Donau, und schlug die Oestreicher in der Haupt- über 2 Jahre gedauert, hörte man unter der Hand, daß Oestreich noch einmal gegen Frankreich rüste. Onkel Eichmann brachte aus dem Kabinette des Staatskanzlers manche vertrauliche Mittheilung an seinen Bruder, und obgleich alles im tiefsten Geheimniß bleiben sollte, so schnappten die neugierigen Kinder doch hin und wieder ein Wort auf. Ganz besonders hatte der Kaiser Franz sich verletzt gefühlt, als in einer diplomatischen Verhandlung Napoléon ihm in der unhöflichsten Weise schrieb: in seiner (Napoléons) Macht habe es i. J. 1805 gestanden, die östreichische Monarchie zu zerstückeln; daß sie noch bestehe, sei nur ein Ausfluß der französischen Gnade! Nun durfte man wieder hoffen, das fremde Joch von Deutschland abgeschüttelt zu sehn, und wenn auch Preußen, an Händen und Füßen geknebelt, sich in der Unmöglichkeit befand, der deutschen Sache thätige Hülfe zu leisten, so schlugen doch alle preußischen Herzen höher bei dem Gedanken an eine baldige Befreiung. Allein diese schönen Hofnungen sollten nicht in Erfüllung gehn. Mit derselben Schnelligkeit und derselben niederwerfenden Kraft wie i. J. 1805 beendigte Napoléon auch den Feldzug von 1809. Im Anfange des April verließ er Paris, siegte bei Abensberg, siegte bei Eckmühl, eroberte Regensburg und hielt am 15. Mai seinen Einzug in Wien. Zwar siegten die Oestreicher bei Aspern und Eßlingen, aber der Erzherzog Karl verstand es nicht, den Sieg zu benutzen. Er blieb unthätig auf dem Schlachtfelde stehn, und ließ dem Feinde beinahe 6 Wochen Zeit, auf der Insel Lobau alle seine Kräfte zu concentriren. Am 5. Juli ging Napoléon fast im Angesichte des Feindes über die Donau, und schlug die Oestreicher in der Haupt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0283" n="271"/> über 2 Jahre gedauert, hörte man unter der Hand, daß Oestreich noch einmal gegen Frankreich rüste. Onkel Eichmann brachte aus dem Kabinette des Staatskanzlers manche vertrauliche Mittheilung an seinen Bruder, und obgleich alles im tiefsten Geheimniß bleiben sollte, so schnappten die neugierigen Kinder doch hin und wieder ein Wort auf. Ganz besonders hatte der Kaiser Franz sich verletzt gefühlt, als in einer diplomatischen Verhandlung Napoléon ihm in der unhöflichsten Weise schrieb: in seiner (Napoléons) Macht habe es i. J. 1805 gestanden, die östreichische Monarchie zu zerstückeln; daß sie noch bestehe, sei nur ein Ausfluß der französischen Gnade! </p><lb/> <p>Nun durfte man wieder hoffen, das fremde Joch von Deutschland abgeschüttelt zu sehn, und wenn auch Preußen, an Händen und Füßen geknebelt, sich in der Unmöglichkeit befand, der deutschen Sache thätige Hülfe zu leisten, so schlugen doch alle preußischen Herzen höher bei dem Gedanken an eine baldige Befreiung. </p><lb/> <p>Allein diese schönen Hofnungen sollten nicht in Erfüllung gehn. Mit derselben Schnelligkeit und derselben niederwerfenden Kraft wie i. J. 1805 beendigte Napoléon auch den Feldzug von 1809. Im Anfange des April verließ er Paris, siegte bei Abensberg, siegte bei Eckmühl, eroberte Regensburg und hielt am 15. Mai seinen Einzug in Wien. Zwar siegten die Oestreicher bei Aspern und Eßlingen, aber der Erzherzog Karl verstand es nicht, den Sieg zu benutzen. Er blieb unthätig auf dem Schlachtfelde stehn, und ließ dem Feinde beinahe 6 Wochen Zeit, auf der Insel Lobau alle seine Kräfte zu concentriren. Am 5. Juli ging Napoléon fast im Angesichte des Feindes über die Donau, und schlug die Oestreicher in der Haupt- </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0283]
über 2 Jahre gedauert, hörte man unter der Hand, daß Oestreich noch einmal gegen Frankreich rüste. Onkel Eichmann brachte aus dem Kabinette des Staatskanzlers manche vertrauliche Mittheilung an seinen Bruder, und obgleich alles im tiefsten Geheimniß bleiben sollte, so schnappten die neugierigen Kinder doch hin und wieder ein Wort auf. Ganz besonders hatte der Kaiser Franz sich verletzt gefühlt, als in einer diplomatischen Verhandlung Napoléon ihm in der unhöflichsten Weise schrieb: in seiner (Napoléons) Macht habe es i. J. 1805 gestanden, die östreichische Monarchie zu zerstückeln; daß sie noch bestehe, sei nur ein Ausfluß der französischen Gnade!
Nun durfte man wieder hoffen, das fremde Joch von Deutschland abgeschüttelt zu sehn, und wenn auch Preußen, an Händen und Füßen geknebelt, sich in der Unmöglichkeit befand, der deutschen Sache thätige Hülfe zu leisten, so schlugen doch alle preußischen Herzen höher bei dem Gedanken an eine baldige Befreiung.
Allein diese schönen Hofnungen sollten nicht in Erfüllung gehn. Mit derselben Schnelligkeit und derselben niederwerfenden Kraft wie i. J. 1805 beendigte Napoléon auch den Feldzug von 1809. Im Anfange des April verließ er Paris, siegte bei Abensberg, siegte bei Eckmühl, eroberte Regensburg und hielt am 15. Mai seinen Einzug in Wien. Zwar siegten die Oestreicher bei Aspern und Eßlingen, aber der Erzherzog Karl verstand es nicht, den Sieg zu benutzen. Er blieb unthätig auf dem Schlachtfelde stehn, und ließ dem Feinde beinahe 6 Wochen Zeit, auf der Insel Lobau alle seine Kräfte zu concentriren. Am 5. Juli ging Napoléon fast im Angesichte des Feindes über die Donau, und schlug die Oestreicher in der Haupt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |