Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

den demüthigsten, eines Königs wenig würdigen Worten, um Schonung und um Nachlaß der übermäßigen Kriegslasten. Das Original dieses Briefes, von dem damals mehrere Abschriften umliefen, befand sich bis zum Jahre 1860 in einer Privatsammlung von Autographen in Paris. Der Banquier Wagener in Berlin hörte davon, erwarb den Brief für 4000 Francs, und sandte ihn dem Könige Wilhelm I. mit dem Beifügen, daß sein (Wageners) patriotisches Herz diese Schmach des preußischen Hauses nicht habe ertragen können, und daß er den Brief zur Verfügung des Königs stelle. Wagener starb, ehe Wilhelm I. ihm für dieses Zeichen ächt preußischer Gesinnung danken konnte. Der Brief soll sich im königlichen Hausarchive befinden.

Neun Monate nach der Verheirathung des Kaisers Napoleon mit der Erzherzogin Marie Luise erscholl die Kunde von der Geburt eines kaiserlichen Prinzen, der schon in der Wiege den stolzen Namen eines "Königs von Rom" erhielt. Die Philologen bemerkten, seit Tarquinius Superbus habe es keinen König von Rom gegeben, und dieser Tarquinius sei von seinen Unterthanen mit Schimpf und Schande weggejagt worden. Allein diese kleinliche Kritik blieb auf das Bereich der Schulstube beschränkt. Es schien nun die französische Alleinherrschaft auf dem Kontinente eine neue Befestigung erhalten zu haben, und dem Glücke des Gewaltigen in Paris nichts Erreichbares mehr zu fehlen. Von seinen militärischen und administrativen Erfolgen wurden auch einzelne Mitglieder unseres Kreises geblendet. Diese erwarteten allen Ernstes, daß Napoleon ruhig weiterregieren, und ein wohlgeordnetes, mächtiges Reich seinem Sohne hinterlassen werde. Allein dann wäre er nicht Napoleon gewesen, und schon hörte man gerüchtsweise, er

den demüthigsten, eines Königs wenig würdigen Worten, um Schonung und um Nachlaß der übermäßigen Kriegslasten. Das Original dieses Briefes, von dem damals mehrere Abschriften umliefen, befand sich bis zum Jahre 1860 in einer Privatsammlung von Autographen in Paris. Der Banquier Wagener in Berlin hörte davon, erwarb den Brief für 4000 Francs, und sandte ihn dem Könige Wilhelm I. mit dem Beifügen, daß sein (Wageners) patriotisches Herz diese Schmach des preußischen Hauses nicht habe ertragen können, und daß er den Brief zur Verfügung des Königs stelle. Wagener starb, ehe Wilhelm I. ihm für dieses Zeichen ächt preußischer Gesinnung danken konnte. Der Brief soll sich im königlichen Hausarchive befinden.

Neun Monate nach der Verheirathung des Kaisers Napoléon mit der Erzherzogin Marie Luise erscholl die Kunde von der Geburt eines kaiserlichen Prinzen, der schon in der Wiege den stolzen Namen eines „Königs von Rom“ erhielt. Die Philologen bemerkten, seit Tarquinius Superbus habe es keinen König von Rom gegeben, und dieser Tarquinius sei von seinen Unterthanen mit Schimpf und Schande weggejagt worden. Allein diese kleinliche Kritik blieb auf das Bereich der Schulstube beschränkt. Es schien nun die französische Alleinherrschaft auf dem Kontinente eine neue Befestigung erhalten zu haben, und dem Glücke des Gewaltigen in Paris nichts Erreichbares mehr zu fehlen. Von seinen militärischen und administrativen Erfolgen wurden auch einzelne Mitglieder unseres Kreises geblendet. Diese erwarteten allen Ernstes, daß Napoléon ruhig weiterregieren, und ein wohlgeordnetes, mächtiges Reich seinem Sohne hinterlassen werde. Allein dann wäre er nicht Napoléon gewesen, und schon hörte man gerüchtsweise, er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0321" n="309"/>
den demüthigsten, eines Königs wenig würdigen Worten, um Schonung und um Nachlaß der übermäßigen Kriegslasten. Das Original dieses Briefes, von dem damals mehrere Abschriften umliefen, befand sich bis zum Jahre 1860 in einer Privatsammlung von Autographen in Paris. Der Banquier Wagener in Berlin hörte davon, erwarb den Brief für 4000 Francs, und sandte ihn dem Könige Wilhelm I. mit dem Beifügen, daß sein (Wageners) patriotisches Herz diese Schmach des preußischen Hauses nicht habe ertragen können, und daß er den Brief zur Verfügung des Königs stelle. Wagener starb, ehe Wilhelm I. ihm für dieses Zeichen ächt preußischer Gesinnung danken konnte. Der Brief soll sich im königlichen Hausarchive befinden. </p><lb/>
          <p>Neun Monate nach der Verheirathung des Kaisers Napoléon mit der Erzherzogin Marie Luise erscholl die Kunde von der Geburt eines kaiserlichen Prinzen, der schon in der Wiege den stolzen Namen eines &#x201E;Königs von Rom&#x201C; erhielt. Die Philologen bemerkten, seit Tarquinius Superbus habe es keinen König von Rom gegeben, und dieser Tarquinius sei von seinen Unterthanen mit Schimpf und Schande weggejagt worden. Allein diese kleinliche Kritik blieb auf das Bereich der Schulstube beschränkt. Es schien nun die französische Alleinherrschaft auf dem Kontinente eine neue Befestigung erhalten zu haben, und dem Glücke des Gewaltigen in Paris nichts Erreichbares mehr zu fehlen. Von seinen militärischen und administrativen Erfolgen wurden auch einzelne Mitglieder unseres Kreises geblendet. Diese erwarteten allen Ernstes, daß Napoléon ruhig weiterregieren, und ein wohlgeordnetes, mächtiges Reich seinem Sohne hinterlassen werde. Allein dann wäre er nicht Napoléon gewesen, und schon hörte man gerüchtsweise, er
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0321] den demüthigsten, eines Königs wenig würdigen Worten, um Schonung und um Nachlaß der übermäßigen Kriegslasten. Das Original dieses Briefes, von dem damals mehrere Abschriften umliefen, befand sich bis zum Jahre 1860 in einer Privatsammlung von Autographen in Paris. Der Banquier Wagener in Berlin hörte davon, erwarb den Brief für 4000 Francs, und sandte ihn dem Könige Wilhelm I. mit dem Beifügen, daß sein (Wageners) patriotisches Herz diese Schmach des preußischen Hauses nicht habe ertragen können, und daß er den Brief zur Verfügung des Königs stelle. Wagener starb, ehe Wilhelm I. ihm für dieses Zeichen ächt preußischer Gesinnung danken konnte. Der Brief soll sich im königlichen Hausarchive befinden. Neun Monate nach der Verheirathung des Kaisers Napoléon mit der Erzherzogin Marie Luise erscholl die Kunde von der Geburt eines kaiserlichen Prinzen, der schon in der Wiege den stolzen Namen eines „Königs von Rom“ erhielt. Die Philologen bemerkten, seit Tarquinius Superbus habe es keinen König von Rom gegeben, und dieser Tarquinius sei von seinen Unterthanen mit Schimpf und Schande weggejagt worden. Allein diese kleinliche Kritik blieb auf das Bereich der Schulstube beschränkt. Es schien nun die französische Alleinherrschaft auf dem Kontinente eine neue Befestigung erhalten zu haben, und dem Glücke des Gewaltigen in Paris nichts Erreichbares mehr zu fehlen. Von seinen militärischen und administrativen Erfolgen wurden auch einzelne Mitglieder unseres Kreises geblendet. Diese erwarteten allen Ernstes, daß Napoléon ruhig weiterregieren, und ein wohlgeordnetes, mächtiges Reich seinem Sohne hinterlassen werde. Allein dann wäre er nicht Napoléon gewesen, und schon hörte man gerüchtsweise, er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/321
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/321>, abgerufen am 02.06.2024.