Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Batterien eine uneinnehmbare Stellung zu geben, rief er aus: Enfin je les tiens!

Das russische Heer war dem französischen an Zahl etwas überlegen, aber wiederum bewährte sich der Satz, daß der Angreifer gegen den Vertheidiger im Vortheil sei. Die Russen hatten die besten Stellungen, und warteten das Herankommen der Franzosen ab. Ungefähr 1000 Kanonen arbeiteten an dem blutigen Schlachttage des 7. September 1812 gegeneinander, die Russen verloren nach und nach alle Positionen, und mit Erstaunen las man in dem Bulletin, daß am Abend die letzte russische Batterie durch ein sächsisches Kürassierregiment genommen worden sei. Kutusow ging am folgenden Tage zurück, und nun stand dem Einzuge des Siegers in das nahe Moskau kein Hinderniß mehr im Wege.

Napoleon selbst schien zu erwarten, daß die Russen noch eine, oder vielleicht noch mehr Schlachten wagen würden, um die altehrwürdige Czarenstadt zu retten. Man erzählte sich, daß er die Schlacht bei Borodino noch entscheidender hätte machen können, wenn er die Garden ins Feuer geführt hätte. Als seine Generale ihn dazu aufforderten, erwiederte er: S'il y a une bataille demain, avec quoi la donnerai-je?

Der Einzug in Moskau wurde uns später von Augenzeugen als das wunderbarste Vorkomniß beschrieben. Lange hielt der Kaiser vor den Thoren, weil er erwartete, daß der Magistrat ihm die Schlüssel der Stadt entgegen bringen werde. Als Niemand erschien, zog er durch die langen öden Straßen der ungeheuem Stadt, an leeren Palästen und Hütten vorbei nach dem Innern. Die goldnen Kuppeln des Kreml glänzten im hellen Sonnenschein, aber

Batterien eine uneinnehmbare Stellung zu geben, rief er aus: Enfin je les tiens!

Das russische Heer war dem französischen an Zahl etwas überlegen, aber wiederum bewährte sich der Satz, daß der Angreifer gegen den Vertheidiger im Vortheil sei. Die Russen hatten die besten Stellungen, und warteten das Herankommen der Franzosen ab. Ungefähr 1000 Kanonen arbeiteten an dem blutigen Schlachttage des 7. September 1812 gegeneinander, die Russen verloren nach und nach alle Positionen, und mit Erstaunen las man in dem Bulletin, daß am Abend die letzte russische Batterie durch ein sächsisches Kürassierregiment genommen worden sei. Kutusow ging am folgenden Tage zurück, und nun stand dem Einzuge des Siegers in das nahe Moskau kein Hinderniß mehr im Wege.

Napoléon selbst schien zu erwarten, daß die Russen noch eine, oder vielleicht noch mehr Schlachten wagen würden, um die altehrwürdige Czarenstadt zu retten. Man erzählte sich, daß er die Schlacht bei Borodino noch entscheidender hätte machen können, wenn er die Garden ins Feuer geführt hätte. Als seine Generale ihn dazu aufforderten, erwiederte er: S’il y a une bataille demain, avec quoi la donnerai-je?

Der Einzug in Moskau wurde uns später von Augenzeugen als das wunderbarste Vorkomniß beschrieben. Lange hielt der Kaiser vor den Thoren, weil er erwartete, daß der Magistrat ihm die Schlüssel der Stadt entgegen bringen werde. Als Niemand erschien, zog er durch die langen öden Straßen der ungeheuem Stadt, an leeren Palästen und Hütten vorbei nach dem Innern. Die goldnen Kuppeln des Kreml glänzten im hellen Sonnenschein, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0337" n="325"/>
Batterien eine uneinnehmbare Stellung zu geben, rief er aus: Enfin je les tiens! </p><lb/>
          <p>Das russische Heer war dem französischen an Zahl etwas überlegen, aber wiederum bewährte sich der Satz, daß der Angreifer gegen den Vertheidiger im Vortheil sei. Die Russen hatten die besten Stellungen, und warteten das Herankommen der Franzosen ab. Ungefähr 1000 Kanonen arbeiteten an dem blutigen Schlachttage des 7. September 1812 gegeneinander, die Russen verloren nach und nach alle Positionen, und mit Erstaunen las man in dem Bulletin, daß am Abend die letzte russische Batterie durch ein sächsisches Kürassierregiment genommen worden sei. Kutusow ging am folgenden Tage zurück, und nun stand dem Einzuge des Siegers in das nahe Moskau kein Hinderniß mehr im Wege. </p><lb/>
          <p>Napoléon selbst schien zu erwarten, daß die Russen noch eine, oder vielleicht noch mehr Schlachten wagen würden, um die altehrwürdige Czarenstadt zu retten. Man erzählte sich, daß er die Schlacht bei Borodino noch entscheidender hätte machen können, wenn er die Garden ins Feuer geführt hätte. Als seine Generale ihn dazu aufforderten, erwiederte er: S&#x2019;il y a une bataille demain, avec quoi la donnerai-je? </p><lb/>
          <p>Der Einzug in Moskau wurde uns später von Augenzeugen als das wunderbarste Vorkomniß beschrieben. Lange hielt der Kaiser vor den Thoren, weil er erwartete, daß der Magistrat ihm die Schlüssel der Stadt entgegen bringen werde. Als Niemand erschien, zog er durch die langen öden Straßen der ungeheuem Stadt, an leeren Palästen und Hütten vorbei nach dem Innern. Die goldnen Kuppeln des Kreml glänzten im hellen Sonnenschein, aber
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] Batterien eine uneinnehmbare Stellung zu geben, rief er aus: Enfin je les tiens! Das russische Heer war dem französischen an Zahl etwas überlegen, aber wiederum bewährte sich der Satz, daß der Angreifer gegen den Vertheidiger im Vortheil sei. Die Russen hatten die besten Stellungen, und warteten das Herankommen der Franzosen ab. Ungefähr 1000 Kanonen arbeiteten an dem blutigen Schlachttage des 7. September 1812 gegeneinander, die Russen verloren nach und nach alle Positionen, und mit Erstaunen las man in dem Bulletin, daß am Abend die letzte russische Batterie durch ein sächsisches Kürassierregiment genommen worden sei. Kutusow ging am folgenden Tage zurück, und nun stand dem Einzuge des Siegers in das nahe Moskau kein Hinderniß mehr im Wege. Napoléon selbst schien zu erwarten, daß die Russen noch eine, oder vielleicht noch mehr Schlachten wagen würden, um die altehrwürdige Czarenstadt zu retten. Man erzählte sich, daß er die Schlacht bei Borodino noch entscheidender hätte machen können, wenn er die Garden ins Feuer geführt hätte. Als seine Generale ihn dazu aufforderten, erwiederte er: S’il y a une bataille demain, avec quoi la donnerai-je? Der Einzug in Moskau wurde uns später von Augenzeugen als das wunderbarste Vorkomniß beschrieben. Lange hielt der Kaiser vor den Thoren, weil er erwartete, daß der Magistrat ihm die Schlüssel der Stadt entgegen bringen werde. Als Niemand erschien, zog er durch die langen öden Straßen der ungeheuem Stadt, an leeren Palästen und Hütten vorbei nach dem Innern. Die goldnen Kuppeln des Kreml glänzten im hellen Sonnenschein, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/337
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/337>, abgerufen am 26.06.2024.