Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Deutschlands von dem fremden Joche als eine Unmöglichkeit erschien. Hatte doch damals selbst Göthe geäußert: Rüttelt nur an euren Ketten, der Mann ist euch zu groß! Das Verhalten Oestreichs wurde mit einer fieberhaften Angst verfolgt, und es ist gar keine Frage, daß in jenem kritischen Momente das Schicksal Deutschlands in Oestreichs Händen lag. Trat es auf Napoleons Seite, und theilte mit ihm die Herrschaft über die mittleren und kleinen Staaten, so war Preußen allem menschlichen Ermessen nach verloren, und würde wohl kaum ein selbstständiges Reich geblieben sein. Stellte Oestreich sich dem französischen Kaiser entgegen, so mußte es gewärtig sein, nach vier großen Niederlagen noch eine fünfte zu erdulden. Aber Napoleon hatte es nie verstanden, die besiegten Völker zu seinen Verbündeten zu machen, noch weniger wußte er die besiegten Fürsten durch seine Persönlichkeit anzuziehn. Er hatte den Kaiser von Oestreich kaum vor Jahresfrist mit dem äußersten Uebermuthe behandelt, und man wußte von dem treuherzigen Kaiser Franz, daß er in allen persönlichen Beziehungen sehr empfindlich sei. Endlich war auch bei den östreichischen Staatsmännern nicht alle deutsche Gesinnung erstorben. Welche Forderungen Graf Metternich in Dresden an Napoleon gestellt, erfuhr man damals gar nicht, nur die Geschichte mit dem Hute erzählte man sich mit sehr unwahrscheinlichen Umständen. Die beiden Herren, so hieß es, seien in äußerst lebhaftem Gespräche auf und ab gegangen. Der Kaiser versuchte die Forderungen Oestreichs herabzustimmen, aber Metternich beharrte mit der höflichsten Entschiedenheit auf seinen Bedingungen. Der Kaiser ließ seinen Hut fallen, und erwartete, daß Metternich Deutschlands von dem fremden Joche als eine Unmöglichkeit erschien. Hatte doch damals selbst Göthe geäußert: Rüttelt nur an euren Ketten, der Mann ist euch zu groß! Das Verhalten Oestreichs wurde mit einer fieberhaften Angst verfolgt, und es ist gar keine Frage, daß in jenem kritischen Momente das Schicksal Deutschlands in Oestreichs Händen lag. Trat es auf Napoléons Seite, und theilte mit ihm die Herrschaft über die mittleren und kleinen Staaten, so war Preußen allem menschlichen Ermessen nach verloren, und würde wohl kaum ein selbstständiges Reich geblieben sein. Stellte Oestreich sich dem französischen Kaiser entgegen, so mußte es gewärtig sein, nach vier großen Niederlagen noch eine fünfte zu erdulden. Aber Napoléon hatte es nie verstanden, die besiegten Völker zu seinen Verbündeten zu machen, noch weniger wußte er die besiegten Fürsten durch seine Persönlichkeit anzuziehn. Er hatte den Kaiser von Oestreich kaum vor Jahresfrist mit dem äußersten Uebermuthe behandelt, und man wußte von dem treuherzigen Kaiser Franz, daß er in allen persönlichen Beziehungen sehr empfindlich sei. Endlich war auch bei den östreichischen Staatsmännern nicht alle deutsche Gesinnung erstorben. Welche Forderungen Graf Metternich in Dresden an Napoléon gestellt, erfuhr man damals gar nicht, nur die Geschichte mit dem Hute erzählte man sich mit sehr unwahrscheinlichen Umständen. Die beiden Herren, so hieß es, seien in äußerst lebhaftem Gespräche auf und ab gegangen. Der Kaiser versuchte die Forderungen Oestreichs herabzustimmen, aber Metternich beharrte mit der höflichsten Entschiedenheit auf seinen Bedingungen. Der Kaiser ließ seinen Hut fallen, und erwartete, daß Metternich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0379" n="367"/> Deutschlands von dem fremden Joche als eine Unmöglichkeit erschien. Hatte doch damals selbst Göthe geäußert: Rüttelt nur an euren Ketten, der Mann ist euch zu groß! </p><lb/> <p>Das Verhalten Oestreichs wurde mit einer fieberhaften Angst verfolgt, und es ist gar keine Frage, daß in jenem kritischen Momente das Schicksal Deutschlands in Oestreichs Händen lag. Trat es auf Napoléons Seite, und theilte mit ihm die Herrschaft über die mittleren und kleinen Staaten, so war Preußen allem menschlichen Ermessen nach verloren, und würde wohl kaum ein selbstständiges Reich geblieben sein. Stellte Oestreich sich dem französischen Kaiser entgegen, so mußte es gewärtig sein, nach vier großen Niederlagen noch eine fünfte zu erdulden. Aber Napoléon hatte es nie verstanden, die besiegten Völker zu seinen Verbündeten zu machen, noch weniger wußte er die besiegten Fürsten durch seine Persönlichkeit anzuziehn. Er hatte den Kaiser von Oestreich kaum vor Jahresfrist mit dem äußersten Uebermuthe behandelt, und man wußte von dem treuherzigen Kaiser Franz, daß er in allen persönlichen Beziehungen sehr empfindlich sei. Endlich war auch bei den östreichischen Staatsmännern nicht alle deutsche Gesinnung erstorben. </p><lb/> <p>Welche Forderungen Graf Metternich in Dresden an Napoléon gestellt, erfuhr man damals gar nicht, nur die Geschichte mit dem Hute erzählte man sich mit sehr unwahrscheinlichen Umständen. Die beiden Herren, so hieß es, seien in äußerst lebhaftem Gespräche auf und ab gegangen. Der Kaiser versuchte die Forderungen Oestreichs herabzustimmen, aber Metternich beharrte mit der höflichsten Entschiedenheit auf seinen Bedingungen. Der Kaiser ließ seinen Hut fallen, und erwartete, daß Metternich </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0379]
Deutschlands von dem fremden Joche als eine Unmöglichkeit erschien. Hatte doch damals selbst Göthe geäußert: Rüttelt nur an euren Ketten, der Mann ist euch zu groß!
Das Verhalten Oestreichs wurde mit einer fieberhaften Angst verfolgt, und es ist gar keine Frage, daß in jenem kritischen Momente das Schicksal Deutschlands in Oestreichs Händen lag. Trat es auf Napoléons Seite, und theilte mit ihm die Herrschaft über die mittleren und kleinen Staaten, so war Preußen allem menschlichen Ermessen nach verloren, und würde wohl kaum ein selbstständiges Reich geblieben sein. Stellte Oestreich sich dem französischen Kaiser entgegen, so mußte es gewärtig sein, nach vier großen Niederlagen noch eine fünfte zu erdulden. Aber Napoléon hatte es nie verstanden, die besiegten Völker zu seinen Verbündeten zu machen, noch weniger wußte er die besiegten Fürsten durch seine Persönlichkeit anzuziehn. Er hatte den Kaiser von Oestreich kaum vor Jahresfrist mit dem äußersten Uebermuthe behandelt, und man wußte von dem treuherzigen Kaiser Franz, daß er in allen persönlichen Beziehungen sehr empfindlich sei. Endlich war auch bei den östreichischen Staatsmännern nicht alle deutsche Gesinnung erstorben.
Welche Forderungen Graf Metternich in Dresden an Napoléon gestellt, erfuhr man damals gar nicht, nur die Geschichte mit dem Hute erzählte man sich mit sehr unwahrscheinlichen Umständen. Die beiden Herren, so hieß es, seien in äußerst lebhaftem Gespräche auf und ab gegangen. Der Kaiser versuchte die Forderungen Oestreichs herabzustimmen, aber Metternich beharrte mit der höflichsten Entschiedenheit auf seinen Bedingungen. Der Kaiser ließ seinen Hut fallen, und erwartete, daß Metternich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |