Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu't gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte. Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoleon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoleons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoleon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben. Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoleon ganz unschädlich gemacht sei. sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu’t gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte. Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoléon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoléons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoléon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben. Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoléon ganz unschädlich gemacht sei. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0427" n="415"/> sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu’t gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte. </p><lb/> <p>Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoléon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoléons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoléon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben. </p><lb/> <p>Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoléon ganz unschädlich gemacht sei. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0427]
sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu’t gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte.
Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoléon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoléons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoléon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben.
Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoléon ganz unschädlich gemacht sei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |