Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Das Grundstück umfaßt einen großen und einen kleinen Hof, und es finden sich Baureste, die in ein hohes Alterthum hinaufreichen. Unter dem südwestlichen Theile des ersten Hofes befindet sich ein Kellergang mit Tonnengewölbe, dessen Construction Professor von Klöden in das 14. Jahrh. versetzte. Daran schließt sich gegen Südost ein Spitzbogengewölbe aus dem 15. oder 16. Jahrh., das über einer ausgemauerten, runden, jetzt zugeschütteten Zisterne steht; ein sehr geräumiger, solid gemauerter Abzugskanal geht unter dem westlichen Seitenflügel, unter dem kleinen Hofe und unter dem daran stoßenden Grundstücke des Französischen Hofes durch, und mündet neben der Jungfernbrücke in die Spree. Die Kellerräume unter dem Vorderhause und dem südöstlichen Flügel sind von großer Ausdehnung, und es ist ganz kürzlich (1866) das sonderbare Vorkomniß entdeckt worden, daß aus dem mittelsten Kellerraume ein gemauerter Kanal unter dem Fußboden des Parterrezimmers in eine Schornsteinröhre geleitet ist. Die Mönche konnten also ihren Keller heizen und darin kochen; sie waren daher im Stande, hinlänglich mit Speisen und Holz versehn, einen feindlichen Ueberfall und eine Belagerung selbst im Winter auszuhalten.

Das jetzige Haus wurde um 1730 von dem Minister v. Knyphausen erbaut und zum Zwecke großer Gastgebereien und Festlichkeiten eingerichtet. Dann kaufte es Herr Gotzkowski, später kam es an Herrn Dykow. Als Nicolai es von diesem 1787 erwarb, und durch Zelter ausbauen ließ, wurden aus einem einzigen Speisesaale 14 verschiedene Piecen gemacht. Dennoch blieben noch drei Säle übrig, für die Bibliothek, für die Musikaufführungen und für die Geselligkeit.

Das Grundstück umfaßt einen großen und einen kleinen Hof, und es finden sich Baureste, die in ein hohes Alterthum hinaufreichen. Unter dem südwestlichen Theile des ersten Hofes befindet sich ein Kellergang mit Tonnengewölbe, dessen Construction Professor von Klöden in das 14. Jahrh. versetzte. Daran schließt sich gegen Südost ein Spitzbogengewölbe aus dem 15. oder 16. Jahrh., das über einer ausgemauerten, runden, jetzt zugeschütteten Zisterne steht; ein sehr geräumiger, solid gemauerter Abzugskanal geht unter dem westlichen Seitenflügel, unter dem kleinen Hofe und unter dem daran stoßenden Grundstücke des Französischen Hofes durch, und mündet neben der Jungfernbrücke in die Spree. Die Kellerräume unter dem Vorderhause und dem südöstlichen Flügel sind von großer Ausdehnung, und es ist ganz kürzlich (1866) das sonderbare Vorkomniß entdeckt worden, daß aus dem mittelsten Kellerraume ein gemauerter Kanal unter dem Fußboden des Parterrezimmers in eine Schornsteinröhre geleitet ist. Die Mönche konnten also ihren Keller heizen und darin kochen; sie waren daher im Stande, hinlänglich mit Speisen und Holz versehn, einen feindlichen Ueberfall und eine Belagerung selbst im Winter auszuhalten.

Das jetzige Haus wurde um 1730 von dem Minister v. Knyphausen erbaut und zum Zwecke großer Gastgebereien und Festlichkeiten eingerichtet. Dann kaufte es Herr Gotzkowski, später kam es an Herrn Dykow. Als Nicolai es von diesem 1787 erwarb, und durch Zelter ausbauen ließ, wurden aus einem einzigen Speisesaale 14 verschiedene Piecen gemacht. Dennoch blieben noch drei Säle übrig, für die Bibliothek, für die Musikaufführungen und für die Geselligkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0045" n="33"/>
          </p><lb/>
          <p>Das Grundstück umfaßt einen großen und einen kleinen Hof, und es finden sich Baureste, die in ein hohes Alterthum hinaufreichen. Unter dem südwestlichen Theile des ersten Hofes befindet sich ein Kellergang mit Tonnengewölbe, dessen Construction Professor von Klöden in das 14. Jahrh. versetzte. Daran schließt sich gegen Südost ein Spitzbogengewölbe aus dem 15. oder 16. Jahrh., das über einer ausgemauerten, runden, jetzt zugeschütteten Zisterne steht; ein sehr geräumiger, solid gemauerter Abzugskanal geht unter dem westlichen Seitenflügel, unter dem kleinen Hofe und unter dem daran stoßenden Grundstücke des Französischen Hofes durch, und mündet neben der Jungfernbrücke in die Spree. Die Kellerräume unter dem Vorderhause und dem südöstlichen Flügel sind von großer Ausdehnung, und es ist ganz kürzlich (1866) das sonderbare Vorkomniß entdeckt worden, daß aus dem mittelsten Kellerraume ein gemauerter Kanal unter dem Fußboden des Parterrezimmers in eine Schornsteinröhre geleitet ist. Die Mönche konnten also ihren Keller heizen und darin kochen; sie waren daher im Stande, hinlänglich mit Speisen und Holz versehn, einen feindlichen Ueberfall und eine Belagerung selbst im Winter auszuhalten. </p><lb/>
          <p>Das jetzige Haus wurde um 1730 von dem Minister v. Knyphausen erbaut und zum Zwecke großer Gastgebereien und Festlichkeiten eingerichtet. Dann kaufte es Herr Gotzkowski, später kam es an Herrn Dykow. Als Nicolai es von diesem 1787 erwarb, und durch Zelter ausbauen ließ, wurden aus einem einzigen Speisesaale 14 verschiedene Piecen gemacht. Dennoch blieben noch drei Säle übrig, für die Bibliothek, für die Musikaufführungen und für die Geselligkeit.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] Das Grundstück umfaßt einen großen und einen kleinen Hof, und es finden sich Baureste, die in ein hohes Alterthum hinaufreichen. Unter dem südwestlichen Theile des ersten Hofes befindet sich ein Kellergang mit Tonnengewölbe, dessen Construction Professor von Klöden in das 14. Jahrh. versetzte. Daran schließt sich gegen Südost ein Spitzbogengewölbe aus dem 15. oder 16. Jahrh., das über einer ausgemauerten, runden, jetzt zugeschütteten Zisterne steht; ein sehr geräumiger, solid gemauerter Abzugskanal geht unter dem westlichen Seitenflügel, unter dem kleinen Hofe und unter dem daran stoßenden Grundstücke des Französischen Hofes durch, und mündet neben der Jungfernbrücke in die Spree. Die Kellerräume unter dem Vorderhause und dem südöstlichen Flügel sind von großer Ausdehnung, und es ist ganz kürzlich (1866) das sonderbare Vorkomniß entdeckt worden, daß aus dem mittelsten Kellerraume ein gemauerter Kanal unter dem Fußboden des Parterrezimmers in eine Schornsteinröhre geleitet ist. Die Mönche konnten also ihren Keller heizen und darin kochen; sie waren daher im Stande, hinlänglich mit Speisen und Holz versehn, einen feindlichen Ueberfall und eine Belagerung selbst im Winter auszuhalten. Das jetzige Haus wurde um 1730 von dem Minister v. Knyphausen erbaut und zum Zwecke großer Gastgebereien und Festlichkeiten eingerichtet. Dann kaufte es Herr Gotzkowski, später kam es an Herrn Dykow. Als Nicolai es von diesem 1787 erwarb, und durch Zelter ausbauen ließ, wurden aus einem einzigen Speisesaale 14 verschiedene Piecen gemacht. Dennoch blieben noch drei Säle übrig, für die Bibliothek, für die Musikaufführungen und für die Geselligkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/45
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/45>, abgerufen am 21.11.2024.