Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

drehte er sich vom Schreibtische um, und sah auf dem Sopha in der Ecke des Zimmers den verstorbenen Samuel sitzen. Er ging zwei Schritte darauf zu - er blieb sitzen; noch zwei Schritte - keine Veränderung; er trat ganz dicht heran und neigte sich fast über ihn, da war er verschwunden.

Bei seiner unglaublichen Arbeitsamkeit fand Nicolai anfangs nicht Zeit, einen Arzt zu befragen: er gewöhnte sich nach und nach an diese ungebetenen Gäste und war nur manchmal, wenn ein Lebender in das Zimmer trat, zweifelhaft, ob er es selbst, oder ob es sein Schemen sei. Die Geister unterschied er daran, daß sie beim Thüröffnen und beim Gehn gar kein Geräusch machten.

Endlich fingen die Figuren sogar an, mit ihm zu sprechen; die Hallucinationen des Auges verbanden sich mit denen des Ohres. Welche herrliche Gelegenheit für einen minder starken Geist, die mit den Verstorbenen wirklich gehaltenen Gespräche als Kundgebungen aus der Welt des Jenseits zu betrachten und bekannt zu machen! Wer weiß, wohin die krankhafte Erregtheit des überreizten Nervensystems ausgeartet wäre, wenn Nicolai nicht endlich ärztliche Hülfe gesucht, und durch zweckmäßig angewandte Blutigel den Spuk vertrieben hätte.

Die Erscheinungen hörten auf zu sprechen, sie verloren nach und nach die Lebhaftigkeit der Farben, sie wurden weiße Gespenster, sie theilten sich in der Mitte, und schwebten als Brustbilder vorüber; zuletzt verschwanden sie ganz, nachdem diese wunderbare Verstimmung der Sinnesorgane ungefähr 2 Monate gedauert.

Als wir eines Abends bei Tische saßen, ging der Grosvater in ein anstoßendes, ganz dunkles Kabinet, und

drehte er sich vom Schreibtische um, und sah auf dem Sopha in der Ecke des Zimmers den verstorbenen Samuel sitzen. Er ging zwei Schritte darauf zu – er blieb sitzen; noch zwei Schritte – keine Veränderung; er trat ganz dicht heran und neigte sich fast über ihn, da war er verschwunden.

Bei seiner unglaublichen Arbeitsamkeit fand Nicolai anfangs nicht Zeit, einen Arzt zu befragen: er gewöhnte sich nach und nach an diese ungebetenen Gäste und war nur manchmal, wenn ein Lebender in das Zimmer trat, zweifelhaft, ob er es selbst, oder ob es sein Schemen sei. Die Geister unterschied er daran, daß sie beim Thüröffnen und beim Gehn gar kein Geräusch machten.

Endlich fingen die Figuren sogar an, mit ihm zu sprechen; die Hallucinationen des Auges verbanden sich mit denen des Ohres. Welche herrliche Gelegenheit für einen minder starken Geist, die mit den Verstorbenen wirklich gehaltenen Gespräche als Kundgebungen aus der Welt des Jenseits zu betrachten und bekannt zu machen! Wer weiß, wohin die krankhafte Erregtheit des überreizten Nervensystems ausgeartet wäre, wenn Nicolai nicht endlich ärztliche Hülfe gesucht, und durch zweckmäßig angewandte Blutigel den Spuk vertrieben hätte.

Die Erscheinungen hörten auf zu sprechen, sie verloren nach und nach die Lebhaftigkeit der Farben, sie wurden weiße Gespenster, sie theilten sich in der Mitte, und schwebten als Brustbilder vorüber; zuletzt verschwanden sie ganz, nachdem diese wunderbare Verstimmung der Sinnesorgane ungefähr 2 Monate gedauert.

Als wir eines Abends bei Tische saßen, ging der Grosvater in ein anstoßendes, ganz dunkles Kabinet, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0054" n="42"/>
drehte er sich vom Schreibtische um, und sah auf dem Sopha in der Ecke des Zimmers den verstorbenen Samuel sitzen. Er ging zwei Schritte darauf zu &#x2013; er blieb sitzen; noch zwei Schritte &#x2013; keine Veränderung; er trat ganz dicht heran und neigte sich fast über ihn, da war er verschwunden. </p><lb/>
          <p>Bei seiner unglaublichen Arbeitsamkeit fand Nicolai anfangs nicht Zeit, einen Arzt zu befragen: er gewöhnte sich nach und nach an diese ungebetenen Gäste und war nur manchmal, wenn ein Lebender in das Zimmer trat, zweifelhaft, ob er es selbst, oder ob es sein Schemen sei. Die Geister unterschied er daran, daß sie beim Thüröffnen und beim Gehn gar kein Geräusch machten. </p><lb/>
          <p>Endlich fingen die Figuren sogar an, mit ihm zu sprechen; die Hallucinationen des Auges verbanden sich mit denen des Ohres. Welche herrliche Gelegenheit für einen minder starken Geist, die mit den Verstorbenen wirklich gehaltenen Gespräche als Kundgebungen aus der Welt des Jenseits zu betrachten und bekannt zu machen! Wer weiß, wohin die krankhafte Erregtheit des überreizten Nervensystems ausgeartet wäre, wenn Nicolai nicht endlich ärztliche Hülfe gesucht, und durch zweckmäßig angewandte Blutigel den Spuk vertrieben hätte. </p><lb/>
          <p>Die Erscheinungen hörten auf zu sprechen, sie verloren nach und nach die Lebhaftigkeit der Farben, sie wurden weiße Gespenster, sie theilten sich in der Mitte, und schwebten als Brustbilder vorüber; zuletzt verschwanden sie ganz, nachdem diese wunderbare Verstimmung der Sinnesorgane ungefähr 2 Monate gedauert. </p><lb/>
          <p>Als wir eines Abends bei Tische saßen, ging der Grosvater in ein anstoßendes, ganz dunkles Kabinet, und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] drehte er sich vom Schreibtische um, und sah auf dem Sopha in der Ecke des Zimmers den verstorbenen Samuel sitzen. Er ging zwei Schritte darauf zu – er blieb sitzen; noch zwei Schritte – keine Veränderung; er trat ganz dicht heran und neigte sich fast über ihn, da war er verschwunden. Bei seiner unglaublichen Arbeitsamkeit fand Nicolai anfangs nicht Zeit, einen Arzt zu befragen: er gewöhnte sich nach und nach an diese ungebetenen Gäste und war nur manchmal, wenn ein Lebender in das Zimmer trat, zweifelhaft, ob er es selbst, oder ob es sein Schemen sei. Die Geister unterschied er daran, daß sie beim Thüröffnen und beim Gehn gar kein Geräusch machten. Endlich fingen die Figuren sogar an, mit ihm zu sprechen; die Hallucinationen des Auges verbanden sich mit denen des Ohres. Welche herrliche Gelegenheit für einen minder starken Geist, die mit den Verstorbenen wirklich gehaltenen Gespräche als Kundgebungen aus der Welt des Jenseits zu betrachten und bekannt zu machen! Wer weiß, wohin die krankhafte Erregtheit des überreizten Nervensystems ausgeartet wäre, wenn Nicolai nicht endlich ärztliche Hülfe gesucht, und durch zweckmäßig angewandte Blutigel den Spuk vertrieben hätte. Die Erscheinungen hörten auf zu sprechen, sie verloren nach und nach die Lebhaftigkeit der Farben, sie wurden weiße Gespenster, sie theilten sich in der Mitte, und schwebten als Brustbilder vorüber; zuletzt verschwanden sie ganz, nachdem diese wunderbare Verstimmung der Sinnesorgane ungefähr 2 Monate gedauert. Als wir eines Abends bei Tische saßen, ging der Grosvater in ein anstoßendes, ganz dunkles Kabinet, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/54
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/54>, abgerufen am 21.11.2024.