Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

entreißen, und möchte am liebsten wieder auf die Universität Wittenberg zurückgehn.

Die älteren Schauspieler scheinen sich in Bezug auf Hamlets Aeußeres näher an Shakspeare angeschlossen zu haben. Chodowiecki zeigt uns in mehreren ausgeführten Blättern den Herrn Brockmann als Hamlet (No. 213. 214). Dieser ist nicht nur wohlbeleibt, sondern auch kahl, wovon im Stücke keine Andeutung steht. Dagegen würde man jetzt die abscheulichen Frisuren der Ophelia und der Königin aus dem Jahre 1778 u. 1779 kaum erträglich finden. Es ist bekannt, daß der Hamlet mit zu Garricks Hauptrollen gehörte; wir haben auch eine recht anschauliche Beschreibung von Lichtenberg (verm. Schriften 3, 239 ff.), wonach Garrick ein kleiner, untersetzter, aber sehr wohlgebildeter Mann war.

Den König im Hamlet gab mein Schulfreund Gern, der fast wider Willen zu dieser ernsthaften Rolle gekommen war, während er sonst ausschließlich dem komischen Fache sich widmete. Er löste seine Aufgabe sehr gut, indem er den Brudermörder so widerwärtig im Aeußeren und Inneren darstellte, daß man seine endliche Bestrafung von Herzen billigte.

Bei der Scene im Schlafgemache der Königin erschien der Geist, wie gewöhnlich, im Harnisch. Göthe rügt es mit Recht, daß keine Theaterdirektion den Muth habe, den Geist nach Shakspeares Anweisung, im Schlafrocke (in his nightgown) erscheinen zu lassen. Auf dem kleinen Weimarer Theater wäre dies am ersten thunlich gewesen, auf einer großen Bühne kann man kaum die Menschen, geschweige denn die Geister, bloß an ihren Gesichtszügen erkennen.

entreißen, und möchte am liebsten wieder auf die Universität Wittenberg zurückgehn.

Die älteren Schauspieler scheinen sich in Bezug auf Hamlets Aeußeres näher an Shakspeare angeschlossen zu haben. Chodowiecki zeigt uns in mehreren ausgeführten Blättern den Herrn Brockmann als Hamlet (No. 213. 214). Dieser ist nicht nur wohlbeleibt, sondern auch kahl, wovon im Stücke keine Andeutung steht. Dagegen würde man jetzt die abscheulichen Frisuren der Ophelia und der Königin aus dem Jahre 1778 u. 1779 kaum erträglich finden. Es ist bekannt, daß der Hamlet mit zu Garricks Hauptrollen gehörte; wir haben auch eine recht anschauliche Beschreibung von Lichtenberg (verm. Schriften 3, 239 ff.), wonach Garrick ein kleiner, untersetzter, aber sehr wohlgebildeter Mann war.

Den König im Hamlet gab mein Schulfreund Gern, der fast wider Willen zu dieser ernsthaften Rolle gekommen war, während er sonst ausschließlich dem komischen Fache sich widmete. Er löste seine Aufgabe sehr gut, indem er den Brudermörder so widerwärtig im Aeußeren und Inneren darstellte, daß man seine endliche Bestrafung von Herzen billigte.

Bei der Scene im Schlafgemache der Königin erschien der Geist, wie gewöhnlich, im Harnisch. Göthe rügt es mit Recht, daß keine Theaterdirektion den Muth habe, den Geist nach Shakspeares Anweisung, im Schlafrocke (in his nightgown) erscheinen zu lassen. Auf dem kleinen Weimarer Theater wäre dies am ersten thunlich gewesen, auf einer großen Bühne kann man kaum die Menschen, geschweige denn die Geister, bloß an ihren Gesichtszügen erkennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="100"/>
entreißen, und möchte am liebsten wieder auf die Universität Wittenberg zurückgehn. </p><lb/>
        <p>Die älteren Schauspieler scheinen sich in Bezug auf Hamlets Aeußeres näher an Shakspeare angeschlossen zu haben. Chodowiecki zeigt uns in mehreren ausgeführten Blättern den Herrn Brockmann als Hamlet (No. 213. 214). Dieser ist nicht nur wohlbeleibt, sondern auch kahl, wovon im Stücke keine Andeutung steht. Dagegen würde man jetzt die abscheulichen Frisuren der Ophelia und der Königin aus dem Jahre 1778 u. 1779 kaum erträglich finden. Es ist bekannt, daß der Hamlet mit zu Garricks Hauptrollen gehörte; wir haben auch eine recht anschauliche Beschreibung von Lichtenberg (verm. Schriften 3, 239 ff.), wonach Garrick ein kleiner, untersetzter, aber sehr wohlgebildeter Mann war. </p><lb/>
        <p>Den König im Hamlet gab mein Schulfreund Gern, der fast wider Willen zu dieser ernsthaften Rolle gekommen war, während er sonst ausschließlich dem komischen Fache sich widmete. Er löste seine Aufgabe sehr gut, indem er den Brudermörder so widerwärtig im Aeußeren und Inneren darstellte, daß man seine endliche Bestrafung von Herzen billigte. </p><lb/>
        <p>Bei der Scene im Schlafgemache der Königin erschien der Geist, wie gewöhnlich, im Harnisch. Göthe rügt es mit Recht, daß keine Theaterdirektion den Muth habe, den Geist nach Shakspeares Anweisung, im Schlafrocke (in his nightgown) erscheinen zu lassen. Auf dem kleinen Weimarer Theater wäre dies am ersten thunlich gewesen, auf einer großen Bühne kann man kaum die Menschen, geschweige denn die Geister, bloß an ihren Gesichtszügen erkennen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0108] entreißen, und möchte am liebsten wieder auf die Universität Wittenberg zurückgehn. Die älteren Schauspieler scheinen sich in Bezug auf Hamlets Aeußeres näher an Shakspeare angeschlossen zu haben. Chodowiecki zeigt uns in mehreren ausgeführten Blättern den Herrn Brockmann als Hamlet (No. 213. 214). Dieser ist nicht nur wohlbeleibt, sondern auch kahl, wovon im Stücke keine Andeutung steht. Dagegen würde man jetzt die abscheulichen Frisuren der Ophelia und der Königin aus dem Jahre 1778 u. 1779 kaum erträglich finden. Es ist bekannt, daß der Hamlet mit zu Garricks Hauptrollen gehörte; wir haben auch eine recht anschauliche Beschreibung von Lichtenberg (verm. Schriften 3, 239 ff.), wonach Garrick ein kleiner, untersetzter, aber sehr wohlgebildeter Mann war. Den König im Hamlet gab mein Schulfreund Gern, der fast wider Willen zu dieser ernsthaften Rolle gekommen war, während er sonst ausschließlich dem komischen Fache sich widmete. Er löste seine Aufgabe sehr gut, indem er den Brudermörder so widerwärtig im Aeußeren und Inneren darstellte, daß man seine endliche Bestrafung von Herzen billigte. Bei der Scene im Schlafgemache der Königin erschien der Geist, wie gewöhnlich, im Harnisch. Göthe rügt es mit Recht, daß keine Theaterdirektion den Muth habe, den Geist nach Shakspeares Anweisung, im Schlafrocke (in his nightgown) erscheinen zu lassen. Auf dem kleinen Weimarer Theater wäre dies am ersten thunlich gewesen, auf einer großen Bühne kann man kaum die Menschen, geschweige denn die Geister, bloß an ihren Gesichtszügen erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/108
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/108>, abgerufen am 24.11.2024.