Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Großen Beifall ärndtete Wolf in zwei calderonschen Stücken: Der standhafte Prinz und Das Leben ein Traum. Das erste ist zwar mehr auf das iberische Nationalgefühl berechnet, doch hat es viele schönen Stellen, und der hochpoetische Schluß versöhnt mit manchen Längen. In der Scene, wo der Prinz als Geist den Seinen mit der Fackel voranschreitet, schien Wolf wie ein Phantom auf der Luft zu wandeln. Das Leben ein Traum hat eine weit höhere, allgemein menschliche Bedeutung. Calderon verläßt darin den engen christlichen Standpunkt, den er in der Andacht zum Kreuz, im Wunderthätigen Magus u. a. festhält. Das Leben ein Traum ist in der Bearbeitung von West aus dem unwirtbaren flachen Polen nach dem sonnigen Berglande Spanien verlegt; dies ließ man sich, auch mit Bezug auf die Dekorationen gern gefallen. Wolf besaß eine besondere Geschicklichkeit im Hersagen der kurzen trochaischen Verse. Seine letzten Worte:

Alles Leben ist nur Träumen,

Und die Träume selbst nur Traum

tönen mir noch in den Ohren.

Wolf versuchte sich selbst in dramatischen Kleinigkeiten; ein Lustspielchen: Der Hund des Aubry, ward auf die Berliner Bühne gebracht. Es gründete sich auf einen Vorfall in Weimar, der beinahe ein Zerwürfniß zwischen dem Herzoge und Göthe herbeigeführt hätte. Ein gut abgerichteter Pudel war von seinem Herrn auf mehreren deutschen Bühnen producirt, und kam auch nach Weimar. Göthe verweigerte ihm entschieden den Zutritt zur Bühne, der Herzog wünschte die thierischen Künste zu sehn, Göthe entwich nach Tieffurt und während seiner

Großen Beifall ärndtete Wolf in zwei calderonschen Stücken: Der standhafte Prinz und Das Leben ein Traum. Das erste ist zwar mehr auf das iberische Nationalgefühl berechnet, doch hat es viele schönen Stellen, und der hochpoetische Schluß versöhnt mit manchen Längen. In der Scene, wo der Prinz als Geist den Seinen mit der Fackel voranschreitet, schien Wolf wie ein Phantom auf der Luft zu wandeln. Das Leben ein Traum hat eine weit höhere, allgemein menschliche Bedeutung. Calderon verläßt darin den engen christlichen Standpunkt, den er in der Andacht zum Kreuz, im Wunderthätigen Magus u. a. festhält. Das Leben ein Traum ist in der Bearbeitung von West aus dem unwirtbaren flachen Polen nach dem sonnigen Berglande Spanien verlegt; dies ließ man sich, auch mit Bezug auf die Dekorationen gern gefallen. Wolf besaß eine besondere Geschicklichkeit im Hersagen der kurzen trochaischen Verse. Seine letzten Worte:

Alles Leben ist nur Träumen,

Und die Träume selbst nur Traum

tönen mir noch in den Ohren.

Wolf versuchte sich selbst in dramatischen Kleinigkeiten; ein Lustspielchen: Der Hund des Aubry, ward auf die Berliner Bühne gebracht. Es gründete sich auf einen Vorfall in Weimar, der beinahe ein Zerwürfniß zwischen dem Herzoge und Göthe herbeigeführt hätte. Ein gut abgerichteter Pudel war von seinem Herrn auf mehreren deutschen Bühnen producirt, und kam auch nach Weimar. Göthe verweigerte ihm entschieden den Zutritt zur Bühne, der Herzog wünschte die thierischen Künste zu sehn, Göthe entwich nach Tieffurt und während seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0109" n="101"/>
        </p><lb/>
        <p>Großen Beifall ärndtete Wolf in zwei calderonschen Stücken: Der standhafte Prinz und Das Leben ein Traum. Das erste ist zwar mehr auf das iberische Nationalgefühl berechnet, doch hat es viele schönen Stellen, und der hochpoetische Schluß versöhnt mit manchen Längen. In der Scene, wo der Prinz als Geist den Seinen mit der Fackel voranschreitet, schien Wolf wie ein Phantom auf der Luft zu wandeln. Das Leben ein Traum hat eine weit höhere, allgemein menschliche Bedeutung. Calderon verläßt darin den engen christlichen Standpunkt, den er in der Andacht zum Kreuz, im Wunderthätigen Magus u. a. festhält. Das Leben ein Traum ist in der Bearbeitung von West aus dem unwirtbaren flachen Polen nach dem sonnigen Berglande Spanien verlegt; dies ließ man sich, auch mit Bezug auf die Dekorationen gern gefallen. Wolf besaß eine besondere Geschicklichkeit im Hersagen der kurzen trochaischen Verse. Seine letzten Worte: </p><lb/>
        <p>Alles Leben ist nur Träumen, </p><lb/>
        <p>Und die Träume selbst nur Traum </p><lb/>
        <p>tönen mir noch in den Ohren. </p><lb/>
        <p>Wolf versuchte sich selbst in dramatischen Kleinigkeiten; ein Lustspielchen: Der Hund des Aubry, ward auf die Berliner Bühne gebracht. Es gründete sich auf einen Vorfall in Weimar, der beinahe ein Zerwürfniß zwischen dem Herzoge und Göthe herbeigeführt hätte. Ein gut abgerichteter Pudel war von seinem Herrn auf mehreren deutschen Bühnen producirt, und kam auch nach Weimar. Göthe verweigerte ihm entschieden den Zutritt zur Bühne, der Herzog wünschte die thierischen Künste zu sehn, Göthe entwich nach Tieffurt und während seiner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] Großen Beifall ärndtete Wolf in zwei calderonschen Stücken: Der standhafte Prinz und Das Leben ein Traum. Das erste ist zwar mehr auf das iberische Nationalgefühl berechnet, doch hat es viele schönen Stellen, und der hochpoetische Schluß versöhnt mit manchen Längen. In der Scene, wo der Prinz als Geist den Seinen mit der Fackel voranschreitet, schien Wolf wie ein Phantom auf der Luft zu wandeln. Das Leben ein Traum hat eine weit höhere, allgemein menschliche Bedeutung. Calderon verläßt darin den engen christlichen Standpunkt, den er in der Andacht zum Kreuz, im Wunderthätigen Magus u. a. festhält. Das Leben ein Traum ist in der Bearbeitung von West aus dem unwirtbaren flachen Polen nach dem sonnigen Berglande Spanien verlegt; dies ließ man sich, auch mit Bezug auf die Dekorationen gern gefallen. Wolf besaß eine besondere Geschicklichkeit im Hersagen der kurzen trochaischen Verse. Seine letzten Worte: Alles Leben ist nur Träumen, Und die Träume selbst nur Traum tönen mir noch in den Ohren. Wolf versuchte sich selbst in dramatischen Kleinigkeiten; ein Lustspielchen: Der Hund des Aubry, ward auf die Berliner Bühne gebracht. Es gründete sich auf einen Vorfall in Weimar, der beinahe ein Zerwürfniß zwischen dem Herzoge und Göthe herbeigeführt hätte. Ein gut abgerichteter Pudel war von seinem Herrn auf mehreren deutschen Bühnen producirt, und kam auch nach Weimar. Göthe verweigerte ihm entschieden den Zutritt zur Bühne, der Herzog wünschte die thierischen Künste zu sehn, Göthe entwich nach Tieffurt und während seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/109
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/109>, abgerufen am 26.05.2024.