Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Kräften der Oper besetzt war, so erhielt es doch nur einen succes d'estime. Der Hoffmannschen Musik fehlte es nicht an Originalität, wohl aber an einer höheren künstlerischen Weihe. Die Kenner lobten daran die gelehrte Arbeit, tadelten aber die allzu häufigen chromatischen Gänge. Die Oper ging noch einige Male über die Bühne, um dann auf immer zu verschwinden. Im Jahre 1817 verbrannten mit dem Schauspielhause die Partitur und die Stimmen, so daß von dem Werke der beiden Freunde nichts als das Textbuch übrig blieb. Mein Vater erzählte dem Grafen Brühl so oft von den Hillerschen komischen Opern, die er in seiner Jugend unter des Komponisten Leitung in Leipzig gehört, daß der liebenswürdige Intendant beschloß, eine davon aufs neue vorzuführen. Er wählte dazu die Jagd, die ihrer Zeit des besten Rufes genoß. Die wohlausgestattete Aufführung machte uns das gröste Vergnügen, weil wir die meisten Stücke schon vom Klaviere des Vaters her kannten, auch war die Aufnahme beim größeren Publikum keine ungünstige, aber auf die Länge konnten die spielenden, kindlichen oft unbedeutenden Melodien und Rhythmen Hillers neben den rauschenden Spontinischen Kolossalmassen keinen Platz gewinnen. Höchst eigenthümlich war die Wirkung auf meinen Vater. Er lobte mit Einsicht was zu loben war, und hatte eine herzliche Freude an der Darstellung, aber nach und nach gewannen die Jugendeindrücke vom Jahre 1771 die Oberhand. Der Töffel, meinte er, sei doch in Leipzig viel komischer gewesen, das Röschen viel zärtlicher, der alte Dorfschulze viel gravitätischer, und so mäßig auch in Berlin die Instrumentirung eingerichtet war, so schien ihm die Beglei- Kräften der Oper besetzt war, so erhielt es doch nur einen succès d’estime. Der Hoffmannschen Musik fehlte es nicht an Originalität, wohl aber an einer höheren künstlerischen Weihe. Die Kenner lobten daran die gelehrte Arbeit, tadelten aber die allzu häufigen chromatischen Gänge. Die Oper ging noch einige Male über die Bühne, um dann auf immer zu verschwinden. Im Jahre 1817 verbrannten mit dem Schauspielhause die Partitur und die Stimmen, so daß von dem Werke der beiden Freunde nichts als das Textbuch übrig blieb. Mein Vater erzählte dem Grafen Brühl so oft von den Hillerschen komischen Opern, die er in seiner Jugend unter des Komponisten Leitung in Leipzig gehört, daß der liebenswürdige Intendant beschloß, eine davon aufs neue vorzuführen. Er wählte dazu die Jagd, die ihrer Zeit des besten Rufes genoß. Die wohlausgestattete Aufführung machte uns das gröste Vergnügen, weil wir die meisten Stücke schon vom Klaviere des Vaters her kannten, auch war die Aufnahme beim größeren Publikum keine ungünstige, aber auf die Länge konnten die spielenden, kindlichen oft unbedeutenden Melodien und Rhythmen Hillers neben den rauschenden Spontinischen Kolossalmassen keinen Platz gewinnen. Höchst eigenthümlich war die Wirkung auf meinen Vater. Er lobte mit Einsicht was zu loben war, und hatte eine herzliche Freude an der Darstellung, aber nach und nach gewannen die Jugendeindrücke vom Jahre 1771 die Oberhand. Der Töffel, meinte er, sei doch in Leipzig viel komischer gewesen, das Röschen viel zärtlicher, der alte Dorfschulze viel gravitätischer, und so mäßig auch in Berlin die Instrumentirung eingerichtet war, so schien ihm die Beglei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="110"/> Kräften der Oper besetzt war, so erhielt es doch nur einen succès d’estime. Der Hoffmannschen Musik fehlte es nicht an Originalität, wohl aber an einer höheren künstlerischen Weihe. Die Kenner lobten daran die gelehrte Arbeit, tadelten aber die allzu häufigen chromatischen Gänge. Die Oper ging noch einige Male über die Bühne, um dann auf immer zu verschwinden. Im Jahre 1817 verbrannten mit dem Schauspielhause die Partitur und die Stimmen, so daß von dem Werke der beiden Freunde nichts als das Textbuch übrig blieb. </p><lb/> <p>Mein Vater erzählte dem Grafen Brühl so oft von den Hillerschen komischen Opern, die er in seiner Jugend unter des Komponisten Leitung in Leipzig gehört, daß der liebenswürdige Intendant beschloß, eine davon aufs neue vorzuführen. Er wählte dazu die Jagd, die ihrer Zeit des besten Rufes genoß. Die wohlausgestattete Aufführung machte uns das gröste Vergnügen, weil wir die meisten Stücke schon vom Klaviere des Vaters her kannten, auch war die Aufnahme beim größeren Publikum keine ungünstige, aber auf die Länge konnten die spielenden, kindlichen oft unbedeutenden Melodien und Rhythmen Hillers neben den rauschenden Spontinischen Kolossalmassen keinen Platz gewinnen. Höchst eigenthümlich war die Wirkung auf meinen Vater. Er lobte mit Einsicht was zu loben war, und hatte eine herzliche Freude an der Darstellung, aber nach und nach gewannen die Jugendeindrücke vom Jahre 1771 die Oberhand. Der Töffel, meinte er, sei doch in Leipzig viel komischer gewesen, das Röschen viel zärtlicher, der alte Dorfschulze viel gravitätischer, und so mäßig auch in Berlin die Instrumentirung eingerichtet war, so schien ihm die Beglei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
Kräften der Oper besetzt war, so erhielt es doch nur einen succès d’estime. Der Hoffmannschen Musik fehlte es nicht an Originalität, wohl aber an einer höheren künstlerischen Weihe. Die Kenner lobten daran die gelehrte Arbeit, tadelten aber die allzu häufigen chromatischen Gänge. Die Oper ging noch einige Male über die Bühne, um dann auf immer zu verschwinden. Im Jahre 1817 verbrannten mit dem Schauspielhause die Partitur und die Stimmen, so daß von dem Werke der beiden Freunde nichts als das Textbuch übrig blieb.
Mein Vater erzählte dem Grafen Brühl so oft von den Hillerschen komischen Opern, die er in seiner Jugend unter des Komponisten Leitung in Leipzig gehört, daß der liebenswürdige Intendant beschloß, eine davon aufs neue vorzuführen. Er wählte dazu die Jagd, die ihrer Zeit des besten Rufes genoß. Die wohlausgestattete Aufführung machte uns das gröste Vergnügen, weil wir die meisten Stücke schon vom Klaviere des Vaters her kannten, auch war die Aufnahme beim größeren Publikum keine ungünstige, aber auf die Länge konnten die spielenden, kindlichen oft unbedeutenden Melodien und Rhythmen Hillers neben den rauschenden Spontinischen Kolossalmassen keinen Platz gewinnen. Höchst eigenthümlich war die Wirkung auf meinen Vater. Er lobte mit Einsicht was zu loben war, und hatte eine herzliche Freude an der Darstellung, aber nach und nach gewannen die Jugendeindrücke vom Jahre 1771 die Oberhand. Der Töffel, meinte er, sei doch in Leipzig viel komischer gewesen, das Röschen viel zärtlicher, der alte Dorfschulze viel gravitätischer, und so mäßig auch in Berlin die Instrumentirung eingerichtet war, so schien ihm die Beglei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |