Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

tung noch zu geräuschvoll, weil Hillers ganzes Orchester aus 20 oder 25 Personen bestanden hatte.

Unter dem Grafen Brühl wurde, so viel ich weiß, der erste Versuch gemacht, ein antikes Stück auf die Bühne zu bringen. Man nahm dazu den Heautontimorumenos des Terenz, vertauschte aber den fremdklingenden Titel mit dem passenderen: Die Brüder. Sehr wohl erinnre ich mich, daß L. Devrient in der Rolle des schelmischen Sklaven Syrus ein Meisterstück der Komik lieferte. Es war ihm sogar gelungen, seine stark gebogene Nase in ein Stumpfnäschen umzuwandeln. Wir hatten gerade dasselbe Stück auf dem Grauen Kloster bei Professor Köpke interpretirt, und füllten bei der Aufführung, um ihn geschaart, mehrere Bänke im Parket, jeder mit seinem Terenz in der Hand, um die Treue der Uebersetzung beurtheilen zu können. Die Schauspieler suchten sich in den antiken Geist so gut hineinzufinden, als es gehen wollte, aber Köpke runzelte die Stirn, als er Demea statt Demea aussprechen hörte. Eine falsche Quantität ist bekanntlich in den Augen jedes Philologen das gröste Verbrechen. Als der Fehler bei den nächsten Aufführungen nicht verbessert wurde, so erschien in der Vossischen Zeitung folgende Anzeige: "Ich bitte die Schauspieler in meinem Lustspiel, Die Brüder, künftighin Demea und nicht Demea zu sagen. Terentius." Wir ergötzten uns sehr an diesem artigen Witze, kannten aber Köpkes trockne Gemüthsart zu gut, um ihm denselben zuzutrauen. Man erfuhr bald, daß er dem Witzboldkönig Buttmann angehöre, der die Vossische Zeitung redigirte.

Die von Zacharias Werner war in Berlin oft mit Beifall gegeben worden, aber nach und nach

tung noch zu geräuschvoll, weil Hillers ganzes Orchester aus 20 oder 25 Personen bestanden hatte.

Unter dem Grafen Brühl wurde, so viel ich weiß, der erste Versuch gemacht, ein antikes Stück auf die Bühne zu bringen. Man nahm dazu den Heautontimorumenos des Terenz, vertauschte aber den fremdklingenden Titel mit dem passenderen: Die Brüder. Sehr wohl erinnre ich mich, daß L. Devrient in der Rolle des schelmischen Sklaven Syrus ein Meisterstück der Komik lieferte. Es war ihm sogar gelungen, seine stark gebogene Nase in ein Stumpfnäschen umzuwandeln. Wir hatten gerade dasselbe Stück auf dem Grauen Kloster bei Professor Köpke interpretirt, und füllten bei der Aufführung, um ihn geschaart, mehrere Bänke im Parket, jeder mit seinem Terenz in der Hand, um die Treue der Uebersetzung beurtheilen zu können. Die Schauspieler suchten sich in den antiken Geist so gut hineinzufinden, als es gehen wollte, aber Köpke runzelte die Stirn, als er Demēa statt Demĕa aussprechen hörte. Eine falsche Quantität ist bekanntlich in den Augen jedes Philologen das gröste Verbrechen. Als der Fehler bei den nächsten Aufführungen nicht verbessert wurde, so erschien in der Vossischen Zeitung folgende Anzeige: „Ich bitte die Schauspieler in meinem Lustspiel, Die Brüder, künftighin Demĕa und nicht Demēa zu sagen. Terentius.“ Wir ergötzten uns sehr an diesem artigen Witze, kannten aber Köpkes trockne Gemüthsart zu gut, um ihm denselben zuzutrauen. Man erfuhr bald, daß er dem Witzboldkönig Buttmann angehöre, der die Vossische Zeitung redigirte.

Die ‹Weihe der Kraft› von Zacharias Werner war in Berlin oft mit Beifall gegeben worden, aber nach und nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="111"/>
tung noch zu geräuschvoll, weil Hillers ganzes Orchester aus 20 oder 25 Personen bestanden hatte. </p><lb/>
        <p>Unter dem Grafen Brühl wurde, so viel ich weiß, der erste Versuch gemacht, ein antikes Stück auf die Bühne zu bringen. Man nahm dazu den Heautontimorumenos des Terenz, vertauschte aber den fremdklingenden Titel mit dem passenderen: Die Brüder. Sehr wohl erinnre ich mich, daß L. Devrient in der Rolle des schelmischen Sklaven Syrus ein Meisterstück der Komik lieferte. Es war ihm sogar gelungen, seine stark gebogene Nase in ein Stumpfnäschen umzuwandeln. Wir hatten gerade dasselbe Stück auf dem Grauen Kloster bei Professor Köpke interpretirt, und füllten bei der Aufführung, um ihn geschaart, mehrere Bänke im Parket, jeder mit seinem Terenz in der Hand, um die Treue der Uebersetzung beurtheilen zu können. Die Schauspieler suchten sich in den antiken Geist so gut hineinzufinden, als es gehen wollte, aber Köpke runzelte die Stirn, als er Dem&#x0113;a statt Dem&#x0115;a aussprechen hörte. Eine falsche Quantität ist bekanntlich in den Augen jedes Philologen das gröste Verbrechen. Als der Fehler bei den nächsten Aufführungen nicht verbessert wurde, so erschien in der Vossischen Zeitung folgende Anzeige: &#x201E;Ich bitte die Schauspieler in meinem Lustspiel, Die Brüder, künftighin Dem&#x0115;a und nicht Dem&#x0113;a zu sagen. Terentius.&#x201C; Wir ergötzten uns sehr an diesem artigen Witze, kannten aber Köpkes trockne Gemüthsart zu gut, um ihm denselben zuzutrauen. Man erfuhr bald, daß er dem Witzboldkönig Buttmann angehöre, der die Vossische Zeitung redigirte. </p><lb/>
        <p>Die &#x2039;Weihe der Kraft&#x203A; von Zacharias Werner war in Berlin oft mit Beifall gegeben worden, aber nach und nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0119] tung noch zu geräuschvoll, weil Hillers ganzes Orchester aus 20 oder 25 Personen bestanden hatte. Unter dem Grafen Brühl wurde, so viel ich weiß, der erste Versuch gemacht, ein antikes Stück auf die Bühne zu bringen. Man nahm dazu den Heautontimorumenos des Terenz, vertauschte aber den fremdklingenden Titel mit dem passenderen: Die Brüder. Sehr wohl erinnre ich mich, daß L. Devrient in der Rolle des schelmischen Sklaven Syrus ein Meisterstück der Komik lieferte. Es war ihm sogar gelungen, seine stark gebogene Nase in ein Stumpfnäschen umzuwandeln. Wir hatten gerade dasselbe Stück auf dem Grauen Kloster bei Professor Köpke interpretirt, und füllten bei der Aufführung, um ihn geschaart, mehrere Bänke im Parket, jeder mit seinem Terenz in der Hand, um die Treue der Uebersetzung beurtheilen zu können. Die Schauspieler suchten sich in den antiken Geist so gut hineinzufinden, als es gehen wollte, aber Köpke runzelte die Stirn, als er Demēa statt Demĕa aussprechen hörte. Eine falsche Quantität ist bekanntlich in den Augen jedes Philologen das gröste Verbrechen. Als der Fehler bei den nächsten Aufführungen nicht verbessert wurde, so erschien in der Vossischen Zeitung folgende Anzeige: „Ich bitte die Schauspieler in meinem Lustspiel, Die Brüder, künftighin Demĕa und nicht Demēa zu sagen. Terentius.“ Wir ergötzten uns sehr an diesem artigen Witze, kannten aber Köpkes trockne Gemüthsart zu gut, um ihm denselben zuzutrauen. Man erfuhr bald, daß er dem Witzboldkönig Buttmann angehöre, der die Vossische Zeitung redigirte. Die ‹Weihe der Kraft› von Zacharias Werner war in Berlin oft mit Beifall gegeben worden, aber nach und nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/119
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/119>, abgerufen am 24.11.2024.