Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ohne alle Verlegenheit den Eintretenden das Geld abnahm, was ich nimmermehr zu Wege gebracht hätte. Der Grosvater Eichmann gab ein blankes Achtgroschenstück mit der Bemerkung: Nicht wahr, Fritz! Standespersonen zahlen nach Belieben! Dadurch wurde es uns möglich gemacht, eine Stadt als Hinterwand anzuschaffen.

Nach und nach waren Pauls Stücke alle durchgespielt, und neue schwer zu beschaffen. Herr Krämer verließ Berlin, und nun gerieth die Dekorationsmalerei ins Stocken. Wir erhielten durch die Vermittlung des Dr. Kohlrausch einen neuen Zeichenlehrer, Herrn Dähling aus Hannover, zu dem ich bald das gröste Vertrauen und eine wahre Freundschaft faßte, die bis an seinen Tod (1860) gedauert hat. Als er meine bei Kramer gefertigten Blätter ansah, sagte er: Recht gut, aber es fehlt an der Perspektive! Diese Wissenschaft wurde nun mit allem Eifer vorgenommen, und gewährte mir das gröste Vergnügen. Meines Vaters Reisbrett, das er gern zu diesen Uebungen hergab, hatte zwar nicht die seitlichen Ansätze wie das der Tante Jettchen, aber Dähling zeigte mir, wie man durch eine leichte geometrische Konstruction jene entfernten Durchschnittspunkte entbehren könne. Von den geradlinigen Figuren schritten wir zu den Kreisen etc. fort, und blieben zuletzt bei dem Probleme stehn, ob eine Kugel jemals in anderer Gestalt, als in der eines Kreises könne gezeichnet werden? Mein Lehrer war der Ansicht, sie könne als Ellipse erscheinen; ich vermochte, obgleich mir dies ganz gegen den Mann ging, nichts einzuwenden, später habe ich wohl gehört, daß die Sache bei den Theoretikern noch nicht entschieden sei.

Eines Abends, als Dähling zum Thee bei uns war,

ohne alle Verlegenheit den Eintretenden das Geld abnahm, was ich nimmermehr zu Wege gebracht hätte. Der Grosvater Eichmann gab ein blankes Achtgroschenstück mit der Bemerkung: Nicht wahr, Fritz! Standespersonen zahlen nach Belieben! Dadurch wurde es uns möglich gemacht, eine Stadt als Hinterwand anzuschaffen.

Nach und nach waren Pauls Stücke alle durchgespielt, und neue schwer zu beschaffen. Herr Krämer verließ Berlin, und nun gerieth die Dekorationsmalerei ins Stocken. Wir erhielten durch die Vermittlung des Dr. Kohlrausch einen neuen Zeichenlehrer, Herrn Dähling aus Hannover, zu dem ich bald das gröste Vertrauen und eine wahre Freundschaft faßte, die bis an seinen Tod (1860) gedauert hat. Als er meine bei Kramer gefertigten Blätter ansah, sagte er: Recht gut, aber es fehlt an der Perspektive! Diese Wissenschaft wurde nun mit allem Eifer vorgenommen, und gewährte mir das gröste Vergnügen. Meines Vaters Reisbrett, das er gern zu diesen Uebungen hergab, hatte zwar nicht die seitlichen Ansätze wie das der Tante Jettchen, aber Dähling zeigte mir, wie man durch eine leichte geometrische Konstruction jene entfernten Durchschnittspunkte entbehren könne. Von den geradlinigen Figuren schritten wir zu den Kreisen etc. fort, und blieben zuletzt bei dem Probleme stehn, ob eine Kugel jemals in anderer Gestalt, als in der eines Kreises könne gezeichnet werden? Mein Lehrer war der Ansicht, sie könne als Ellipse erscheinen; ich vermochte, obgleich mir dies ganz gegen den Mann ging, nichts einzuwenden, später habe ich wohl gehört, daß die Sache bei den Theoretikern noch nicht entschieden sei.

Eines Abends, als Dähling zum Thee bei uns war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="128"/>
ohne alle Verlegenheit den Eintretenden das Geld abnahm, was ich nimmermehr zu Wege gebracht hätte. Der Grosvater Eichmann gab ein blankes Achtgroschenstück mit der Bemerkung: Nicht wahr, Fritz! Standespersonen zahlen nach Belieben! Dadurch wurde es uns möglich gemacht, eine Stadt als Hinterwand anzuschaffen. </p><lb/>
        <p>Nach und nach waren Pauls Stücke alle durchgespielt, und neue schwer zu beschaffen. Herr Krämer verließ Berlin, und nun gerieth die Dekorationsmalerei ins Stocken. Wir erhielten durch die Vermittlung des Dr. Kohlrausch einen neuen Zeichenlehrer, Herrn Dähling aus Hannover, zu dem ich bald das gröste Vertrauen und eine wahre Freundschaft faßte, die bis an seinen Tod (1860) gedauert hat. Als er meine bei Kramer gefertigten Blätter ansah, sagte er: Recht gut, aber es fehlt an der Perspektive! Diese Wissenschaft wurde nun mit allem Eifer vorgenommen, und gewährte mir das gröste Vergnügen. Meines Vaters Reisbrett, das er gern zu diesen Uebungen hergab, hatte zwar nicht die seitlichen Ansätze wie das der Tante Jettchen, aber Dähling zeigte mir, wie man durch eine leichte geometrische Konstruction jene entfernten Durchschnittspunkte entbehren könne. Von den geradlinigen Figuren schritten wir zu den Kreisen etc. fort, und blieben zuletzt bei dem Probleme stehn, ob eine Kugel jemals in anderer Gestalt, als in der eines Kreises könne gezeichnet werden? Mein Lehrer war der Ansicht, sie könne als Ellipse erscheinen; ich vermochte, obgleich mir dies ganz gegen den Mann ging, nichts einzuwenden, später habe ich wohl gehört, daß die Sache bei den Theoretikern noch nicht entschieden sei.</p><lb/>
        <p>Eines Abends, als Dähling zum Thee bei uns war,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0136] ohne alle Verlegenheit den Eintretenden das Geld abnahm, was ich nimmermehr zu Wege gebracht hätte. Der Grosvater Eichmann gab ein blankes Achtgroschenstück mit der Bemerkung: Nicht wahr, Fritz! Standespersonen zahlen nach Belieben! Dadurch wurde es uns möglich gemacht, eine Stadt als Hinterwand anzuschaffen. Nach und nach waren Pauls Stücke alle durchgespielt, und neue schwer zu beschaffen. Herr Krämer verließ Berlin, und nun gerieth die Dekorationsmalerei ins Stocken. Wir erhielten durch die Vermittlung des Dr. Kohlrausch einen neuen Zeichenlehrer, Herrn Dähling aus Hannover, zu dem ich bald das gröste Vertrauen und eine wahre Freundschaft faßte, die bis an seinen Tod (1860) gedauert hat. Als er meine bei Kramer gefertigten Blätter ansah, sagte er: Recht gut, aber es fehlt an der Perspektive! Diese Wissenschaft wurde nun mit allem Eifer vorgenommen, und gewährte mir das gröste Vergnügen. Meines Vaters Reisbrett, das er gern zu diesen Uebungen hergab, hatte zwar nicht die seitlichen Ansätze wie das der Tante Jettchen, aber Dähling zeigte mir, wie man durch eine leichte geometrische Konstruction jene entfernten Durchschnittspunkte entbehren könne. Von den geradlinigen Figuren schritten wir zu den Kreisen etc. fort, und blieben zuletzt bei dem Probleme stehn, ob eine Kugel jemals in anderer Gestalt, als in der eines Kreises könne gezeichnet werden? Mein Lehrer war der Ansicht, sie könne als Ellipse erscheinen; ich vermochte, obgleich mir dies ganz gegen den Mann ging, nichts einzuwenden, später habe ich wohl gehört, daß die Sache bei den Theoretikern noch nicht entschieden sei. Eines Abends, als Dähling zum Thee bei uns war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/136
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/136>, abgerufen am 24.11.2024.