Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Bibliothek und fand die Stelle wirklich in dem "Versuch von Schäfergedichten 1768" p. 110. Der Schäfer fragt nämlich vorher:

Ach! schöne Schäferin, nun ist's um mich geschehn!

Der schwarze Schöps ist fort; hast du ihn nicht gesehn?

Wenn Fräulein Stock sehr guter Laune war, so spielte sie uns auf dem Klaviere einen "Murki mit einem Trommelbaß", der seiner Zeit zu den beliebtesten Tänzen der Leipziger Jugend gehörte.

In Bezug der aufzuführenden Stücke hatten wir keine große Wahl. Der fruchtbare Kotzebue beherrschte mit seinen seichten, aber bühnengerechten Produkten das deutsche Theater. Da das Publikum immer etwas neues verlangt, und er alle Jahre etwas neues brachte, so war er der Schriftsteller des Tages. Wir gaben von ihm nach und nach: das Strandrecht, die Unglücklichen, die Rosen des Herrn von Malesherbes, Don Ranudo de Colibrados, die deutschen Kleinstädter, der gerade Weg ist der beste. Außerdem: die Misverständnisse von Steigentesch, der Hund des Aubry von Wolf, Pyramus und Thisbe aus dem Sommernachtstraum.

Bei den Leseproben zeigte Fräulein Stock sich von ihrer liebenswürdigsten Seite. Es ließ sich voraussetzen, daß jeder von uns sich einbildete, er lese seine Rolle ganz unübertrefflich. Da wußte sie nun die feinsten ermahnenden Bemerkungen einzustreuen, die das allzugroße Selbstvertrauen auf eine gutmüthige Weise dämpften. Man erkannte sogleich, daß sie Recht habe, und fühlte sich doch nicht verletzt. So ließ sie uns die Ueberlegenheit ihres Geistes auf eine wohlthuende Weise empfinden.

Bibliothek und fand die Stelle wirklich in dem „Versuch von Schäfergedichten 1768“ p. 110. Der Schäfer fragt nämlich vorher:

Ach! schöne Schäferin, nun ist’s um mich geschehn!

Der schwarze Schöps ist fort; hast du ihn nicht gesehn?

Wenn Fräulein Stock sehr guter Laune war, so spielte sie uns auf dem Klaviere einen „Murki mit einem Trommelbaß“, der seiner Zeit zu den beliebtesten Tänzen der Leipziger Jugend gehörte.

In Bezug der aufzuführenden Stücke hatten wir keine große Wahl. Der fruchtbare Kotzebue beherrschte mit seinen seichten, aber bühnengerechten Produkten das deutsche Theater. Da das Publikum immer etwas neues verlangt, und er alle Jahre etwas neues brachte, so war er der Schriftsteller des Tages. Wir gaben von ihm nach und nach: das Strandrecht, die Unglücklichen, die Rosen des Herrn von Malesherbes, Don Ranudo de Colibrados, die deutschen Kleinstädter, der gerade Weg ist der beste. Außerdem: die Misverständnisse von Steigentesch, der Hund des Aubry von Wolf, Pyramus und Thisbe aus dem Sommernachtstraum.

Bei den Leseproben zeigte Fräulein Stock sich von ihrer liebenswürdigsten Seite. Es ließ sich voraussetzen, daß jeder von uns sich einbildete, er lese seine Rolle ganz unübertrefflich. Da wußte sie nun die feinsten ermahnenden Bemerkungen einzustreuen, die das allzugroße Selbstvertrauen auf eine gutmüthige Weise dämpften. Man erkannte sogleich, daß sie Recht habe, und fühlte sich doch nicht verletzt. So ließ sie uns die Ueberlegenheit ihres Geistes auf eine wohlthuende Weise empfinden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="131"/>
Bibliothek und fand die Stelle wirklich in dem &#x201E;Versuch von Schäfergedichten 1768&#x201C; p. 110. Der Schäfer fragt nämlich vorher: </p><lb/>
        <p>Ach! schöne Schäferin, nun ist&#x2019;s um mich geschehn! </p><lb/>
        <p>Der schwarze Schöps ist fort; hast du ihn nicht gesehn? </p><lb/>
        <p>Wenn Fräulein Stock sehr guter Laune war, so spielte sie uns auf dem Klaviere einen &#x201E;Murki mit einem Trommelbaß&#x201C;, der seiner Zeit zu den beliebtesten Tänzen der Leipziger Jugend gehörte. </p><lb/>
        <p>In Bezug der aufzuführenden Stücke hatten wir keine große Wahl. Der fruchtbare Kotzebue beherrschte mit seinen seichten, aber bühnengerechten Produkten das deutsche Theater. Da das Publikum immer etwas neues verlangt, und er alle Jahre etwas neues brachte, so war er der Schriftsteller des Tages. Wir gaben von ihm nach und nach: das Strandrecht, die Unglücklichen, die Rosen des Herrn von Malesherbes, Don Ranudo de Colibrados, die deutschen Kleinstädter, der gerade Weg ist der beste. Außerdem: die Misverständnisse von Steigentesch, der Hund des Aubry von Wolf, Pyramus und Thisbe aus dem Sommernachtstraum. </p><lb/>
        <p>Bei den Leseproben zeigte Fräulein Stock sich von ihrer liebenswürdigsten Seite. Es ließ sich voraussetzen, daß jeder von uns sich einbildete, er lese seine Rolle ganz unübertrefflich. Da wußte sie nun die feinsten ermahnenden Bemerkungen einzustreuen, die das allzugroße Selbstvertrauen auf eine gutmüthige Weise dämpften. Man erkannte sogleich, daß sie Recht habe, und fühlte sich doch nicht verletzt. So ließ sie uns die Ueberlegenheit ihres Geistes auf eine wohlthuende Weise empfinden.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0139] Bibliothek und fand die Stelle wirklich in dem „Versuch von Schäfergedichten 1768“ p. 110. Der Schäfer fragt nämlich vorher: Ach! schöne Schäferin, nun ist’s um mich geschehn! Der schwarze Schöps ist fort; hast du ihn nicht gesehn? Wenn Fräulein Stock sehr guter Laune war, so spielte sie uns auf dem Klaviere einen „Murki mit einem Trommelbaß“, der seiner Zeit zu den beliebtesten Tänzen der Leipziger Jugend gehörte. In Bezug der aufzuführenden Stücke hatten wir keine große Wahl. Der fruchtbare Kotzebue beherrschte mit seinen seichten, aber bühnengerechten Produkten das deutsche Theater. Da das Publikum immer etwas neues verlangt, und er alle Jahre etwas neues brachte, so war er der Schriftsteller des Tages. Wir gaben von ihm nach und nach: das Strandrecht, die Unglücklichen, die Rosen des Herrn von Malesherbes, Don Ranudo de Colibrados, die deutschen Kleinstädter, der gerade Weg ist der beste. Außerdem: die Misverständnisse von Steigentesch, der Hund des Aubry von Wolf, Pyramus und Thisbe aus dem Sommernachtstraum. Bei den Leseproben zeigte Fräulein Stock sich von ihrer liebenswürdigsten Seite. Es ließ sich voraussetzen, daß jeder von uns sich einbildete, er lese seine Rolle ganz unübertrefflich. Da wußte sie nun die feinsten ermahnenden Bemerkungen einzustreuen, die das allzugroße Selbstvertrauen auf eine gutmüthige Weise dämpften. Man erkannte sogleich, daß sie Recht habe, und fühlte sich doch nicht verletzt. So ließ sie uns die Ueberlegenheit ihres Geistes auf eine wohlthuende Weise empfinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/139
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/139>, abgerufen am 26.05.2024.