Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].faden über das Leben Jesu drucken lassen, wonach er uns unterrichtete. Er verweilte hauptsächlich bei den ewig schönen Parabeln und Gleichnissen, deren tiefer sittlicher Gehalt den Menschen als Heilmittel der moralischen Gebrechen für alle Zeiten dienen wird. Die Wunder betrachtete er als damals geglaubte Vorgänge, über die wir nicht urtheilen können, die aber für den Inhalt der christlichen Lehre nicht die mindeste Beweiskraft haben. Später fand ich, daß dies nahezu mit Lessings Ansicht übereinstimmt. Von dem geisttödtenden Auswendiglernen der veralteten und oft unverständlichen Kirchenlieder, welches jetzt wieder Mode geworden, blieben wir gänzlich verschont. Auf dem Grauen Kloster wurden die beiden wöchentlichen Religionsstunden mit Bibellesen ausgefüllt. In Secunda hielt der Prediger (später Bischof) Ritschl uns allgemein-moralische Vorträge, die in der Form nichts zu wünschen übrig ließen, doch nicht im Stande waren, die Aufmerksamkeit auf längere Zeit zu fesseln. In Prima leitete Direktor Bellermann den Religionsunterricht, und behandelte sehr ausführlich die drei Hauptthemata: Gott, Vorsehung, Unsterblichkeit. Noch heute ist es mir auffallend, daß in der Schule und auf dem Gymnasium die Kirchengeschichte ganz vernachlässigt wurde: denn ich bin der Ueberzeugung, daß eine verständige vorurtheilsfreie biblische und Kirchengeschichte die beste Grundlage für allen Religionsunterricht bildet. Der Gegenstand meiner Unterredungen mit Paul auf unseren einsamen Spaziergängen durch den trostlosen Sand der Hasenheide und die öden Steppen des Tempelhofer (jetzt Kreuz-) Berges lag anfangs im Gebiete der Dogmatik. Paul war der anregende, zweifelnde, dialektische faden über das Leben Jesu drucken lassen, wonach er uns unterrichtete. Er verweilte hauptsächlich bei den ewig schönen Parabeln und Gleichnissen, deren tiefer sittlicher Gehalt den Menschen als Heilmittel der moralischen Gebrechen für alle Zeiten dienen wird. Die Wunder betrachtete er als damals geglaubte Vorgänge, über die wir nicht urtheilen können, die aber für den Inhalt der christlichen Lehre nicht die mindeste Beweiskraft haben. Später fand ich, daß dies nahezu mit Lessings Ansicht übereinstimmt. Von dem geisttödtenden Auswendiglernen der veralteten und oft unverständlichen Kirchenlieder, welches jetzt wieder Mode geworden, blieben wir gänzlich verschont. Auf dem Grauen Kloster wurden die beiden wöchentlichen Religionsstunden mit Bibellesen ausgefüllt. In Secunda hielt der Prediger (später Bischof) Ritschl uns allgemein-moralische Vorträge, die in der Form nichts zu wünschen übrig ließen, doch nicht im Stande waren, die Aufmerksamkeit auf längere Zeit zu fesseln. In Prima leitete Direktor Bellermann den Religionsunterricht, und behandelte sehr ausführlich die drei Hauptthemata: Gott, Vorsehung, Unsterblichkeit. Noch heute ist es mir auffallend, daß in der Schule und auf dem Gymnasium die Kirchengeschichte ganz vernachlässigt wurde: denn ich bin der Ueberzeugung, daß eine verständige vorurtheilsfreie biblische und Kirchengeschichte die beste Grundlage für allen Religionsunterricht bildet. Der Gegenstand meiner Unterredungen mit Paul auf unseren einsamen Spaziergängen durch den trostlosen Sand der Hasenheide und die öden Steppen des Tempelhofer (jetzt Kreuz-) Berges lag anfangs im Gebiete der Dogmatik. Paul war der anregende, zweifelnde, dialektische <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0169" n="161"/> faden über das Leben Jesu drucken lassen, wonach er uns unterrichtete. Er verweilte hauptsächlich bei den ewig schönen Parabeln und Gleichnissen, deren tiefer sittlicher Gehalt den Menschen als Heilmittel der moralischen Gebrechen für alle Zeiten dienen wird. Die Wunder betrachtete er als damals geglaubte Vorgänge, über die wir nicht urtheilen können, die aber für den Inhalt der christlichen Lehre nicht die mindeste Beweiskraft haben. Später fand ich, daß dies nahezu mit Lessings Ansicht übereinstimmt. Von dem geisttödtenden Auswendiglernen der veralteten und oft unverständlichen Kirchenlieder, welches jetzt wieder Mode geworden, blieben wir gänzlich verschont. </p><lb/> <p>Auf dem Grauen Kloster wurden die beiden wöchentlichen Religionsstunden mit Bibellesen ausgefüllt. In Secunda hielt der Prediger (später Bischof) Ritschl uns allgemein-moralische Vorträge, die in der Form nichts zu wünschen übrig ließen, doch nicht im Stande waren, die Aufmerksamkeit auf längere Zeit zu fesseln. In Prima leitete Direktor Bellermann den Religionsunterricht, und behandelte sehr ausführlich die drei Hauptthemata: Gott, Vorsehung, Unsterblichkeit. Noch heute ist es mir auffallend, daß in der Schule und auf dem Gymnasium die Kirchengeschichte ganz vernachlässigt wurde: denn ich bin der Ueberzeugung, daß eine verständige vorurtheilsfreie biblische und Kirchengeschichte die beste Grundlage für allen Religionsunterricht bildet. </p><lb/> <p>Der Gegenstand meiner Unterredungen mit Paul auf unseren einsamen Spaziergängen durch den trostlosen Sand der Hasenheide und die öden Steppen des Tempelhofer (jetzt Kreuz-) Berges lag anfangs im Gebiete der Dogmatik. Paul war der anregende, zweifelnde, dialektische </p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0169]
faden über das Leben Jesu drucken lassen, wonach er uns unterrichtete. Er verweilte hauptsächlich bei den ewig schönen Parabeln und Gleichnissen, deren tiefer sittlicher Gehalt den Menschen als Heilmittel der moralischen Gebrechen für alle Zeiten dienen wird. Die Wunder betrachtete er als damals geglaubte Vorgänge, über die wir nicht urtheilen können, die aber für den Inhalt der christlichen Lehre nicht die mindeste Beweiskraft haben. Später fand ich, daß dies nahezu mit Lessings Ansicht übereinstimmt. Von dem geisttödtenden Auswendiglernen der veralteten und oft unverständlichen Kirchenlieder, welches jetzt wieder Mode geworden, blieben wir gänzlich verschont.
Auf dem Grauen Kloster wurden die beiden wöchentlichen Religionsstunden mit Bibellesen ausgefüllt. In Secunda hielt der Prediger (später Bischof) Ritschl uns allgemein-moralische Vorträge, die in der Form nichts zu wünschen übrig ließen, doch nicht im Stande waren, die Aufmerksamkeit auf längere Zeit zu fesseln. In Prima leitete Direktor Bellermann den Religionsunterricht, und behandelte sehr ausführlich die drei Hauptthemata: Gott, Vorsehung, Unsterblichkeit. Noch heute ist es mir auffallend, daß in der Schule und auf dem Gymnasium die Kirchengeschichte ganz vernachlässigt wurde: denn ich bin der Ueberzeugung, daß eine verständige vorurtheilsfreie biblische und Kirchengeschichte die beste Grundlage für allen Religionsunterricht bildet.
Der Gegenstand meiner Unterredungen mit Paul auf unseren einsamen Spaziergängen durch den trostlosen Sand der Hasenheide und die öden Steppen des Tempelhofer (jetzt Kreuz-) Berges lag anfangs im Gebiete der Dogmatik. Paul war der anregende, zweifelnde, dialektische
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |