Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].gekreuzigt? Ich half mir, so gut ich konnte, mit dem unendlich guten Willen, der aus jedem Worte Christi hervorleuchtet, konnte aber Pauls formellen Beweis nicht entkräften. Zuletzt dachte ich ihn durch die Gegenfrage zu schlagen: ob er glaube, daß die Athener den Sokrates mit Recht hingerichtet? Nach einigem Zögern erklärte er, der platonische Sokrates habe zwar nichts gegen die athenischen Landesgesetze gethan, aber da wir die Prozeßakten nicht mehr besäßen, so sei der Fall schwer zu entscheiden. Wir beide hatten mit großem Interesse Buttmanns geistreiche Abhandlung: Herakles, gelesen, worin er eine bis ins Einzelne gehende Parallele zwischen dem Mythus des Herakles und dem Leben Christi zieht. Ich bewunderte daran die große Kunst, über ein so kitzliches Thema nicht ein Wort zu viel oder zu wenig auszusprechen, Paul meinte aber das ganze Leben Christi als Mythus über Bord werfen zu können, und anticipirte so die Ansicht von David Strauß. Dies focht mich weiter gar nicht an, sondern ich fragte Paul, ob in diesem Falle auch nur ein Titelchen von dem sittlichen Inhalte des Vaterunsers oder der Bergpredigt über Bord gehn würde? Paul hatte mir oft von einem Werke erzählt, das er in der Nicolaischen Bibliothek gefunden und eifrig studirt hatte. Es führte den Titel: Salomonische Nächte 1. Theil. Der Autor war nicht genannt; erst viele Jahre später erfuhr ich, daß es der bekannte Novellenschreiber Zschokke sei. Dieses kleine Büchlein, sagte Paul, habe in seinen religiösen Ueberzeugungen einen gewaltigen Umschwung hervorgebracht; er wünsche nichts mehr, als den zweiten Theil zu erhalten, worin die Lösung so manches Wider- gekreuzigt? Ich half mir, so gut ich konnte, mit dem unendlich guten Willen, der aus jedem Worte Christi hervorleuchtet, konnte aber Pauls formellen Beweis nicht entkräften. Zuletzt dachte ich ihn durch die Gegenfrage zu schlagen: ob er glaube, daß die Athener den Sokrates mit Recht hingerichtet? Nach einigem Zögern erklärte er, der platonische Sokrates habe zwar nichts gegen die athenischen Landesgesetze gethan, aber da wir die Prozeßakten nicht mehr besäßen, so sei der Fall schwer zu entscheiden. Wir beide hatten mit großem Interesse Buttmanns geistreiche Abhandlung: Herakles, gelesen, worin er eine bis ins Einzelne gehende Parallele zwischen dem Mythus des Herakles und dem Leben Christi zieht. Ich bewunderte daran die große Kunst, über ein so kitzliches Thema nicht ein Wort zu viel oder zu wenig auszusprechen, Paul meinte aber das ganze Leben Christi als Mythus über Bord werfen zu können, und anticipirte so die Ansicht von David Strauß. Dies focht mich weiter gar nicht an, sondern ich fragte Paul, ob in diesem Falle auch nur ein Titelchen von dem sittlichen Inhalte des Vaterunsers oder der Bergpredigt über Bord gehn würde? Paul hatte mir oft von einem Werke erzählt, das er in der Nicolaischen Bibliothek gefunden und eifrig studirt hatte. Es führte den Titel: Salomonische Nächte 1. Theil. Der Autor war nicht genannt; erst viele Jahre später erfuhr ich, daß es der bekannte Novellenschreiber Zschokke sei. Dieses kleine Büchlein, sagte Paul, habe in seinen religiösen Ueberzeugungen einen gewaltigen Umschwung hervorgebracht; er wünsche nichts mehr, als den zweiten Theil zu erhalten, worin die Lösung so manches Wider- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="167"/> gekreuzigt? Ich half mir, so gut ich konnte, mit dem unendlich guten Willen, der aus jedem Worte Christi hervorleuchtet, konnte aber Pauls formellen Beweis nicht entkräften. Zuletzt dachte ich ihn durch die Gegenfrage zu schlagen: ob er glaube, daß die Athener den Sokrates mit Recht hingerichtet? Nach einigem Zögern erklärte er, der platonische Sokrates habe zwar nichts gegen die athenischen Landesgesetze gethan, aber da wir die Prozeßakten nicht mehr besäßen, so sei der Fall schwer zu entscheiden. </p><lb/> <p>Wir beide hatten mit großem Interesse Buttmanns geistreiche Abhandlung: Herakles, gelesen, worin er eine bis ins Einzelne gehende Parallele zwischen dem Mythus des Herakles und dem Leben Christi zieht. Ich bewunderte daran die große Kunst, über ein so kitzliches Thema nicht ein Wort zu viel oder zu wenig auszusprechen, Paul meinte aber das ganze Leben Christi als Mythus über Bord werfen zu können, und anticipirte so die Ansicht von David Strauß. Dies focht mich weiter gar nicht an, sondern ich fragte Paul, ob in diesem Falle auch nur ein Titelchen von dem sittlichen Inhalte des Vaterunsers oder der Bergpredigt über Bord gehn würde? </p><lb/> <p>Paul hatte mir oft von einem Werke erzählt, das er in der Nicolaischen Bibliothek gefunden und eifrig studirt hatte. Es führte den Titel: Salomonische Nächte 1. Theil. Der Autor war nicht genannt; erst viele Jahre später erfuhr ich, daß es der bekannte Novellenschreiber Zschokke sei. Dieses kleine Büchlein, sagte Paul, habe in seinen religiösen Ueberzeugungen einen gewaltigen Umschwung hervorgebracht; er wünsche nichts mehr, als den zweiten Theil zu erhalten, worin die Lösung so manches Wider- </p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0175]
gekreuzigt? Ich half mir, so gut ich konnte, mit dem unendlich guten Willen, der aus jedem Worte Christi hervorleuchtet, konnte aber Pauls formellen Beweis nicht entkräften. Zuletzt dachte ich ihn durch die Gegenfrage zu schlagen: ob er glaube, daß die Athener den Sokrates mit Recht hingerichtet? Nach einigem Zögern erklärte er, der platonische Sokrates habe zwar nichts gegen die athenischen Landesgesetze gethan, aber da wir die Prozeßakten nicht mehr besäßen, so sei der Fall schwer zu entscheiden.
Wir beide hatten mit großem Interesse Buttmanns geistreiche Abhandlung: Herakles, gelesen, worin er eine bis ins Einzelne gehende Parallele zwischen dem Mythus des Herakles und dem Leben Christi zieht. Ich bewunderte daran die große Kunst, über ein so kitzliches Thema nicht ein Wort zu viel oder zu wenig auszusprechen, Paul meinte aber das ganze Leben Christi als Mythus über Bord werfen zu können, und anticipirte so die Ansicht von David Strauß. Dies focht mich weiter gar nicht an, sondern ich fragte Paul, ob in diesem Falle auch nur ein Titelchen von dem sittlichen Inhalte des Vaterunsers oder der Bergpredigt über Bord gehn würde?
Paul hatte mir oft von einem Werke erzählt, das er in der Nicolaischen Bibliothek gefunden und eifrig studirt hatte. Es führte den Titel: Salomonische Nächte 1. Theil. Der Autor war nicht genannt; erst viele Jahre später erfuhr ich, daß es der bekannte Novellenschreiber Zschokke sei. Dieses kleine Büchlein, sagte Paul, habe in seinen religiösen Ueberzeugungen einen gewaltigen Umschwung hervorgebracht; er wünsche nichts mehr, als den zweiten Theil zu erhalten, worin die Lösung so manches Wider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |