Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

dafür soll er lange zappeln!" Eine solche Rache schien mir gar zu unedel, und ich ruhte nicht eher, als bis der furchtsame Gläubiger befriedigt war. Dies half im Grunde sehr wenig: denn Klein gehörte zu jener Klasse von Personen, die immerfort in Schulden stecken. Ich trieb die Gewissenhaftigkeit in dieser Hinsicht vielleicht zu weit, und war unschuldig genug, ihm einmal über seine zerfahrene Wirtschaft einige moralische Vorstellungen zu machen. Aber er lachte mich tüchtig aus wegen meiner Philisterei, und verglich das Schuldenmachen mit dem Jucken eines gelinden Ausschlages, der das angenehme Gefühl des Kratzens hervorruft.

Bei Gelegenheit jener höflichen Adresse: an den Baron von Klein, erfuhren wir, daß einer von Kleins Vorfahren in der That adlig gewesen sei, aber in der französischen Revolution, wo alle Titel aufhörten, dieses Prädikat verloren habe. Sein Vater, ein wohlhabender Weinhändler in Köln, verarmte während der französischen Gewaltherrschaft, und verdiente zuletzt sein Brodt als Violinspieler an einem kleinen Theater. Unser Bernard war das einzige Kind aus erster Ehe; in einer zweiten Ehe folgten noch zwei Söhne und zwei Töchter. Kleins Jugenderinnerungen waren trübe, er sprach nicht gern davon. Als Knabe ward er von zwei frommen Tanten auf das strengste in allen Aeußerlichkeiten der katholischen Kirche auferzogen. Sie stellten ihm vor, daß es nichts höheres auf der Welt gebe, als Mönch oder Priester zu werden, und er fand eine große Befriedigung darin, alle Tage eine oder zwei Messen zu dienen. Allein bald ward er durch die Gespräche mit älteren Genossen und durch eignes Nachdenken auf die entgegengesetzte Seite hinübergeführt. Er verwarf alle

dafür soll er lange zappeln!“ Eine solche Rache schien mir gar zu unedel, und ich ruhte nicht eher, als bis der furchtsame Gläubiger befriedigt war. Dies half im Grunde sehr wenig: denn Klein gehörte zu jener Klasse von Personen, die immerfort in Schulden stecken. Ich trieb die Gewissenhaftigkeit in dieser Hinsicht vielleicht zu weit, und war unschuldig genug, ihm einmal über seine zerfahrene Wirtschaft einige moralische Vorstellungen zu machen. Aber er lachte mich tüchtig aus wegen meiner Philisterei, und verglich das Schuldenmachen mit dem Jucken eines gelinden Ausschlages, der das angenehme Gefühl des Kratzens hervorruft.

Bei Gelegenheit jener höflichen Adresse: an den Baron von Klein, erfuhren wir, daß einer von Kleins Vorfahren in der That adlig gewesen sei, aber in der französischen Revolution, wo alle Titel aufhörten, dieses Prädikat verloren habe. Sein Vater, ein wohlhabender Weinhändler in Köln, verarmte während der französischen Gewaltherrschaft, und verdiente zuletzt sein Brodt als Violinspieler an einem kleinen Theater. Unser Bernard war das einzige Kind aus erster Ehe; in einer zweiten Ehe folgten noch zwei Söhne und zwei Töchter. Kleins Jugenderinnerungen waren trübe, er sprach nicht gern davon. Als Knabe ward er von zwei frommen Tanten auf das strengste in allen Aeußerlichkeiten der katholischen Kirche auferzogen. Sie stellten ihm vor, daß es nichts höheres auf der Welt gebe, als Mönch oder Priester zu werden, und er fand eine große Befriedigung darin, alle Tage eine oder zwei Messen zu dienen. Allein bald ward er durch die Gespräche mit älteren Genossen und durch eignes Nachdenken auf die entgegengesetzte Seite hinübergeführt. Er verwarf alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="198"/>
dafür soll er lange zappeln!&#x201C; Eine solche Rache schien mir gar zu unedel, und ich ruhte nicht eher, als bis der furchtsame Gläubiger befriedigt war. Dies half im Grunde sehr wenig: denn Klein gehörte zu jener Klasse von Personen, die immerfort in Schulden stecken. Ich trieb die Gewissenhaftigkeit in dieser Hinsicht vielleicht zu weit, und war unschuldig genug, ihm einmal über seine zerfahrene Wirtschaft einige moralische Vorstellungen zu machen. Aber er lachte mich tüchtig aus wegen meiner Philisterei, und verglich das Schuldenmachen mit dem Jucken eines gelinden Ausschlages, der das angenehme Gefühl des Kratzens hervorruft. </p><lb/>
        <p>Bei Gelegenheit jener höflichen Adresse: an den Baron von Klein, erfuhren wir, daß einer von Kleins Vorfahren in der That adlig gewesen sei, aber in der französischen Revolution, wo alle Titel aufhörten, dieses Prädikat verloren habe. Sein Vater, ein wohlhabender Weinhändler in Köln, verarmte während der französischen Gewaltherrschaft, und verdiente zuletzt sein Brodt als Violinspieler an einem kleinen Theater. Unser Bernard war das einzige Kind aus erster Ehe; in einer zweiten Ehe folgten noch zwei Söhne und zwei Töchter. Kleins Jugenderinnerungen waren trübe, er sprach nicht gern davon. Als Knabe ward er von zwei frommen Tanten auf das strengste in allen Aeußerlichkeiten der katholischen Kirche auferzogen. Sie stellten ihm vor, daß es nichts höheres auf der Welt gebe, als Mönch oder Priester zu werden, und er fand eine große Befriedigung darin, alle Tage eine oder zwei Messen zu dienen. Allein bald ward er durch die Gespräche mit älteren Genossen und durch eignes Nachdenken auf die entgegengesetzte Seite hinübergeführt. Er verwarf alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0206] dafür soll er lange zappeln!“ Eine solche Rache schien mir gar zu unedel, und ich ruhte nicht eher, als bis der furchtsame Gläubiger befriedigt war. Dies half im Grunde sehr wenig: denn Klein gehörte zu jener Klasse von Personen, die immerfort in Schulden stecken. Ich trieb die Gewissenhaftigkeit in dieser Hinsicht vielleicht zu weit, und war unschuldig genug, ihm einmal über seine zerfahrene Wirtschaft einige moralische Vorstellungen zu machen. Aber er lachte mich tüchtig aus wegen meiner Philisterei, und verglich das Schuldenmachen mit dem Jucken eines gelinden Ausschlages, der das angenehme Gefühl des Kratzens hervorruft. Bei Gelegenheit jener höflichen Adresse: an den Baron von Klein, erfuhren wir, daß einer von Kleins Vorfahren in der That adlig gewesen sei, aber in der französischen Revolution, wo alle Titel aufhörten, dieses Prädikat verloren habe. Sein Vater, ein wohlhabender Weinhändler in Köln, verarmte während der französischen Gewaltherrschaft, und verdiente zuletzt sein Brodt als Violinspieler an einem kleinen Theater. Unser Bernard war das einzige Kind aus erster Ehe; in einer zweiten Ehe folgten noch zwei Söhne und zwei Töchter. Kleins Jugenderinnerungen waren trübe, er sprach nicht gern davon. Als Knabe ward er von zwei frommen Tanten auf das strengste in allen Aeußerlichkeiten der katholischen Kirche auferzogen. Sie stellten ihm vor, daß es nichts höheres auf der Welt gebe, als Mönch oder Priester zu werden, und er fand eine große Befriedigung darin, alle Tage eine oder zwei Messen zu dienen. Allein bald ward er durch die Gespräche mit älteren Genossen und durch eignes Nachdenken auf die entgegengesetzte Seite hinübergeführt. Er verwarf alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/206
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/206>, abgerufen am 19.05.2024.