Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].rathen konnte er sich aus lauter Bedenklichkeiten nicht entschließen. Wenn wir uns je zuweilen in dem großen Berlin antreffen, so wird gleich der alte fröhliche Ton aus Prima im Grauen Kloster wieder angeschlagen. von Gutschmidt. Ein ungemein fleißiger Schüler, der in seiner späteren juristischen Laufbahn bis zum Geheimen Obertribunalrathe hinaufrückte. Nicht immer konnte er sich schnell genug besinnen, und gab uns daher zu manchem Scherze Veranlassung. Als wir kurz vor dem Examen mit etwas bänglichen Gefühlen in Prima beisammen standen, und das bevorstehende große Ereigniß besprachen, meinte einer von uns, daß doch manche sehr schwierige Fragen vorkommen könnten. Ja wohl, sagte Dechen, wenn Köpke z. B. fragt, wie lange der 30jährige Krieg gedauert? Nun, erwiederte Gutschmidt, er begann 1618 und endigte 1648. Aber ehe er den Satz vollendete, wurde er von einem schallenden Gelächter unterbrochen. Es half ihm nichts, als er nachher behauptete, es sei ihm bloß um die beiden Jahreszahlen zu thun gewesen. Lehmann. Schon auf dem Gymnasium zeigte er ein überwiegendes Talent zur Mathematik. In Prima war er das hülfreiche Orakel aller derjenigen, die mit den krausen Formeln der Kegelschnitte und der ebnen Trigonometrie sich nicht recht befreunden konnten. Paul verkehrte viel mit ihm, und ersann einst eine geometrische Konstruction, nach welcher Lehmann 18 verschiedene Kurven aufzeichnete und berechnete. Ob die Erfindung irgend einen wissenschaftlichen Werth hatte, ist mir nicht mehr erinnerlich; ich weiß nur noch, daß die eine Kurve ein Kreis, und die zweite ein Punkt war; eine dritte stellte die Form einer Bretzel dar, deshalb schlug Paul vor, den ganzen Komplex rathen konnte er sich aus lauter Bedenklichkeiten nicht entschließen. Wenn wir uns je zuweilen in dem großen Berlin antreffen, so wird gleich der alte fröhliche Ton aus Prima im Grauen Kloster wieder angeschlagen. von Gutschmidt. Ein ungemein fleißiger Schüler, der in seiner späteren juristischen Laufbahn bis zum Geheimen Obertribunalrathe hinaufrückte. Nicht immer konnte er sich schnell genug besinnen, und gab uns daher zu manchem Scherze Veranlassung. Als wir kurz vor dem Examen mit etwas bänglichen Gefühlen in Prima beisammen standen, und das bevorstehende große Ereigniß besprachen, meinte einer von uns, daß doch manche sehr schwierige Fragen vorkommen könnten. Ja wohl, sagte Dechen, wenn Köpke z. B. fragt, wie lange der 30jährige Krieg gedauert? Nun, erwiederte Gutschmidt, er begann 1618 und endigte 1648. Aber ehe er den Satz vollendete, wurde er von einem schallenden Gelächter unterbrochen. Es half ihm nichts, als er nachher behauptete, es sei ihm bloß um die beiden Jahreszahlen zu thun gewesen. Lehmann. Schon auf dem Gymnasium zeigte er ein überwiegendes Talent zur Mathematik. In Prima war er das hülfreiche Orakel aller derjenigen, die mit den krausen Formeln der Kegelschnitte und der ebnen Trigonometrie sich nicht recht befreunden konnten. Paul verkehrte viel mit ihm, und ersann einst eine geometrische Konstruction, nach welcher Lehmann 18 verschiedene Kurven aufzeichnete und berechnete. Ob die Erfindung irgend einen wissenschaftlichen Werth hatte, ist mir nicht mehr erinnerlich; ich weiß nur noch, daß die eine Kurve ein Kreis, und die zweite ein Punkt war; eine dritte stellte die Form einer Bretzel dar, deshalb schlug Paul vor, den ganzen Komplex <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="205"/> rathen konnte er sich aus lauter Bedenklichkeiten nicht entschließen. Wenn wir uns je zuweilen in dem großen Berlin antreffen, so wird gleich der alte fröhliche Ton aus Prima im Grauen Kloster wieder angeschlagen. </p><lb/> <p>von Gutschmidt. Ein ungemein fleißiger Schüler, der in seiner späteren juristischen Laufbahn bis zum Geheimen Obertribunalrathe hinaufrückte. Nicht immer konnte er sich schnell genug besinnen, und gab uns daher zu manchem Scherze Veranlassung. Als wir kurz vor dem Examen mit etwas bänglichen Gefühlen in Prima beisammen standen, und das bevorstehende große Ereigniß besprachen, meinte einer von uns, daß doch manche sehr schwierige Fragen vorkommen könnten. Ja wohl, sagte Dechen, wenn Köpke z. B. fragt, wie lange der 30jährige Krieg gedauert? Nun, erwiederte Gutschmidt, er begann 1618 und endigte 1648. Aber ehe er den Satz vollendete, wurde er von einem schallenden Gelächter unterbrochen. Es half ihm nichts, als er nachher behauptete, es sei ihm bloß um die beiden Jahreszahlen zu thun gewesen. </p><lb/> <p>Lehmann. Schon auf dem Gymnasium zeigte er ein überwiegendes Talent zur Mathematik. In Prima war er das hülfreiche Orakel aller derjenigen, die mit den krausen Formeln der Kegelschnitte und der ebnen Trigonometrie sich nicht recht befreunden konnten. Paul verkehrte viel mit ihm, und ersann einst eine geometrische Konstruction, nach welcher Lehmann 18 verschiedene Kurven aufzeichnete und berechnete. Ob die Erfindung irgend einen wissenschaftlichen Werth hatte, ist mir nicht mehr erinnerlich; ich weiß nur noch, daß die eine Kurve ein Kreis, und die zweite ein Punkt war; eine dritte stellte die Form einer Bretzel dar, deshalb schlug Paul vor, den ganzen Komplex </p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0213]
rathen konnte er sich aus lauter Bedenklichkeiten nicht entschließen. Wenn wir uns je zuweilen in dem großen Berlin antreffen, so wird gleich der alte fröhliche Ton aus Prima im Grauen Kloster wieder angeschlagen.
von Gutschmidt. Ein ungemein fleißiger Schüler, der in seiner späteren juristischen Laufbahn bis zum Geheimen Obertribunalrathe hinaufrückte. Nicht immer konnte er sich schnell genug besinnen, und gab uns daher zu manchem Scherze Veranlassung. Als wir kurz vor dem Examen mit etwas bänglichen Gefühlen in Prima beisammen standen, und das bevorstehende große Ereigniß besprachen, meinte einer von uns, daß doch manche sehr schwierige Fragen vorkommen könnten. Ja wohl, sagte Dechen, wenn Köpke z. B. fragt, wie lange der 30jährige Krieg gedauert? Nun, erwiederte Gutschmidt, er begann 1618 und endigte 1648. Aber ehe er den Satz vollendete, wurde er von einem schallenden Gelächter unterbrochen. Es half ihm nichts, als er nachher behauptete, es sei ihm bloß um die beiden Jahreszahlen zu thun gewesen.
Lehmann. Schon auf dem Gymnasium zeigte er ein überwiegendes Talent zur Mathematik. In Prima war er das hülfreiche Orakel aller derjenigen, die mit den krausen Formeln der Kegelschnitte und der ebnen Trigonometrie sich nicht recht befreunden konnten. Paul verkehrte viel mit ihm, und ersann einst eine geometrische Konstruction, nach welcher Lehmann 18 verschiedene Kurven aufzeichnete und berechnete. Ob die Erfindung irgend einen wissenschaftlichen Werth hatte, ist mir nicht mehr erinnerlich; ich weiß nur noch, daß die eine Kurve ein Kreis, und die zweite ein Punkt war; eine dritte stellte die Form einer Bretzel dar, deshalb schlug Paul vor, den ganzen Komplex
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |