Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

reichlichen Stoff zum Lachen: denn er besaß eine große Virtuosität im possirlichen Ausmalen gesellschaftlicher Verlegenheiten, in die er nur zu leicht gerieth. Ich verglich ihn deshalb oft mit dem Walt in Jean Pauls Flegeljahren. Als bei dem ersten Besuche Frau von der Recke ihm die Hand zum Kusse hinreichte, so machte er es wie der Graf von Kaunitz mit dem Papste Pius VI. Er drückte die dargebotene Hand ganz freundschaftlich, anstatt sie zu küssen.

Frau von der Recke beschäftigte sich in diesem Winter mit der Redaction ihrer italiänischen Reise, die bald darauf in der Nicolaischen Buchhandlung herauskam. Sie fällt in eine Zeit (1804), wo wenig in Italien gereist wurde, und hat das Verdienst, daß sie manches angiebt, was bei andern Reisenden als bekannt vorausgesetzt wird. Neue Ansichten über Kunst darf man nicht erwarten, dagegen spiegelt sich überall die reine Menschenliebe der edeln Verfasserin. Mit wahrem Heißhunger lauschte ich den mündlichen Mittheilungen über Italien, und konnte mir kein größeres Glück denken, als den sonnigen Himmel, die Pracht der Pflanzen, die merkwürdigen Ruinen mit eignen Augen zu sehn.

Ueber Ischia, dessen Heilquellen Frau von der Recke mit gutem Erfolge gebraucht hatte, wußte Tiedge in schönen poetischen Bildern sich auszulassen, und mit gutem Humor beschrieb er einen Eselritt auf den Epomeo: wie er nach langem mühseligen Reiten in der ärgsten Hitze auf dem Gipfel angelangt, vor Durst der herrlichen Aussicht über Land und Meer nicht habe genießen können, und wie er dem Eseltreiber durch Zeichen verständlich gemacht, daß er irgend eine Erfrischung wünsche; der

reichlichen Stoff zum Lachen: denn er besaß eine große Virtuosität im possirlichen Ausmalen gesellschaftlicher Verlegenheiten, in die er nur zu leicht gerieth. Ich verglich ihn deshalb oft mit dem Walt in Jean Pauls Flegeljahren. Als bei dem ersten Besuche Frau von der Recke ihm die Hand zum Kusse hinreichte, so machte er es wie der Graf von Kaunitz mit dem Papste Pius VI. Er drückte die dargebotene Hand ganz freundschaftlich, anstatt sie zu küssen.

Frau von der Recke beschäftigte sich in diesem Winter mit der Redaction ihrer italiänischen Reise, die bald darauf in der Nicolaischen Buchhandlung herauskam. Sie fällt in eine Zeit (1804), wo wenig in Italien gereist wurde, und hat das Verdienst, daß sie manches angiebt, was bei andern Reisenden als bekannt vorausgesetzt wird. Neue Ansichten über Kunst darf man nicht erwarten, dagegen spiegelt sich überall die reine Menschenliebe der edeln Verfasserin. Mit wahrem Heißhunger lauschte ich den mündlichen Mittheilungen über Italien, und konnte mir kein größeres Glück denken, als den sonnigen Himmel, die Pracht der Pflanzen, die merkwürdigen Ruinen mit eignen Augen zu sehn.

Ueber Ischia, dessen Heilquellen Frau von der Recke mit gutem Erfolge gebraucht hatte, wußte Tiedge in schönen poetischen Bildern sich auszulassen, und mit gutem Humor beschrieb er einen Eselritt auf den Epomeo: wie er nach langem mühseligen Reiten in der ärgsten Hitze auf dem Gipfel angelangt, vor Durst der herrlichen Aussicht über Land und Meer nicht habe genießen können, und wie er dem Eseltreiber durch Zeichen verständlich gemacht, daß er irgend eine Erfrischung wünsche; der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="14"/>
reichlichen Stoff zum Lachen: denn er besaß eine große Virtuosität im possirlichen Ausmalen gesellschaftlicher Verlegenheiten, in die er nur zu leicht gerieth. Ich verglich ihn deshalb oft mit dem Walt in Jean Pauls Flegeljahren. Als bei dem ersten Besuche Frau von der Recke ihm die Hand zum Kusse hinreichte, so machte er es wie der Graf von Kaunitz mit dem Papste Pius VI. Er drückte die dargebotene Hand ganz freundschaftlich, anstatt sie zu küssen. </p><lb/>
        <p>Frau von der Recke beschäftigte sich in diesem Winter mit der Redaction ihrer italiänischen Reise, die bald darauf in der Nicolaischen Buchhandlung herauskam. Sie fällt in eine Zeit (1804), wo wenig in Italien gereist wurde, und hat das Verdienst, daß sie manches angiebt, was bei andern Reisenden als bekannt vorausgesetzt wird. Neue Ansichten über Kunst darf man nicht erwarten, dagegen spiegelt sich überall die reine Menschenliebe der edeln Verfasserin. Mit wahrem Heißhunger lauschte ich den mündlichen Mittheilungen über Italien, und konnte mir kein größeres Glück denken, als den sonnigen Himmel, die Pracht der Pflanzen, die merkwürdigen Ruinen mit eignen Augen zu sehn. </p><lb/>
        <p>Ueber Ischia, dessen Heilquellen Frau von der Recke mit gutem Erfolge gebraucht hatte, wußte Tiedge in schönen poetischen Bildern sich auszulassen, und mit gutem Humor beschrieb er einen Eselritt auf den Epomeo: wie er nach langem mühseligen Reiten in der ärgsten Hitze auf dem Gipfel angelangt, vor Durst der herrlichen Aussicht über Land und Meer nicht habe genießen können, und wie er dem Eseltreiber durch Zeichen verständlich gemacht, daß er irgend eine Erfrischung wünsche; der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] reichlichen Stoff zum Lachen: denn er besaß eine große Virtuosität im possirlichen Ausmalen gesellschaftlicher Verlegenheiten, in die er nur zu leicht gerieth. Ich verglich ihn deshalb oft mit dem Walt in Jean Pauls Flegeljahren. Als bei dem ersten Besuche Frau von der Recke ihm die Hand zum Kusse hinreichte, so machte er es wie der Graf von Kaunitz mit dem Papste Pius VI. Er drückte die dargebotene Hand ganz freundschaftlich, anstatt sie zu küssen. Frau von der Recke beschäftigte sich in diesem Winter mit der Redaction ihrer italiänischen Reise, die bald darauf in der Nicolaischen Buchhandlung herauskam. Sie fällt in eine Zeit (1804), wo wenig in Italien gereist wurde, und hat das Verdienst, daß sie manches angiebt, was bei andern Reisenden als bekannt vorausgesetzt wird. Neue Ansichten über Kunst darf man nicht erwarten, dagegen spiegelt sich überall die reine Menschenliebe der edeln Verfasserin. Mit wahrem Heißhunger lauschte ich den mündlichen Mittheilungen über Italien, und konnte mir kein größeres Glück denken, als den sonnigen Himmel, die Pracht der Pflanzen, die merkwürdigen Ruinen mit eignen Augen zu sehn. Ueber Ischia, dessen Heilquellen Frau von der Recke mit gutem Erfolge gebraucht hatte, wußte Tiedge in schönen poetischen Bildern sich auszulassen, und mit gutem Humor beschrieb er einen Eselritt auf den Epomeo: wie er nach langem mühseligen Reiten in der ärgsten Hitze auf dem Gipfel angelangt, vor Durst der herrlichen Aussicht über Land und Meer nicht habe genießen können, und wie er dem Eseltreiber durch Zeichen verständlich gemacht, daß er irgend eine Erfrischung wünsche; der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/22
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/22>, abgerufen am 06.05.2024.