Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

lateinischen fester zu werden, so wurden jetzt ganze Stunden im gewissenlosesten Müßiggange vergeudet.

Der Gegensatz zwischen Student und Pionir trat auch in manchen andern Stücken hervor; wir blieben in beständiger Uebung, diese beiden widerstrebenden Stellungen mit einander zu vereinigen. Als Pionire hatten wir nach den Kriegsartikeln die schärfste Bestrafung eines jeden Vergehens zu gewärtigen, als Studenten sicherte uns die Erkennungskarte vor jedem unsanften Einschreiten der Polizei. Die studentische Ehre erlaubte es nicht, die kleinste Beleidigung anders als durch eine Herausforderung zu beantworten, der arme Pionir in Reihe und Glied mußte sich manches, zwar nicht harte, aber doch unfreundliche Wort seiner Vorgesetzten gefallen lassen. Es kam nur auf den Rock an, ob man sich in der allerabhängigsten oder in der allerfreisten Lage fühlen wollte.

Daher geschah es denn, daß in unserem Bewußtsein der Student immer die Hauptperson blieb, und daß der Pionir nur eine untergeordnete Stellung einnahm. Aus beiden Berufssarten sind mir die angenehmsten Erinnerungen geblieben, man wird es aber ganz natürlich finden, daß ich zuerst meine Reminiscenzen aus der Studentenzeit, dann die aus dem Pionirjahre anführe.

Die Berliner Universität, die junge Schöpfung Wilhelm von Humboldts, hatte sich in der kurzen Zeit seit ihrer Gründung (1809) zu einer großen wissenschaftlichen Höhe erhoben, und erfreute sich eines immer wachsenden Besuches. Mit welcher eingehenden Sorgfalt Humboldt bemüht war, die besten Kräfte für das neue Institut zu gewinnen, das zeigt am besten sein Briefwechsel mit Fr. A. Wolf, dem mancherlei Verdrießlichkeiten den Aufenthalt

lateinischen fester zu werden, so wurden jetzt ganze Stunden im gewissenlosesten Müßiggange vergeudet.

Der Gegensatz zwischen Student und Pionir trat auch in manchen andern Stücken hervor; wir blieben in beständiger Uebung, diese beiden widerstrebenden Stellungen mit einander zu vereinigen. Als Pionire hatten wir nach den Kriegsartikeln die schärfste Bestrafung eines jeden Vergehens zu gewärtigen, als Studenten sicherte uns die Erkennungskarte vor jedem unsanften Einschreiten der Polizei. Die studentische Ehre erlaubte es nicht, die kleinste Beleidigung anders als durch eine Herausforderung zu beantworten, der arme Pionir in Reihe und Glied mußte sich manches, zwar nicht harte, aber doch unfreundliche Wort seiner Vorgesetzten gefallen lassen. Es kam nur auf den Rock an, ob man sich in der allerabhängigsten oder in der allerfreisten Lage fühlen wollte.

Daher geschah es denn, daß in unserem Bewußtsein der Student immer die Hauptperson blieb, und daß der Pionir nur eine untergeordnete Stellung einnahm. Aus beiden Berufssarten sind mir die angenehmsten Erinnerungen geblieben, man wird es aber ganz natürlich finden, daß ich zuerst meine Reminiscenzen aus der Studentenzeit, dann die aus dem Pionirjahre anführe.

Die Berliner Universität, die junge Schöpfung Wilhelm von Humboldts, hatte sich in der kurzen Zeit seit ihrer Gründung (1809) zu einer großen wissenschaftlichen Höhe erhoben, und erfreute sich eines immer wachsenden Besuches. Mit welcher eingehenden Sorgfalt Humboldt bemüht war, die besten Kräfte für das neue Institut zu gewinnen, das zeigt am besten sein Briefwechsel mit Fr. A. Wolf, dem mancherlei Verdrießlichkeiten den Aufenthalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="215"/>
lateinischen fester zu werden, so wurden jetzt ganze Stunden im gewissenlosesten Müßiggange vergeudet. </p><lb/>
        <p>Der Gegensatz zwischen Student und Pionir trat auch in manchen andern Stücken hervor; wir blieben in beständiger Uebung, diese beiden widerstrebenden Stellungen mit einander zu vereinigen. Als Pionire hatten wir nach den Kriegsartikeln die schärfste Bestrafung eines jeden Vergehens zu gewärtigen, als Studenten sicherte uns die Erkennungskarte vor jedem unsanften Einschreiten der Polizei. Die studentische Ehre erlaubte es nicht, die kleinste Beleidigung anders als durch eine Herausforderung zu beantworten, der arme Pionir in Reihe und Glied mußte sich manches, zwar nicht harte, aber doch unfreundliche Wort seiner Vorgesetzten gefallen lassen. Es kam nur auf den Rock an, ob man sich in der allerabhängigsten oder in der allerfreisten Lage fühlen wollte. </p><lb/>
        <p>Daher geschah es denn, daß in unserem Bewußtsein der Student immer die Hauptperson blieb, und daß der Pionir nur eine untergeordnete Stellung einnahm. Aus beiden Berufssarten sind mir die angenehmsten Erinnerungen geblieben, man wird es aber ganz natürlich finden, daß ich zuerst meine Reminiscenzen aus der Studentenzeit, dann die aus dem Pionirjahre anführe. </p><lb/>
        <p>Die Berliner Universität, die junge Schöpfung Wilhelm von Humboldts, hatte sich in der kurzen Zeit seit ihrer Gründung (1809) zu einer großen wissenschaftlichen Höhe erhoben, und erfreute sich eines immer wachsenden Besuches. Mit welcher eingehenden Sorgfalt Humboldt bemüht war, die besten Kräfte für das neue Institut zu gewinnen, das zeigt am besten sein Briefwechsel mit Fr. A. Wolf, dem mancherlei Verdrießlichkeiten den Aufenthalt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0223] lateinischen fester zu werden, so wurden jetzt ganze Stunden im gewissenlosesten Müßiggange vergeudet. Der Gegensatz zwischen Student und Pionir trat auch in manchen andern Stücken hervor; wir blieben in beständiger Uebung, diese beiden widerstrebenden Stellungen mit einander zu vereinigen. Als Pionire hatten wir nach den Kriegsartikeln die schärfste Bestrafung eines jeden Vergehens zu gewärtigen, als Studenten sicherte uns die Erkennungskarte vor jedem unsanften Einschreiten der Polizei. Die studentische Ehre erlaubte es nicht, die kleinste Beleidigung anders als durch eine Herausforderung zu beantworten, der arme Pionir in Reihe und Glied mußte sich manches, zwar nicht harte, aber doch unfreundliche Wort seiner Vorgesetzten gefallen lassen. Es kam nur auf den Rock an, ob man sich in der allerabhängigsten oder in der allerfreisten Lage fühlen wollte. Daher geschah es denn, daß in unserem Bewußtsein der Student immer die Hauptperson blieb, und daß der Pionir nur eine untergeordnete Stellung einnahm. Aus beiden Berufssarten sind mir die angenehmsten Erinnerungen geblieben, man wird es aber ganz natürlich finden, daß ich zuerst meine Reminiscenzen aus der Studentenzeit, dann die aus dem Pionirjahre anführe. Die Berliner Universität, die junge Schöpfung Wilhelm von Humboldts, hatte sich in der kurzen Zeit seit ihrer Gründung (1809) zu einer großen wissenschaftlichen Höhe erhoben, und erfreute sich eines immer wachsenden Besuches. Mit welcher eingehenden Sorgfalt Humboldt bemüht war, die besten Kräfte für das neue Institut zu gewinnen, das zeigt am besten sein Briefwechsel mit Fr. A. Wolf, dem mancherlei Verdrießlichkeiten den Aufenthalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/223
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/223>, abgerufen am 19.05.2024.