Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

verkehrte viel bei Frau von der Recke. Er schrieb ebenfalls eine italiänische Reise, verfuhr aber dabei mit seiner gewöhnlichen Liederlichkeit. Eines Abends saß er bei Tiedge, als dieser von einem Besuche des Daches der Peterskirche zurückgekommen war. Wie sieht es denn da oben aus? fragte Kotzebue, ich muß in meiner Reise doch etwas darüber sagen, und bin zu faul, um hinaufzusteigen. Nun beschrieb ihm Tiedge mit vieler Emphase die Größe der himmelansteigenden Kuppel und die gewaltige Ausdehnung des Daches; er bediente sich dabei des Ausdruckes, der Raum sei so groß wie ein Markt. Darauf hin soll in Kotzebues Reise sich die Stelle finden: das Dach der Peterskirche ist von großer Ausdehnung, es wird zuweilen oben Markt gehalten. In welcher Weise Kotzebue die Antiken auffaßte, ergiebt sich aus seiner Bemerkung über die Mediceische Venus, sie komme ihm vor wie eine hübsche Kammerzofe, die der Hausherr im Bade überrasche. Eines Mittags richtete Frau von der Recke an Kotzebue die höchst naive Frage: lieber Freund, Sie haben so vieles hübsche geschrieben, aber die Kritik findet immer etwas daran zu tadeln; warum schreiben Sie nicht einmal ein Buch, das ganz gut ist? Gott soll mich strafen, gnädige Frau, rief Kotzebue in seiner gemeinen Art, wenn ich's nicht so gut mache, als ich kann! ein Schelm giebt mehr, als er hat!



Das Weihnachtsfest 1814 ward in unserem Hause sehr froh verlebt. Jeder nahe und ferne Hausfreund erhielt irgend eine Kleinigkeit zum Geschenke; meine Schwester Lilli begleitete die Gaben mit ein paar harmlosen gereim-

verkehrte viel bei Frau von der Recke. Er schrieb ebenfalls eine italiänische Reise, verfuhr aber dabei mit seiner gewöhnlichen Liederlichkeit. Eines Abends saß er bei Tiedge, als dieser von einem Besuche des Daches der Peterskirche zurückgekommen war. Wie sieht es denn da oben aus? fragte Kotzebue, ich muß in meiner Reise doch etwas darüber sagen, und bin zu faul, um hinaufzusteigen. Nun beschrieb ihm Tiedge mit vieler Emphase die Größe der himmelansteigenden Kuppel und die gewaltige Ausdehnung des Daches; er bediente sich dabei des Ausdruckes, der Raum sei so groß wie ein Markt. Darauf hin soll in Kotzebues Reise sich die Stelle finden: das Dach der Peterskirche ist von großer Ausdehnung, es wird zuweilen oben Markt gehalten. In welcher Weise Kotzebue die Antiken auffaßte, ergiebt sich aus seiner Bemerkung über die Mediceische Venus, sie komme ihm vor wie eine hübsche Kammerzofe, die der Hausherr im Bade überrasche. Eines Mittags richtete Frau von der Recke an Kotzebue die höchst naive Frage: lieber Freund, Sie haben so vieles hübsche geschrieben, aber die Kritik findet immer etwas daran zu tadeln; warum schreiben Sie nicht einmal ein Buch, das ganz gut ist? Gott soll mich strafen, gnädige Frau, rief Kotzebue in seiner gemeinen Art, wenn ich’s nicht so gut mache, als ich kann! ein Schelm giebt mehr, als er hat!



Das Weihnachtsfest 1814 ward in unserem Hause sehr froh verlebt. Jeder nahe und ferne Hausfreund erhielt irgend eine Kleinigkeit zum Geschenke; meine Schwester Lilli begleitete die Gaben mit ein paar harmlosen gereim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
verkehrte viel bei Frau von der Recke. Er schrieb ebenfalls eine italiänische Reise, verfuhr aber dabei mit seiner gewöhnlichen Liederlichkeit. Eines Abends saß er bei Tiedge, als dieser von einem Besuche des Daches der Peterskirche zurückgekommen war. Wie sieht es denn da oben aus? fragte Kotzebue, ich muß in meiner Reise doch etwas darüber sagen, und bin zu faul, um hinaufzusteigen. Nun beschrieb ihm Tiedge mit vieler Emphase die Größe der himmelansteigenden Kuppel und die gewaltige Ausdehnung des Daches; er bediente sich dabei des Ausdruckes, der Raum sei so groß wie ein Markt. Darauf hin soll in Kotzebues Reise sich die Stelle finden: das Dach der Peterskirche ist von großer Ausdehnung, es wird zuweilen oben Markt gehalten. In welcher Weise Kotzebue die Antiken auffaßte, ergiebt sich aus seiner Bemerkung über die Mediceische Venus, sie komme ihm vor wie eine hübsche Kammerzofe, die der Hausherr im Bade überrasche. Eines Mittags richtete Frau von der Recke an Kotzebue die höchst naive Frage: lieber Freund, Sie haben so vieles hübsche geschrieben, aber die Kritik findet immer etwas daran zu tadeln; warum schreiben Sie nicht einmal ein Buch, das ganz gut ist? Gott soll mich strafen, gnädige Frau, rief Kotzebue in seiner gemeinen Art, wenn ich&#x2019;s nicht so gut mache, als ich kann! ein Schelm giebt mehr, als er hat! </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Das Weihnachtsfest 1814 ward in unserem Hause sehr froh verlebt. Jeder nahe und ferne Hausfreund erhielt irgend eine Kleinigkeit zum Geschenke; meine Schwester Lilli begleitete die Gaben mit ein paar harmlosen gereim-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] verkehrte viel bei Frau von der Recke. Er schrieb ebenfalls eine italiänische Reise, verfuhr aber dabei mit seiner gewöhnlichen Liederlichkeit. Eines Abends saß er bei Tiedge, als dieser von einem Besuche des Daches der Peterskirche zurückgekommen war. Wie sieht es denn da oben aus? fragte Kotzebue, ich muß in meiner Reise doch etwas darüber sagen, und bin zu faul, um hinaufzusteigen. Nun beschrieb ihm Tiedge mit vieler Emphase die Größe der himmelansteigenden Kuppel und die gewaltige Ausdehnung des Daches; er bediente sich dabei des Ausdruckes, der Raum sei so groß wie ein Markt. Darauf hin soll in Kotzebues Reise sich die Stelle finden: das Dach der Peterskirche ist von großer Ausdehnung, es wird zuweilen oben Markt gehalten. In welcher Weise Kotzebue die Antiken auffaßte, ergiebt sich aus seiner Bemerkung über die Mediceische Venus, sie komme ihm vor wie eine hübsche Kammerzofe, die der Hausherr im Bade überrasche. Eines Mittags richtete Frau von der Recke an Kotzebue die höchst naive Frage: lieber Freund, Sie haben so vieles hübsche geschrieben, aber die Kritik findet immer etwas daran zu tadeln; warum schreiben Sie nicht einmal ein Buch, das ganz gut ist? Gott soll mich strafen, gnädige Frau, rief Kotzebue in seiner gemeinen Art, wenn ich’s nicht so gut mache, als ich kann! ein Schelm giebt mehr, als er hat! Das Weihnachtsfest 1814 ward in unserem Hause sehr froh verlebt. Jeder nahe und ferne Hausfreund erhielt irgend eine Kleinigkeit zum Geschenke; meine Schwester Lilli begleitete die Gaben mit ein paar harmlosen gereim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/24
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/24>, abgerufen am 21.11.2024.