Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

liebenswürdigsten Laune, sie umarmte und küßte ihn zu widerholten Malen, erinnerte ihn, wie streng er früher gegen sie gewesen, daß er ihr nicht erlaubt, sich in Kartoffeln ganz satt zu essen, und schmeichelte ihm auf alle Weise. Er nahm dies alles mit lächelndem Humor auf, wußte ihre Angriffe mit heiterem Ernste abzuschlagen, und bewahrte in allen Stücken seine ruhige Superiorität. Ein geistreicher Scherz folgte dem andern, und niemand von uns dachte an diesen Abenden daran, nach Tiedges stillem Stübchen hinüberzuschleichen.

Die Wohnung in unserem Hause hatte neben vielen Annehmlichkeiten für Frau von der Recke auch manches unbequeme. Die zwei Treppen wurden ihr sauer, da sie anfing, an asthmatischen Beschwerden zu leiden. Durch eine Grille des Baumeisters war der Mittelsaal der unteren Wohnung im ersten Stocke höher gemacht, als die Nebenzimmer; es mußten also im zweiten Stocke die Nebenzimmer durch zwei Stufen mit den Mittelräumen verbunden werden. Dies erregte vielfaches Ungemach, und war besonders für Tiedges Klumpfuß sehr beschwerlich. Als daher eine bequeme Parterrewohnung im kurländischen Hause unter den Linden frei wurde, nahm Frau von der Recke den Vorschlag ihrer jüngsten Nichte, der Prinzessin Dorothea, sehr gern an, diese Wohnung im Herbste 1815 zu beziehn.

Hier im elegantesten und vornehmsten Theile der Stadt wurden die Abendgesellschaften bei Frau von der Recke der Vereinigungspunkt aller derer, die auf feinere Bildung Anspruch machten. Einheimische und Fremde aus allen Ständen strömten in solcher Menge herbei, daß man zuweilen in den geräumigen Zimmern sich kaum bewegen konnte.

liebenswürdigsten Laune, sie umarmte und küßte ihn zu widerholten Malen, erinnerte ihn, wie streng er früher gegen sie gewesen, daß er ihr nicht erlaubt, sich in Kartoffeln ganz satt zu essen, und schmeichelte ihm auf alle Weise. Er nahm dies alles mit lächelndem Humor auf, wußte ihre Angriffe mit heiterem Ernste abzuschlagen, und bewahrte in allen Stücken seine ruhige Superiorität. Ein geistreicher Scherz folgte dem andern, und niemand von uns dachte an diesen Abenden daran, nach Tiedges stillem Stübchen hinüberzuschleichen.

Die Wohnung in unserem Hause hatte neben vielen Annehmlichkeiten für Frau von der Recke auch manches unbequeme. Die zwei Treppen wurden ihr sauer, da sie anfing, an asthmatischen Beschwerden zu leiden. Durch eine Grille des Baumeisters war der Mittelsaal der unteren Wohnung im ersten Stocke höher gemacht, als die Nebenzimmer; es mußten also im zweiten Stocke die Nebenzimmer durch zwei Stufen mit den Mittelräumen verbunden werden. Dies erregte vielfaches Ungemach, und war besonders für Tiedges Klumpfuß sehr beschwerlich. Als daher eine bequeme Parterrewohnung im kurländischen Hause unter den Linden frei wurde, nahm Frau von der Recke den Vorschlag ihrer jüngsten Nichte, der Prinzessin Dorothea, sehr gern an, diese Wohnung im Herbste 1815 zu beziehn.

Hier im elegantesten und vornehmsten Theile der Stadt wurden die Abendgesellschaften bei Frau von der Recke der Vereinigungspunkt aller derer, die auf feinere Bildung Anspruch machten. Einheimische und Fremde aus allen Ständen strömten in solcher Menge herbei, daß man zuweilen in den geräumigen Zimmern sich kaum bewegen konnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="21"/>
liebenswürdigsten Laune, sie umarmte und küßte ihn zu widerholten Malen, erinnerte ihn, wie streng er früher gegen sie gewesen, daß er ihr nicht erlaubt, sich in Kartoffeln ganz satt zu essen, und schmeichelte ihm auf alle Weise. Er nahm dies alles mit lächelndem Humor auf, wußte ihre Angriffe mit heiterem Ernste abzuschlagen, und bewahrte in allen Stücken seine ruhige Superiorität. Ein geistreicher Scherz folgte dem andern, und niemand von uns dachte an diesen Abenden daran, nach Tiedges stillem Stübchen hinüberzuschleichen. </p><lb/>
        <p>Die Wohnung in unserem Hause hatte neben vielen Annehmlichkeiten für Frau von der Recke auch manches unbequeme. Die zwei Treppen wurden ihr sauer, da sie anfing, an asthmatischen Beschwerden zu leiden. Durch eine Grille des Baumeisters war der Mittelsaal der unteren Wohnung im ersten Stocke höher gemacht, als die Nebenzimmer; es mußten also im zweiten Stocke die Nebenzimmer durch zwei Stufen mit den Mittelräumen verbunden werden. Dies erregte vielfaches Ungemach, und war besonders für Tiedges Klumpfuß sehr beschwerlich. Als daher eine bequeme Parterrewohnung im kurländischen Hause unter den Linden frei wurde, nahm Frau von der Recke den Vorschlag ihrer jüngsten Nichte, der Prinzessin Dorothea, sehr gern an, diese Wohnung im Herbste 1815 zu beziehn. </p><lb/>
        <p>Hier im elegantesten und vornehmsten Theile der Stadt wurden die Abendgesellschaften bei Frau von der Recke der Vereinigungspunkt aller derer, die auf feinere Bildung Anspruch machten. Einheimische und Fremde aus allen Ständen strömten in solcher Menge herbei, daß man zuweilen in den geräumigen Zimmern sich kaum bewegen konnte.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0029] liebenswürdigsten Laune, sie umarmte und küßte ihn zu widerholten Malen, erinnerte ihn, wie streng er früher gegen sie gewesen, daß er ihr nicht erlaubt, sich in Kartoffeln ganz satt zu essen, und schmeichelte ihm auf alle Weise. Er nahm dies alles mit lächelndem Humor auf, wußte ihre Angriffe mit heiterem Ernste abzuschlagen, und bewahrte in allen Stücken seine ruhige Superiorität. Ein geistreicher Scherz folgte dem andern, und niemand von uns dachte an diesen Abenden daran, nach Tiedges stillem Stübchen hinüberzuschleichen. Die Wohnung in unserem Hause hatte neben vielen Annehmlichkeiten für Frau von der Recke auch manches unbequeme. Die zwei Treppen wurden ihr sauer, da sie anfing, an asthmatischen Beschwerden zu leiden. Durch eine Grille des Baumeisters war der Mittelsaal der unteren Wohnung im ersten Stocke höher gemacht, als die Nebenzimmer; es mußten also im zweiten Stocke die Nebenzimmer durch zwei Stufen mit den Mittelräumen verbunden werden. Dies erregte vielfaches Ungemach, und war besonders für Tiedges Klumpfuß sehr beschwerlich. Als daher eine bequeme Parterrewohnung im kurländischen Hause unter den Linden frei wurde, nahm Frau von der Recke den Vorschlag ihrer jüngsten Nichte, der Prinzessin Dorothea, sehr gern an, diese Wohnung im Herbste 1815 zu beziehn. Hier im elegantesten und vornehmsten Theile der Stadt wurden die Abendgesellschaften bei Frau von der Recke der Vereinigungspunkt aller derer, die auf feinere Bildung Anspruch machten. Einheimische und Fremde aus allen Ständen strömten in solcher Menge herbei, daß man zuweilen in den geräumigen Zimmern sich kaum bewegen konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/29
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/29>, abgerufen am 06.05.2024.