Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

solche Schenkung mit allen Kräften protestirte, versteht sich von selbst. "Bedenken Sie", sagte ich, "daß nur drei Exemplare davon existiren!" - Und wenn es das einzige wäre, so würde es in Ihrer großen Bibliothek besser aufgehoben sein, als bei mir. - Aber was wird Herr von Rosenzweig sagen? - Er ist nach Rußland abgereist und kömmt nie wieder! - Wie kann ich ein solches Geschenk von Ihnen annehmen? - Thun Sie es immer; sonst schenk' ich es einem andern, der mir weniger lieb ist als Sie. Gestern war Sapphir bei mir, und fand großes Wohlgefallen daran; wenn er morgen wiederkömmt, so stehe ich für nichts! - Hier entstand in meiner Brust ein gewaltiger Widerstreit der Gefühle. Hätte ich nicht die feste Ueberzeugung gehabt, daß Tiedge, vermöge seines schwachen Karakters, die schöne Ausgabe unfehlbar an Sapphir weggeben werde, wenn dieser sie hinlänglich lobte, so hätte ich mich wohl nicht entschlossen, sie anzunehmen, so aber war mir der Gedanke unerträglich, ein solches Kleinod in den Händen eines unwissenden Juden zu sehn; ich gab endlich Tiedges wiederholten Bitten nach, und bewahre dies Pergamentexemplar als ein theures Andenken an den lieben Freund.

Im Januar 1815 kam die Fürstin Pauline von Hohenzollern-Hechingen, Nichte der Frau von der Recke, zum Besuche nach Berlin, und belebte die Abendzirkel ihrer Tante durch ihre muntre Gegenwart. Sie erinnerte sich meiner mit vieler Freundlichkeit, und brachte mir Grüße von ihrem, in den Haaren gerauften Sohne Constantin; ich hütete mich aber wohl, von diesen Vorkomnissen meinen Schulkameraden irgend etwas mitzutheilen. Gegen ihren ehemaligen Vormund Göckingk war die Fürstin von der

solche Schenkung mit allen Kräften protestirte, versteht sich von selbst. „Bedenken Sie“, sagte ich, „daß nur drei Exemplare davon existiren!“ – Und wenn es das einzige wäre, so würde es in Ihrer großen Bibliothek besser aufgehoben sein, als bei mir. – Aber was wird Herr von Rosenzweig sagen? – Er ist nach Rußland abgereist und kömmt nie wieder! – Wie kann ich ein solches Geschenk von Ihnen annehmen? – Thun Sie es immer; sonst schenk’ ich es einem andern, der mir weniger lieb ist als Sie. Gestern war Sapphir bei mir, und fand großes Wohlgefallen daran; wenn er morgen wiederkömmt, so stehe ich für nichts! – Hier entstand in meiner Brust ein gewaltiger Widerstreit der Gefühle. Hätte ich nicht die feste Ueberzeugung gehabt, daß Tiedge, vermöge seines schwachen Karakters, die schöne Ausgabe unfehlbar an Sapphir weggeben werde, wenn dieser sie hinlänglich lobte, so hätte ich mich wohl nicht entschlossen, sie anzunehmen, so aber war mir der Gedanke unerträglich, ein solches Kleinod in den Händen eines unwissenden Juden zu sehn; ich gab endlich Tiedges wiederholten Bitten nach, und bewahre dies Pergamentexemplar als ein theures Andenken an den lieben Freund.

Im Januar 1815 kam die Fürstin Pauline von Hohenzollern-Hechingen, Nichte der Frau von der Recke, zum Besuche nach Berlin, und belebte die Abendzirkel ihrer Tante durch ihre muntre Gegenwart. Sie erinnerte sich meiner mit vieler Freundlichkeit, und brachte mir Grüße von ihrem, in den Haaren gerauften Sohne Constantin; ich hütete mich aber wohl, von diesen Vorkomnissen meinen Schulkameraden irgend etwas mitzutheilen. Gegen ihren ehemaligen Vormund Göckingk war die Fürstin von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="20"/>
solche Schenkung mit allen Kräften protestirte, versteht sich von selbst. &#x201E;Bedenken Sie&#x201C;, sagte ich, &#x201E;daß nur drei Exemplare davon existiren!&#x201C; &#x2013; Und wenn es das einzige wäre, so würde es in Ihrer großen Bibliothek besser aufgehoben sein, als bei mir. &#x2013; Aber was wird Herr von Rosenzweig sagen? &#x2013; Er ist nach Rußland abgereist und kömmt nie wieder! &#x2013; Wie kann ich ein solches Geschenk von Ihnen annehmen? &#x2013; Thun Sie es immer; sonst schenk&#x2019; ich es einem andern, der mir weniger lieb ist als Sie. Gestern war Sapphir bei mir, und fand großes Wohlgefallen daran; wenn er morgen wiederkömmt, so stehe ich für nichts! &#x2013; Hier entstand in meiner Brust ein gewaltiger Widerstreit der Gefühle. Hätte ich nicht die feste Ueberzeugung gehabt, daß Tiedge, vermöge seines schwachen Karakters, die schöne Ausgabe unfehlbar an Sapphir weggeben werde, wenn dieser sie hinlänglich lobte, so hätte ich mich wohl nicht entschlossen, sie anzunehmen, so aber war mir der Gedanke unerträglich, ein solches Kleinod in den Händen eines unwissenden Juden zu sehn; ich gab endlich Tiedges wiederholten Bitten nach, und bewahre dies Pergamentexemplar als ein theures Andenken an den lieben Freund. </p><lb/>
        <p>Im Januar 1815 kam die Fürstin Pauline von Hohenzollern-Hechingen, Nichte der Frau von der Recke, zum Besuche nach Berlin, und belebte die Abendzirkel ihrer Tante durch ihre muntre Gegenwart. Sie erinnerte sich meiner mit vieler Freundlichkeit, und brachte mir Grüße von ihrem, in den Haaren gerauften Sohne Constantin; ich hütete mich aber wohl, von diesen Vorkomnissen meinen Schulkameraden irgend etwas mitzutheilen. Gegen ihren ehemaligen Vormund Göckingk war die Fürstin von der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0028] solche Schenkung mit allen Kräften protestirte, versteht sich von selbst. „Bedenken Sie“, sagte ich, „daß nur drei Exemplare davon existiren!“ – Und wenn es das einzige wäre, so würde es in Ihrer großen Bibliothek besser aufgehoben sein, als bei mir. – Aber was wird Herr von Rosenzweig sagen? – Er ist nach Rußland abgereist und kömmt nie wieder! – Wie kann ich ein solches Geschenk von Ihnen annehmen? – Thun Sie es immer; sonst schenk’ ich es einem andern, der mir weniger lieb ist als Sie. Gestern war Sapphir bei mir, und fand großes Wohlgefallen daran; wenn er morgen wiederkömmt, so stehe ich für nichts! – Hier entstand in meiner Brust ein gewaltiger Widerstreit der Gefühle. Hätte ich nicht die feste Ueberzeugung gehabt, daß Tiedge, vermöge seines schwachen Karakters, die schöne Ausgabe unfehlbar an Sapphir weggeben werde, wenn dieser sie hinlänglich lobte, so hätte ich mich wohl nicht entschlossen, sie anzunehmen, so aber war mir der Gedanke unerträglich, ein solches Kleinod in den Händen eines unwissenden Juden zu sehn; ich gab endlich Tiedges wiederholten Bitten nach, und bewahre dies Pergamentexemplar als ein theures Andenken an den lieben Freund. Im Januar 1815 kam die Fürstin Pauline von Hohenzollern-Hechingen, Nichte der Frau von der Recke, zum Besuche nach Berlin, und belebte die Abendzirkel ihrer Tante durch ihre muntre Gegenwart. Sie erinnerte sich meiner mit vieler Freundlichkeit, und brachte mir Grüße von ihrem, in den Haaren gerauften Sohne Constantin; ich hütete mich aber wohl, von diesen Vorkomnissen meinen Schulkameraden irgend etwas mitzutheilen. Gegen ihren ehemaligen Vormund Göckingk war die Fürstin von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/28
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/28>, abgerufen am 06.05.2024.