Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].sagen: pectus est quod disertos facit! Alles andere fehlte ihm. Die Stimme war laut und schreiend, der Vortrag nicht zusammenhängend, die Ausdrücke entbehrten oft der gehörigen Klarheit. Wenn er eine Periode anfing, so stockte er nach dem Vordersatze, änderte die Prämissen, half sich gewaltsam aus der Verlegenheit, und schloß in einer ganz andern Konstruktion, als in der er angefangen. Allein diese Mängel schwammen, so zu sagen, nur auf der Oberfläche seiner Rede; in der Tiefe blieb immer ein gesunder Kern von Thatsachen und Wahrheiten, den man nach und nach aus der unschmackhaften Schale herauslösen lernte. Er hatte noch eine verwünschte Angewohnheit. War sein Vortrag nach vieler Mühe in Fluß gerathen, und fing an, frei dahin zu strömen, so daß man mit steigendem Interesse folgte, so schnappte er plötzlich ab, um uns einige kurze Sätze zu diktiren, die den Inhalt des eben vorgetragenen enthielten. Man wurde aus der geistigen Operation des denkenden Zuhörens in das mechanische Geschäft des Aufschreibens hinübergerissen. Als wir später mit Schlosser etwas genauer bekannt wurden und in seinem Hause verkehrten, hielten wir es nicht für unbescheiden, nach der Ursache dieser störenden Gewohnheit zu fragen. Er erwiederte, daß bei seinen süddeutschen Zuhörern keine hinlängliche Vorbildung vorauszusetzen sei, um einen freien Vortrag in genügender Weise nachzuschreiben. Schlosser stammte aus der ostfriesischen Hauptstadt Jever, hart an der Nordseeküste. Er setzte uns auseinander, daß die Bevölkerung dieser Strandgegenden zwar sehr dünn, aber desto kräftiger sei: denn alle Kinder werden im ersten Jahre ihres Alters von einem Marschfieber heimgesucht, das über die Hälfte davon hinwegrafft, die sagen: pectus est quod disertos facit! Alles andere fehlte ihm. Die Stimme war laut und schreiend, der Vortrag nicht zusammenhängend, die Ausdrücke entbehrten oft der gehörigen Klarheit. Wenn er eine Periode anfing, so stockte er nach dem Vordersatze, änderte die Prämissen, half sich gewaltsam aus der Verlegenheit, und schloß in einer ganz andern Konstruktion, als in der er angefangen. Allein diese Mängel schwammen, so zu sagen, nur auf der Oberfläche seiner Rede; in der Tiefe blieb immer ein gesunder Kern von Thatsachen und Wahrheiten, den man nach und nach aus der unschmackhaften Schale herauslösen lernte. Er hatte noch eine verwünschte Angewohnheit. War sein Vortrag nach vieler Mühe in Fluß gerathen, und fing an, frei dahin zu strömen, so daß man mit steigendem Interesse folgte, so schnappte er plötzlich ab, um uns einige kurze Sätze zu diktiren, die den Inhalt des eben vorgetragenen enthielten. Man wurde aus der geistigen Operation des denkenden Zuhörens in das mechanische Geschäft des Aufschreibens hinübergerissen. Als wir später mit Schlosser etwas genauer bekannt wurden und in seinem Hause verkehrten, hielten wir es nicht für unbescheiden, nach der Ursache dieser störenden Gewohnheit zu fragen. Er erwiederte, daß bei seinen süddeutschen Zuhörern keine hinlängliche Vorbildung vorauszusetzen sei, um einen freien Vortrag in genügender Weise nachzuschreiben. Schlosser stammte aus der ostfriesischen Hauptstadt Jever, hart an der Nordseeküste. Er setzte uns auseinander, daß die Bevölkerung dieser Strandgegenden zwar sehr dünn, aber desto kräftiger sei: denn alle Kinder werden im ersten Jahre ihres Alters von einem Marschfieber heimgesucht, das über die Hälfte davon hinwegrafft, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0336" n="328"/> sagen: <hi rendition="#i">pectus est quod disertos facit!</hi> Alles andere fehlte ihm. Die Stimme war laut und schreiend, der Vortrag nicht zusammenhängend, die Ausdrücke entbehrten oft der gehörigen Klarheit. Wenn er eine Periode anfing, so stockte er nach dem Vordersatze, änderte die Prämissen, half sich gewaltsam aus der Verlegenheit, und schloß in einer ganz andern Konstruktion, als in der er angefangen. Allein diese Mängel schwammen, so zu sagen, nur auf der Oberfläche seiner Rede; in der Tiefe blieb immer ein gesunder Kern von Thatsachen und Wahrheiten, den man nach und nach aus der unschmackhaften Schale herauslösen lernte. Er hatte noch eine verwünschte Angewohnheit. War sein Vortrag nach vieler Mühe in Fluß gerathen, und fing an, frei dahin zu strömen, so daß man mit steigendem Interesse folgte, so schnappte er plötzlich ab, um uns einige kurze Sätze zu diktiren, die den Inhalt des eben vorgetragenen enthielten. Man wurde aus der geistigen Operation des denkenden Zuhörens in das mechanische Geschäft des Aufschreibens hinübergerissen. Als wir später mit Schlosser etwas genauer bekannt wurden und in seinem Hause verkehrten, hielten wir es nicht für unbescheiden, nach der Ursache dieser störenden Gewohnheit zu fragen. Er erwiederte, daß bei seinen süddeutschen Zuhörern keine hinlängliche Vorbildung vorauszusetzen sei, um einen freien Vortrag in genügender Weise nachzuschreiben. </p><lb/> <p> Schlosser stammte aus der ostfriesischen Hauptstadt Jever, hart an der Nordseeküste. Er setzte uns auseinander, daß die Bevölkerung dieser Strandgegenden zwar sehr dünn, aber desto kräftiger sei: denn alle Kinder werden im ersten Jahre ihres Alters von einem Marschfieber heimgesucht, das über die Hälfte davon hinwegrafft, die </p> </div> </body> </text> </TEI> [328/0336]
sagen: pectus est quod disertos facit! Alles andere fehlte ihm. Die Stimme war laut und schreiend, der Vortrag nicht zusammenhängend, die Ausdrücke entbehrten oft der gehörigen Klarheit. Wenn er eine Periode anfing, so stockte er nach dem Vordersatze, änderte die Prämissen, half sich gewaltsam aus der Verlegenheit, und schloß in einer ganz andern Konstruktion, als in der er angefangen. Allein diese Mängel schwammen, so zu sagen, nur auf der Oberfläche seiner Rede; in der Tiefe blieb immer ein gesunder Kern von Thatsachen und Wahrheiten, den man nach und nach aus der unschmackhaften Schale herauslösen lernte. Er hatte noch eine verwünschte Angewohnheit. War sein Vortrag nach vieler Mühe in Fluß gerathen, und fing an, frei dahin zu strömen, so daß man mit steigendem Interesse folgte, so schnappte er plötzlich ab, um uns einige kurze Sätze zu diktiren, die den Inhalt des eben vorgetragenen enthielten. Man wurde aus der geistigen Operation des denkenden Zuhörens in das mechanische Geschäft des Aufschreibens hinübergerissen. Als wir später mit Schlosser etwas genauer bekannt wurden und in seinem Hause verkehrten, hielten wir es nicht für unbescheiden, nach der Ursache dieser störenden Gewohnheit zu fragen. Er erwiederte, daß bei seinen süddeutschen Zuhörern keine hinlängliche Vorbildung vorauszusetzen sei, um einen freien Vortrag in genügender Weise nachzuschreiben.
Schlosser stammte aus der ostfriesischen Hauptstadt Jever, hart an der Nordseeküste. Er setzte uns auseinander, daß die Bevölkerung dieser Strandgegenden zwar sehr dünn, aber desto kräftiger sei: denn alle Kinder werden im ersten Jahre ihres Alters von einem Marschfieber heimgesucht, das über die Hälfte davon hinwegrafft, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |